Ansicht
Dokumentation

RPCKSMA1 - Abrechnung mit der Stadt(Gemeinde)kasse

RPCKSMA1 - Abrechnung mit der Stadt(Gemeinde)kasse

PERFORM Short Reference   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report erhalten Sie eine monatliche Zusammenstellung der Kommunalsteuer.

Funktionsumfang

Mit dem Report werten Sie Ergebnisse aus, die Sie während der Personalabrechnung (im Standard mit dem Report RPCALCA0) erstellt haben. Sie haben dabei Lohnarten nach bestimmten Bedingungen (Gemeinde, Buchungskreis etc.) über mehrere Mitarbeiter summiert.

In Abhängigkeit von den Reportparametern können Sie die in der Abrechnung summierten Lohnarten verdichten. Der Report rundet die summierte Grundlage für die Kommunalsteuer und wendet darauf einen Prozentsatz an. Der Report erstellt eine Liste der Beträge, die ein Betrieb an die Stadt- bzw. Gemeindekasse abzuführen hat. Diese Beträge können Sie an die Buchhaltung weiterreichen.

Der Report gibt interne Listen sowie amtliche SAPscript-Formulare aus.

Voraussetzungen

Bevor Sie den Report ausführen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie haben im Customizing der Personaladministration unter Organisatorische Daten -> Organisatorische Zuordnung den Abschnitt Organisatorische Zuordnung Zusatz Österreich bearbeitet. Dort müssen folgende Daten gespeichert sein:
  • Anschriften Ihres Unternehmens (Firmenname, Personalbereich/Personalteilbereich, Straße/Hausnummer, Postleitzahl und Ort)

  • Gemeindenummern

  • Datenverarbeitungsregisternummern

  • Sie haben im Customizing der Personaladministration unter Organisatorische Daten -> Organisatorische Zuordnung -> Organisatorische Zuordnung Zusatz Österreich -> Personalteilbereiche -> Gemeinden zuordnen pro Gemeinde gespeichert, ob die Freibetragsgrenze berücksichtigt werden soll.
  • Sie haben in der Tabelle Abrechnungskonstanten (T511K) folgende Konstanten bearbeitet:
  • LOHNP Prozentsatz, der auf die abgerundete Grundlage angewandt wird

  • LOHNF Freibetrag, der auf die Grundlage angewandt wird

  • LOHNG Höchstgrenze für die Grundlage, bis zu der ein Freibetrag angewandt werden darf

  • Wenn Sie Rückrechnungsdifferenzen aus vorhergehenden Kalenderjahren in Sonderperioden buchen möchten, muß das Buchungsdatum in der View Periodenbezogene Datumsangaben gepflegt sein. Um diese View zu bearbeiten, steht Ihnen im Customizing der Abrechnung Österreich unter Auswertung für die Buchung ins Rechnungswesen -> Aktivitäten im HR-System der Arbeitsschritt Buchungsdatum zu Abrechnungsperioden pflegen zur Verfügung.
  • Sie haben die Personalabrechnung erfolgreich abgeschlossen.
Während der Personalabrechnung wird die Grundlage für die Kommunalsteuer in Abhängigkeit von den Gemeinden ermittelt. Dabei wird ein Datenbestand erstellt, der als Basis für diesen Report dient. In diesem Datenbestand ist die summierte Lohnart /680 (KommSt/LSSt-Beitrag) enthalten. Im Anzahlfeld dieser Lohnart steht die summierte Grundlage, im Gesamtbetragsfeld steht der summierte personenbezogene Betrag der Kommunalsteuer.

Auswertungssteuerung/Selektion

Die Auswertung wird für die angegebenen Abrechnungskreise durchgeführt. Sie können auf dem Reportselektionsbild einen oder mehrere Abrechnungskreise angeben.

Für die drei zusammengehörigen Felder Abrechnungskreis, Abrechnungsperiode und Abrechnungsjahr liest der Report die Ergebnisse, die für die Auswertung benötigt werden.

