Ansicht
Dokumentation

RPCKULD2 - KuG/SKuG-Liste für Arbeitsagentur/Krankenkasse

RPCKULD2 - KuG/SKuG-Liste für Arbeitsagentur/Krankenkasse

ROGBILLS - Synchronize billing plans   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Report dient zur Ausgabe der Listen für den Antrag auf Kurzarbeitergeld (KuG) und Saison-Kurzarbeitergeld (SKuG) für die Arbeitsagentur und die Krankenkassen.

Voraussetzungen

Um die Listen zu erzeugen, müssen zuvor alle selektierten Personalnummern für die selektierte Periode abgerechnet sein. Eine Ausgabe für eine bestimmte Personalnummer wird nur dann erzeugt, wenn für die betreffende Person auch KuG oder SKuG abgerechnet wurden. Die Listen für die Krankenkassen werden nur erzeugt, wenn ein Mitarbeiter an einem Tag krank war und schon vor dem Beginn des Referenzzeitraums für KuG beziehungsweise SKuG krank war.

Beschreibung

Der Report erstellt nach der Abrechnung (RPCALCD0, Schema D000 bzw. DBAU) für eine beliebige Periode folgende Listen:

  • KuG-Liste für das Arbeitsamt
  • KuG-Liste für die Krankenkassen (falls erforderlich)
  • SKuG-Liste für das Arbeitsamt
  • SKuG-Liste für die Krankenkassen (falls erforderlich)

Diese Listen sind nach Buchungskreis, Referenznummer, im Fall der Krankenkassenlisten nach der Krankenkasse und nach der Fürperiode sortiert.

Hat ein Mitarbeiter in einer Periode mehrere Leistungen (z.B. KuG und KuG-Krankengeld oder SKuG) erhalten, dann werden auf den Listen sowohl die Gesamtleistung also auch alle einzelnen Leistungen mit den jeweiligen Ausfallstunden ausgegeben. Diese werden unter der Gesamtleistung mit Angabe der auf die entsprechende Leistung entfallenden Ausfallstunden, der Leistung, Referenznummer und, falls erforderlich, der Krankenkasse aufgelistet. Die Leistung, die für die jeweilige Liste relevant ist, wird hervorgehoben dargestellt.

Wenn für einen Mitarbeiter Rückrechnungsergebnisse vorliegen, werden unter den aktuellen Ergebnissen die Rückrechnungsdifferenzen angegeben. Im Feld Auszuzahlende Leistung wird nur die Differenz angegeben. Wenn mehrere Leistungen vorliegen, werden die aktuellen Ergebnisse nur für die Gesamtleistung ausgegeben. Bei der Ausgabe der einzelnen Leistungen werden sowohl in der Spalte Ausfallstunden als auch in der Spalte auszuzahlende Leistung nur die Differenzen ausgegeben.

Am Ende einer Fürperiode wird die Summe direkt unter der Liste ausgegeben. Die Summe für eine Krankenkasse und die Summe für eine Referenznummer werden jeweils auf einer neuen Seite gedruckt.

Eingabe-Werte

Sie geben nur die Abrechnungsperiode, entweder durch Angabe des Abrechnungskreises oder durch Direkteingabe des Monats und des Jahres an.
Zusätzlich können Sie den Bereich der Personalnummern im Block Selektionweiter einschränken.
Im Block Weitere Angaben können Sie bestimmte Referenznummern und bestimmte Fürperioden selektieren. Wenn Sie hier Eingaben machen, wird eine Gesamtliste erzeugt. Das bedeutet, es werden für die selektierten Fürperioden nur das jeweils aktuellste Ergebnis, dessen Inperiode kleiner oder gleich der Ausweisperiode ist, ausgegeben. Rückrechnungsdifferenzen werden nicht ausgegeben.
Wenn eine Gesamtliste erzeugt wird, können Sie mit Hilfe des Parameters Alle Personalnummern in RefNr auch die Personalnummern auflisten, die keinen Ausfalltag haben, aber der Referenznummer zugeordnet sind.
Das Feld Pers. mit mehreren Leistungen dient dazu, die Personalnummern aufzulisten, die in einer Periode mehrere verschiedene Leistungen erhalten haben.

Hinweis

Die Listen entsprechen den Regelungen zum Antrag auf KuG, und SKuG, die ab dem 1.1.1998 gültig sind. Für Listen, die für Zeiträume vor 1998 erstellt werden müssen, verwenden Sie bitte den Report RPCKULD0.

