Ansicht
Dokumentation

RPCL16A2 - Lohnzettel Finanz mit ELDA-Datenaustausch (A)

RPCL16A2 - Lohnzettel Finanz mit ELDA-Datenaustausch (A)

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Arbeitgeber müssen dem Finanzamt ihrer Betriebsstätte die Lohnzettel aller Arbeitnehmer übermitteln, die sie im Kalenderjahr beschäftigt haben.

  • Für Lohnzahlungszeiträume bis zum 31.12.2002 sind die Lohnzettel bis zum 31. Januar des folgenden Kalenderjahres zu übermitteln.
  • Für Lohnzahlungszeiträume ab dem 01.01.2003 sind die Lohnzettel für bis zum 31. Dezember des Kalenderjahres bestehende Dienstverhältnisse bis spätestens Ende Februar des folgenden Kalenderjahres zu übermitteln.
    Ein Lohnzettel ist auch unterjährig zu übermitteln, wenn das Dienstverhältnis vor dem 31. Dezember beendet wird, und der Dienstnehmer nicht im selben oder im unmittelbar darauffolgenden Monat wieder eintritt. Die Übermittlung dieses unterjährigen Lohnzettels hat in diesem Fall bis zum 15. des Folgemonats zu erfolgen.

Bei der Erstellung der Lohnzettel müssen Sie folgendes beachten:

  • Pro Dienstverhältnis muss ein eigener Lohnzettel ausgestellt werden.
  • Zeiträume, in denen Arbeitnehmer im Ausland tätig waren, müssen gesondert ausgewiesen werden.

Funktionsumfang

Mit diesem Report können Sie für Ihre Mitarbeiter die Lohnzettel Finanz bzw. Lohnzettel L16 gem. EStG 1988 als Formular ausgeben.

Daten zum Lohnzettel SV können mit diesem Report nur dann auf dem Druckformular ausgegeben werden, wenn Sie auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen im Feld Welchen Lohnzettel erstellen den Parameter C auswählen.

Sie können ebenfalls Datenträger zum Lohnzettel L16 gem. EStG 1988, bzw. Datensätze zum Lohnzettel Finanz für die elektronische Übermittlung erstellen. Die Art der Erstellung hängt vom gewählten Lohnzahlungszeitraum ab.

  • Für Lohnzahlungszeiträume bis 31.12.2002 können Sie direkt mit dem Report Datenträger für die Datakom erstellen.
  • Für Lohnzahlungszeiträume ab 01.01.2003 können Sie neue Datensätze zum Lohnzettel Finanz (bestehend aus den Satzarten 'I1' und 'L1') für die Übermittlung an die ELDA in der Sicht T5A1O ("ELDA: erstellte Datensätze") erstellen.
    Mit dem Report RPUELDA0 können Sie die Datensätze zum Lohnzettel Finanz (bisher Lohnzettel L16) gemeinsam mit den Datensätzen zum Lohnzettel SV(bisher Beitragsgrundlagennachweis) auf einen Datenträger kopieren.

Sie können wählen, welchen Lohnzettel Sie ausgeben möchten, z.B.

  • den letzten Lohnzettel im Beobachtungszeitraum, dessen Lohnzahlungszeitraum-Ende in die selektierte Abrechnungsperiode fällt (bei Austritt eines Mitarbeiters während des Jahres)
  • alle Lohnzettel im Beobachtungszeitraum (bis Kalenderjahr 2002 am Jahresende)
  • den vorletzten Lohnzettel im Beobachtungszeitraum

Der Report bereitet für jedes Dienstverhältnis die Stammdaten und die Abrechnungsergebnisse des Mitarbeiters auf. Die Beträge, die der Report ausgibt, werden dem aktuellsten Abrechnungsergebnis im Bescheinigungszeitraum (Datenbank PCL2, Cluster RA) entnommen.
Informationen über die Auswahl und Kumulation der Lohnarten finden Sie unten im Abschnitt Sonstige Hinweise.