Buchungsüberleitung

Wenn Sie die Beträge der abzuführenden Kommunalsteuer verbuchen möchten, aktivieren Sie das Feld Überleitung. Ist dieses Feld aktiviert, wird ein Buchungslauf erzeugt und in der Buchungslaufübersicht unter der Kategorie AP Buchung Steuer/SV Österreich abgelegt.

Um die Buchungslaufübersicht anzuzeigen, wählen Sie vom Bild SAP Easy Access aus Personal -> Personalabrechnung -> Pro Abrechn. Periode -> Auswertung -> Buchung ins Rechnungswesen -> Lauf bearbeiten. Wenn Sie in dieser Übersicht Hilfe -> Hilfe zur Anwendung wählen, erhalten Sie Informationen zum Bearbeiten der Buchungsläufe.

Wenn Sie externe Buchungskreise verwenden, d.h. Buchungskreise, die in einem anderen System liegen, legen Sie für diese Buchungskreise in der Tabelle Überleitung FI/CO: externe Buchungskreise 3.X (T52EX) einen Eintrag an. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Personalabrechnung Österreich unter Auswertung für die Buchung ins Rechnungswesen -> Spezielle Szenarien -> Buchung bei alten Releaseständen -> Export in R/2-System bzw. R/3-System < 4.0 einstellen. Für die Buchungssätze dieser Buchungskreise wird eine TemSe-Datei erstellt.

Geben Sie auf dem Reportselektionsbild im Feld Symbol. Konto f. Kreditorenbuch. das symbolische Konto für die Kreditorenbuchung ein. Die Kontenfindung des Kreditors kann dynamisch ermittelt werden. Als Suchbegriff wird bei diesem Verfahren die Gemeindenummer aus der Tabelle Gemeinden (T5A2G) im Buchungsbeleg übergeben. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Personalabrechnung Österreich im Kapitel Auswertung für die Buchung ins Rechnungswesen in den Arbeitsschritten Symbolische Konten definieren und Kreditorenkonten zuordnen.

Geben Sie auf dem Reportselektionsbild im Feld Symbol. Konto f. Finanzkonto das symbolische Konto des Verrechnungskontos ein.

Wenn Sie Rückrechnungsdifferenzen aus vorhergehenden Kalenderjahren in Sonderperioden buchen möchten, müssen Sie das Feld Buchungsdatum laut Tabelle aktivieren.

Einige Behörden benötigen auf dem Beleg eine zusätzliche Referenznummer mit einem vorgegebenen Präfix für die Zahlung. Die Referenznummer kann die Dienstgeberkontonr. bei der Gemeinde oder eine Nummer sein, die Sie von der Behörde erhalten haben. Die vom Bundesrechenzentrum veröffentlichten Präfixe, die verschiedene Abgabenarten kennzeichnen, bedeuten beispielsweise Folgendes:

  • DB = Dienstgeberbeitrag
  • DZ = Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag
  • L= Lohnsteuer

Häufig sind Abgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt fällig. Sie können das Fälligkeitsdatumeingeben, das auf dem Beleg im Feld Basisdatumerscheint. Damit kann man Auszahlungszeitpunkte festlegen und automatische Zahlungsläufe durchführen.

Sie können auch Simulationsbuchungsbelege erstellen sowie erstellte Buchungsläufe stornieren.

Ausgabe

Der Report gibt die Daten in Form eines zweistufigen Übersichtsbaumes aus. Anhand dieses Baumes können Sie die Daten überprüfen, die auf die amtlichen Formulare gedruckt werden: (Diese Prüfliste ist nur für interne Zwecke gedacht.)

  • An den übergeordneten Knoten werden die vom Report ermittelten Daten angezeigt. Diese Daten werden auf dem amtlichen Formular an die Behörden gemeldet.
  • An den Endknoten werden die Daten auf der Ebene einzelner Personalnummern anzeigt. Anhand dieser Daten können Sie die Daten des übergeordneten Knotens überprüfen.