Weitere Hinweise

Die Regelung zur Berechnung von Kurzarbeitergeld hat sich im März 1998 geändert. Die neue Regelung gilt rückwirkend zum 1.1.1998. Allerdings können Leistungsansprüche, die bis zum 31.3.1998 entstanden sind, nach der bis dahin gültigen Regelung abgerechnet und bei den Arbeitsagenturen beantragt werden (siehe auch Dokumentation zu RPCKUMD1).

Die Listen, die mit diesem Report ausgegeben werden, entsprechen den aktuellen Regelungen zum Antragsverfahren auf Kurzarbeitergeld oder Saison-Kurzarbeitergeld. Leistungen, die nach der vorherigen Regelung bis 31.3.1998 berechnet wurden, können mit dem Report RPCKULD1 ausgegeben werden.

Auf den beiden Listen werden z.T. unterschiedliche Daten ausgedruckt. Zum einem entstehen durch die neue Regelung neue Daten, die auf der alten Liste nicht ausgedruckt wurden, zum anderen werden Daten, die auf der alten Liste ausgegeben wurden bei der neuen Berechnung nicht mehr gebildet. Das kann dazu führen, daß im Fall einer Rückrechnung in den Zeitraum zwischen 01/1998 bis 03/1998 unverständliche Daten auf der Liste gedruckt werden. Die Daten in der Spalte 'auszuzahlende Leistung' sind aber auf jeden Fall konsistent. Um die Berechnungen nachvollziehen zu können sollten für diesen Fall zusätzlich die jeweiligen Originalergebnisse gedruckt werden. Diese können mit Hilfe des Feldes Auswahl der Perioden mit dem Report RPCKULD1 für die nach der alten Regelung berechneten Leistungen und mit dem Report RPCKULD2 für die nach der neuen Regelung berechneten Leistungen gedruckt werden.

Änderungen zum 1.1.1999 bzw. 1.11.1998:

Auf den Abrechnungslisten werden ab dem 1.1.1999 nicht mehr das gerundete Sollentgelt bzw. Istentgelt, sondern die ungerundeten Werte ausgegeben. Für die Abrechnungslisten für Winterausfallgeld und Winterausfallgeld aus Umlage gilt dies ab dem 1.11.1998.

Auf der Abrechnungsliste für das Kurzarbeitergeld wird eine neue Spalte ausgegeben: Leistung/Stunde. Dieses Feld wird mit einer Lohnart gefüllt, die erst mit der Änderungen für die Liste gebildet wird. Falls ältere Abrechnungsergebnisse gelesen werden, und diese Lohnart entsprechend nicht vorhanden ist, wird 0,00 ausgegeben.

Hinweis zur Währungsumstellung

Abrechnungslisten für das Kurzarbeitergeld dürfen bis zum 1.1.2002 nur in DM beim Arbeitsamt abgegeben werden. Hierfür steht das Feld Abweichende Währung auf dem Selektionsbild des Reports zur Verfügung. Wenn Sie eine Währung angeben, werden die Listen in dieser Währung ausgegeben. Liegen die Abrechnungsergebnisse einer Periode in einer anderen Währung vor, werden die einzelenen Werte in die angegebene Währung umgerechnet. Das kann durch Rundungsdifferenzen dazu führen, dass die Werte auf der Liste nicht direkt nachrechenbar sind. Wenn keine Währung auf dem Selektionsbild angegeben wird, werden die Werte in der Währung der Abrechnungsperiode (Fürperiode) ausgegeben. Summen werden in diesem Fall nur innerhalb der gleichen Währung ausgegeben.

Beispiel:

Sie stellen zum 1.1.2000 die Abrechnungswährung auf EURO um. Im Januar erfolgt eine Rückrechnung auf Dezember 1999.

  • Falls Sie im Feld Abweichende Währung DEM eintragen, wird die Liste für die Rückrechnung auf den Dezember und die Liste für den Januar in DEM ausgegeben. Die Summen werden dann auch in DEM ausgegeben.
  • Falls Sie keine Angabe im Feld Abweichende Währung machen, werden die Listen wie folgt ausgegeben:
    Die Liste für die Rückrechnung auf den Dezember wird in DEM ausgeben, da sowohl das Ergebnis 12/12 als auch das Ergebnis 12/01 in DEM vorliegen.
    Die Liste für die Januarabrechnung 01/01 wird in EURO ausgeben, da dieses Ergebnis in EURO vorliegt.
    Die Summen pro Krankenkasse bzw. pro Referenznummer werden nur innerhalb der gleichen Währung gebildet. D.h. es wird für die entsprechende Liste eine Summe der DEM-Werte und eine Summe der EURO-Werte ausgegeben.





BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8990 Date: 20240531 Time: 114330     sap01-206 ( 197 ms )