Bereits ausgestellte Lohnzettel (bescheinigte Dienstverhältnisse) sind in der Datenbank PCL2 im Cluster LZ gespeichert. Zur Anzeige des Clusters LZ steht Ihnen der Report RPCLSTLZ zur Verfügung. Um den Report auszuführen, wählen Sie vom Bild SAP Easy Access aus Personal -> Personalabrechnung -> Europa -> Österreich -> Pro AbrechnPeriode -> Listen/Statistik -> Verarbeitete Listen -> Lohnzettel L16.

Wenn ein Mitarbeiter im laufenden Jahr in mehr als einem Dienstverhältnis stand, greift der Report bei der Erstellung des Lohnzettels auf die bereits ausgestellten Formulare (der Vergangenheit) zurück.

Für Mitarbeiter, die aus Ihrem Unternehmen austreten, können Sie die Lohnzettel ausdrucken. In allen anderen Fällen können Sie Datensätze für die Datakom bzw. für die ELDA erzeugen.

Voraussetzungen

  • Sie haben im Customizing der Personaladministration unter Organisatorische Daten -> Organisatorische Zuordnung -> Organisatorische Zuordnung Zusatz Österreich folgende Daten gespeichert:
  • die Anschrift Ihres Unternehmens

  • die Nummer des Betriebsfinanzamtes

  • die Steuernummer Ihres Unternehmens beim Betriebsfinanzamt

  • die Datenverarbeitungsregisternummer(n) Ihres Unternehmens

  • Sie haben im Customizing der Abrechnung Österreich unter Behörden- und Institutionenabrechnung den Abschnitt Allgemeine Einstellungen für Auswertungen sowie unter Behörden- und Institutionenabrechnung -> Auswertung für Finanzbehörden den Arbeitsschritt Einstellungen für Lohnzettel vornehmen bearbeitet.

Sonstige Hinweise

Die im folgenden aufgeführten Tabellen werden im Standard exemplarisch ausgeliefert und müssen gegebenenfalls um Ihre Benutzerlohnarten ergänzt werden.

  • Auswahl und Kumulation der Lohnarten
    Unter der (von Ihnen als Report-Parameter spezifizierten) Formular-Id der Tabelle Formularbezogene Steuerung der Lohnarten (T512E) legen Sie alle Lohnarten fest, die in die Verarbeitung einfließen sollen. Sie bestimmen dabei, welchen Tabellen die Lohnarten entnommen und in welche Ausweislohnarten diese kumuliert werden sollen.
    Für die Herkunft gilt:
  • RT: spezifizierte Lohnart wird der Ergebnistabelle (= RT) entnommen

  • CRT: spezifizierte Lohnart wird der kumulierten Ergebnistabelle (= CRT) entnommen

Durch die Angabe eines Vorzeichens im Funktionsteil der Tabelle T512E legen Sie fest, ob die Lohnart positiv oder negativ in die Ausweislohnart einfließt. Für das Vorzeichen gilt:
  • -:,, Lohnart wird mit negativem Vorzeichen in die Ausweislohnart übernommen

  • sonst: Lohnart wird in die Ausweislohnart kumuliert

Stellen Sie für die Kumulation sicher, dass die von Ihnen gewählte Ausweislohnart mit L (= Lxyz) beginnt.

  • Beginn und Ende des Dienstverhältnisses
    Um den Beginn oder das Ende eines Dienstverhältnisses zu ermitteln, liest der Report die Ausprägung des Feldes Beschäftigung im Infotyp Maßnahmen (0000).

    Sollte diese Lösung für Ihre Belange nicht ausreichen, können Sie zusätzlich ein eigenes Dienstverhältnis begründen, indem Sie den Buchungskreis ändern (siehe Feld Bestimmung Dienstverhältnis auf dem Reportselektionsbild).

    Beispiel
    Ein Mitarbeiter wechselt innerhalb eines Konzerns, ohne dass er explizit bei einer Firma austritt und bei einer anderen Firma eintritt. Das Status-Kennzeichen ändert sich in diesem Fall nicht.