Interne Liste

Die interne Liste wird mit dem ABAP List Viewer ausgegeben. Diese Liste können Sie individuell aufbereiten. Dafür stehen Ihnen u.a. folgende generische Funktionen zur Verfügung:

  • Sortierung der Liste nach beliebigen Spaltenkriterien
  • Ein- und Ausblenden von Spalten
  • Veränderung der Spaltenbreite
  • Bildung von Summen über Wertespalten
  • Bildung von Gruppensummen nach unterschiedlichsten Kriterien
  • Filtern
  • Detailsicht einer Listzeile
  • Mail-Anschluß
  • Excel Download
  • Word Download

Kopfteil der Liste

Der Kopfteil wird dynamisch aufbereitet. Sie können die Sortierfelder, die in den Kopfteil aufgenommen werden sollen, wie folgt vorgeben:

  1. Wählen Sie in der Liste Sortieren aufsteig. oder Sortieren absteigend.
Das Fenster Sortierung definieren wird angezeigt.
  1. Markieren Sie im Feldvorrat die Sortierfelder, die in den Kopfteil aufgenommen werden sollen.
  2. Wählen Sie selektierte Felder einblenden.
  3. Geben Sie in der Tabelle Sortierfelder in der Spalte GW (Gruppenwechsel) für jedes Sortierfeld * ein.
  4. Wählen Sie Übernehmen.

Anzeigevarianten

Anhand von Anzeigevarianten können Sie die Aufbereitung der Kopfzeilen und der Positionszeilen verändern. Außerdem können Sie Summen über Felder der Kopfzeilen und über Felder der Positionszeilen bilden. Damit können Sie personenbezogene Rundungsdifferenzen in der Liste darstellen.

Zwischensummen können Sie nur über Kopfzeilen bilden. Aus diesem Grund können Sie die Überschrift auch nur über Felder der Kopfzeilen aufbereiten.

Nach Bearbeitung der Liste können Sie die Aufbereitungsform, die Ihren Anforderungen entspricht, als Anzeigevariante sichern. Wählen Sie dazu in der bearbeiteten Liste Einstellungen -> Anzeigevariante -> Sichern...

Weitere Informationen über den ABAP List Viewer finden Sie unter Hilfe -> SAP-Bibliothek -> CA - Anwendungsübergreifende Komponenten -> Allgemeine Anwendungsfunktionen -> ABAP List Viewer.

Amtliche Liste

Die amtliche Liste wird als SAPscript-Formular ausgegeben. Bei Bedarf können Sie das von SAP standardmäßig vorgeschlagene Formular an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Ihnen steht dazu im Customizing der Abrechnung Österreich unter Behörden- und Institutionenabrechnung -> Auswertungen für Kommunalbehörden der Arbeitsschritt SAPscript-Formulare für Kommunalsteuer einrichten zur Verfügung.

Wenn Sie das SAPscript-Formular angepaßt haben, geben Sie auf dem Reportselektionsbild im Feld Formular für amtliche Liste den Namen Ihres angepaßten Formulares ein.

Druck der Listen

  • Wenn Sie online drucken, können Sie wählen, ob Sie das amtliche SAPscript-Formular oder die interne Prüfliste drucken möchten. Die Prüfliste wird in der momentanen Aufbereitung gedruckt.
Um online zu drucken, wählen Sie auf dem Ausgabebild Druck.
Sie gelangen auf das Dialogbild Druckoptionen. Dort können Sie wählen, ob die amtlichen Formulare oder die interne Liste gedruckt werden soll.
  • Wenn Sie im Hintergrund drucken, werden die amtlichen Formulare und die Prüfliste ausgegeben. Wenn Sie den Druck der Prüfliste nicht wünschen, geben Sie auf dem Reportselektionsbild im Feld Variante für interne Liste den Wert 02SAP ein. In dieser Anzeigevariante wird die interne Prüfliste als Überblicksliste über alle erstellen Formulare ausgegeben.

Ausgabegeräte

  • Die amtlichen Formulare werden auf dem Drucker ausgegeben, den Sie auf dem Reportselektionsbild im Feld Ausgabegerät amtliche Liste angeben.
  • Die interne Prüfliste wird auf dem Drucker ausgegeben, den Sie beim Anlegen des Jobs angeben.





CPI1466 during Backup   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 14892 Date: 20240531 Time: 080706     sap01-206 ( 240 ms )