    Wenn im Falle eines Austritts sonstige Bezüge vorliegen, die gemäß § 67 (10) EStG versteuert werden (gemäß Neuregelung ab 01.01.2001), wird das Austrittsdatum bei einem untermonatigen Austritt auf den Monatsletzten gesetzt, es wird aber im Cluster LZ nicht abgespeichert.
  • Verschmelzen von Lohnzahlungszeiträumen
    Wenn hintereinander im Kalenderjahr mehrere Dienstverhältnisse eines Dienstnehmers bei demselben Dienstgeber bestehen, so müssen Sie jeweils für nicht unmittelbar aufeinanderfolgende Kalendermonate der Beschäftigung einen gesonderten Lohnzettel übermitteln.

    Beispiel
    Dienstverh. 1,,01.02.1994 - 19.05.1994
    ,,2,,26.08.1994 - 31.08.1994
    ,,3,,01.09.1994 - 31.12.1994
    Zeiträume L16,,01.02.1994 - 19.05.1994
    ,,,, ,,26.08.1994 - 31.12.1994

    Im Datensatz (DTA) werden solche Zeiträume als unterbrochene Lohnzahlungszeiträumegekennzeichnet.
  • Lohnzettel für Auslandstätigkeiten
    Für Zeiten einer Auslandstätigkeit muss jeweils ein eigener Lohnzettel ausgestellt werden.
    Um die jeweiligen Lohnzettel zu erstellen, empfehlen wir, das Verfahren zur Aufbereitung der Lohnarten (Lohnartenmuster gem. Tabelle 512E) in eines für Auslandstätigkeit und das andere für Zeiten der Inlandsbeschäftigung zu trennen.
    In beiden wird das besondere Zusammenspiel der internen Tabellen RT (Ergebnistabelle) und CRT (Kumulierte Ergebnistabelle) genutzt.

    Am Beispiel der Bruttobezüge werden die Berechnungsschritte beschrieben, anhand derer eine exakte Trennung der Zeiten für Auslandstätigkeit und Beschäftigung im Inland möglich ist.
    Dieses Verfahren kann sinngemäß auf die Sozialversicherung angewandt werden.

    Für Zeiten der Auslandstätigkeit gilt:

    ,,Summe der Bezüge (/101 und solche, die (CRT)
    ,,nicht in /101 enthalten sind)
    ,,abzgl. Bezüge der aktuellen AbrPeriode (RT)
    ,,zzgl. Bezüge der aktuellen AbrPeriode (RT)
    ,,(die zur Auslandstätigkeit gehören)

    Für Zeiten der Inlandsbeschäftigung gilt:

    ,,Summe der Bezüge (/101 und solche, die (CRT)
    ,,nicht in /101 enthalten sind)
    ,,abzgl. Bezüge der aktuellen AbrPeriode (RT)
    ,,(die zur Auslandstätigkeit gehören)

  • Formularaufbereitung
    Unter der (von Ihnen als Report-Parameter spezifizierten) Formular-ID der Tabelle Formular-Hintergrund (T512P) legen Sie den Formularhintergrund des Lohnzettels fest. In der Tabelle Informationen an festen Positionen (T512Q) legen Sie die Druckpositionen der einzelnen Felder ab.

    Als Konvertierung werden derzeit unterstützt:

    Konvertierung 09 Ausgabe eines Betrages ohne Dezimalstellen
    Konvertierung 13 Datumsaufbereitung (TT.MM.JJ oder TT.MM.JJJJ)
    Konvertierung 99 kaufmännische Rundung auf 10 Cent

  • Datenträgeraustausch
    Damit der Report die einzelnen Felder (Betrag und Anzahl) im Datensatz füllen kann, müssen Sie die Ausweislohnarten den entsprechenden Feldern im Datensatz zuordnen. Dazu ist es erforderlich, dass Sie in der Tabelle Informationen an festen Positionen (T512Q) eine Regel angeben. Damit wird eine Verbindung zur Tabelle Regeltabelle Formular (T512N) aufgebaut, in der Sie das entsprechende Feld des Datensatzes spezifizieren.

    Beachten Sie, dass die Daten dem vorgeschriebenen Format entsprechen müssen. Dies kann bedeuten, dass der erstellte Datenbestand in das gewünschte Format konvertiert werden muss. Genauere Informationen bzgl. des Formats können Sie den Richtlinien für die elektronische Übermittlung von Lohnzetteln entnehmen.
  • Soziale Stellung
    Für statistische Zwecke muss die soziale Stellung des Mitarbeiters im Kopfteil des Formulars und auf dem Datenträger angegeben werden. Der Report leitet die soziale Stellung aus der Beitragsgruppen-Eigenschaft Lohnzettel L16: Sozialer Status (12) ab.
    Wenn Sie neben den im Standard ausgelieferten Beitragsgruppen auch eigene Beitragsgruppen definiert haben, fügen Sie für diese Beitragsgruppen in der Sicht Beitragsgruppen pro SV-Eigenschaft (V_T5A1D) diesen Eigenschaftstyp mit der entsprechenden Ausprägung hinzu.
  • Beschäftigungsform
    Für die Ermittlung der überwiegend im jeweiligen Kalenderjahr zutreffenden Beschäftigungsform wird das Kennzeichen Teilzeitkraft im Infotyp Sollarbeitszeit (0007) ausgewertet. Der Wert im Feld Arbeitszeitanteil (Infotyp 0007) und der Wert im Feld Beschäftigungsgrad (Infotyp Basisbezüge) sind demnach nicht relevant für diese statistische Auswertung.

INCLUDE-Member mit besonderer Bedeutung

  • RPC16DA0
    In diesem Member existiert eine Feldleiste, die alle Stammdaten enthält, die auf dem Formular angedruckt werden sollen.
    Darüber hinaus finden Sie hier die Beschreibung des Datensatzes, der für den Datenträgeraustausch verwendet wird.
  • RPC16MA0
In diesem Member sind verschiedene Informationen für den jährlichen Datenträger hinterlegt:
  • Strukturversion

Im Rahmen des Datenträgeraustausches muss im Informationssatz die aktuelle Strukturversion angegeben werden. Entnehmen Sie diese den Richtlinien für den Datenträgeraustausch.
  • Referenznummer
    Im Rahmen des DTA muss jeder Lohnzettel (wg. Korrekturen etc.) durch eine eindeutige Referenznummer identifiziert werden. Im Standard wird diese Referenznummer wie folgt gebildet:
    - Personalnummer des Mitarbeiters
    - Jahr, für das die Lohnzettel ausgestellt werden
    - Beginn des bescheinigten Zeitraumes

  • Angaben zum Partner
    Im Zusammenhang mit dem Alleinverdiener-Absetzbetrag verarbeitet der Report die Daten des Infotyps Familie/Bezugsperson (0021).

  • Daten der Lohnverrechnungsstelle
    Wenn ein Arbeitgeber über eine (eigene) Lohnverrechnungsstelle verfügt, müssen die entsprechenden Daten ebenfalls an die Clearing-Stelle übermittelt werden.
    Um die relevanten Daten zur Lohnverrechnungsstelle in den Datensatz übernehmen zu können, liest der Report die Tabelle Zusatzinformationen für jährlichen L16 (T5A2L). Anschließend übernimmt der Report die folgenden Informationen in das entsprechende Feld des Informations- und Mitteilungssatzes des Datenträgers:

Feld der Tabelle   Feld des Datensatzes
St.-Nr.LV. (Steuernummer)   5
DvrNrLV (DVR-Nummer)   6

Ausgabe

Die Ausgabe erfolgt aufsteigend nach Arbeitgebern und deren zugehörigen Mitarbeitern. Die Mitarbeiter sind nach Nach- und Vorname sortiert; innerhalb einer Personalnummer nach Beschäftigungsverhältnis.

Das Feld Dyn.Sortierung (B/P/T/N) bietet die Möglichkeit, folgende Begriffe auf dem Lohnzettel in einer beliebigen Reihenfolge zu sortieren:

  • Buchungskreis
  • Personalbereich
  • Personalteilbereich
  • Nachname

Wenn Sie im Feld Art der Ausgabe den Wert S eingeben, gibt der Report eine Übersicht über die bearbeiteten Lohnzettel aus. Sie erhalten damit pro Arbeitgeber / Buchungskreis / Personalbereich / Personalteilbereich eine Zusammenstellung, welche Dienstverhältnisse pro Mitarbeiter bescheinigt wurden.

  • Zusammenstellung der Arbeitgeber
Wenn Sie einen Datenträger erstellen, gibt der Report zusätzlich eine kurze Zusammenstellung aller Arbeitgeber aus. Dabei wird zu jedem Arbeitgeber sowohl die Anzahl der Lohnzettel der aktuellen Übermittlung (aktueller Datenträger) als auch die geplante Gesamtanzahl von Lohnzetteln ausgegeben.
  • Fehlerprotokoll
Im letzten Teil der Ausgabe befindet sich ein Fehlerprotokoll. Es werden zwei Fehlerkategorien unterschieden, die besonders gekennzeichnet sind:
  • W Hinweis

(um Ihnen zusätzliche Informationen zu geben; Verarbeitung wurde fortgesetzt)
  • E Fehler

(Verarbeitung des Mitarbeiters wurde an dieser Stelle abgebrochen)
Überprüfen Sie die einzelnen Meldungen je nach Sachverhalt und Erläuterung und beheben Sie gegebenenfalls die Fehler.
  • Reportselektionsbild
    Feld Unterbrechung Dienstverhältnis (Maßnahme/-grund)
Im Rahmen des Datenträgeraustausches müssen Dienstverhältnisse unter bestimmten Konstellationen (z.B. Präsenz-/Zivildienst etc.) als "unterbrochen" gekennzeichnet werden.
In diesem Feld geben Sie dem System jene Maßnahmen/-gründe bekannt, die zu solch einer Kennzeichnung führen.
Der eingegebene Zeichen-String wird als Maßnahme (= MM) und als zugehöriger Grund (= GG) interpretiert.
Die eingegebene Maßnahme/-grund wird gegen die Maßnahmen im Arbeitsplatz des Mitarbeiters verprobt.
  • Feld Austritt wegen Tod des Mitarbeiters (für DTA)
Das Sterbedatum des Mitarbeiters muss im Zuge des Datenträgeraustausches dem Bundesministerium für Finanzen mitgeteilt werden.
In diesem Feld geben Sie dem System die Maßnahme und den Grund bekannt, die für die Bestimmung des Sterbedatums verwendet werden.
Der eingegebene Zeichen-String wird als Maßnahme (= MM) und als zugehöriger Grund (= GG) interpretiert.
Die eingegebene Maßnahme/-grund wird gegen die Maßnahmen des Mitarbeiters (siehe entsprechender Infotyp) verprobt.
  • Feld Datumsart Beginn d. Pflegegeld und Feld Datumsart Ende d. Pflegegeld
Sollte ein Mitarbeiter Bundespflegegeld bezogen haben, müssen der Beginn- und der Endemonat des Bezugs des Pflegegeldes auf dem Formular und dem Datenträger vermerkt werden.
Vergeben Sie Datumsarten für den Beginnzeitraum und Endezeitraum des Pflegegeldes, und legen Sie für die betroffenen Mitarbeiter Datumsangaben im Infotyp Datumsangaben (0041) für diese Zeiträume an.

Weitere Informationen

Report RPCESTA0






CPI1466 during Backup   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 22661 Date: 20240531 Time: 114541     sap01-206 ( 301 ms )