Ansicht
Dokumentation

RPCLGA09 - Lohnartennachweis

RPCLGA09 - Lohnartennachweis

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Inhalt:
* Allgemeine Beschreibung
* Selektionskriterien und Parameter
* Fehlerhinweise und Suche nach Ursachen
* Technische Hinweise

Allgemeine Beschreibung

Der Lohnartennachweis dient zur sortierten Anzeige verschiedener Lohnarten-Verteilungen, welchen die Abrechnungsdaten der selektierten Personen zugrundeliegen. Die Auswertung zeigt, welche aktuellen Werte (Anzahl und Betrag) die Lohn- und Gehaltsarten besitzen. Beim Lohnartennachweis können dazu die Daten der Ergebnistabelle RT oder CRT aus dem jeweiligen Abrechnungsergebnis verwendet werden. Ebenfalls wird aus dem Abrechnungsergebnis die organisatorische Zuordnung des Mitarbeiters ausgewertet. Die Daten stammen aus den Arbeitsplatzdaten (Tabelle WPBP).

Beim Lohnartennachweis haben Sie folgende Auswertungsmöglichkeiten:
- Einzelauswertung pro Personalnummer bzw. Name
- Summenauswertung ohne Ausgabe von Personalnummer und Name.

Die Beschreibung der Auswertungsarten finden Sie weiter unten bei den Angaben zum Parameter Auswertungsart.

Für die Sortierung der Auswertung stehen Ihnen die organisatorischen Zuordnungen des Mitarbeiters und der Mitarbeitername zur Verfügung (siehe Drucktaste Sortierreihenfolge).

Die Auswertung ist auf ein Land begrenzt. Personalnummern, die einem anderen Land zugeordnet sind, werden anschließend im Fehler-Protokoll aufgeführt.

Selektionskriterien und Parameter

Die Parameter setzen sich aus den Parametern für die Datenbank und den speziellen Parametern zur Steuerung des Lohnartennachweises zusammen. Ihnen stehen alle Datenbankparameter zur Verfügung, außer 'Sortierung: Feldnamen'. Dieser Parameter wird im Lohnartennachweis durch die Drucktaste 'Sortierreihenfolge' ersetzt. Die Verwendung der Datenbankparameter wird an dieser Stelle als bekannt vorausgesetzt.

Parameter 'Auszuwertende Lohnart'

Tragen Sie hier alle Lohn- und Gehaltsarten ein, für die Sie eine Auswertung wollen. Wenn Sie keine Lohnart angeben, dann werden alle selektiert. Bedenken Sie bitte, daß nur die Lohn- und Gehaltsarten ausgewählt werden können, die in der Tabelle RT bzw. CRT vorkommen.

Parameter 'Neue Seite pro Lohnart'

Kreuzen Sie diesen Parameter an, so wird bei der Einzelauswertung ein Seitenvorschub für jede neue Lohnart durchgeführt. Bei einer Summenauswertung ist dieser Parameter wirkungslos.

Parameter 'Auswertungsart'

Es gibt zwei Auswertungsarten:

- Einzelauswertung
- Summenauswertung

Bei der Einzelauswertung werden pro Lohn- und Gehaltsart die Anzahl und der Betrag personenbezogen angedruckt. Die Summenauswertung druckt nur die selektierten Lohnarten für alle ausgewählten Personalnummern aus. Die Summenauswertung ist daher eine komprimierte Ausgabe der Einzelauswertung ohne Andruck von Personalnummern und Namen von Personen.

Im Feld Referenzperiode haben Sie die Möglichkeit, ein Abrechnungsperiode als Vergleichsperiode zur oben angegebenen Auswertungsperiode anzugeben. Es werden dann in der Listausgabe die jeweiligen Vergleichsergebnisse sowie die absoluten und relativen Differenzen angedruckt. Beachten Sie, daß dieser Modus eine Listenbreite von 132 Zeichen erfordert, wählen Sie daher beim Ausdruck eine entsprechende Aufbereitung. Auf kleinen Monitoren kann der Gebrauch des vertikalen Scrollbars erforderlich werden.

Mit den folgenden vier Selektionsoptionen haben Sie die Möglichkeit, die Ausgabe auf die angegebenen Abweichungswerte einzuschränken, beispielsweise nur auf die Lohnarten, deren Summe mehr als 5% abweicht.

Beachten Sie dabei, das die Summen jedoch nach wie vor die Gesamtsummen auch über die dann ausgeblendeten Lohnarten darstellen.

Außerdem werden die Gesamtsumme sowie Zwischensummen für die organsiatorische Einstufung in jedem Fall angezeigt.

Die Vergleichswerte stehen beim Formulargebrauch nicht zur Verfügung, ebenso nicht bei CRT-Auswertung.

Der Parameter 'Kumulierte Ergebnisse lesen' bewirkt bei Ankreuzen, daß die kumulierten Jahreswerte der Tabelle CRT statt der Periodenwerte der Tabelle RT gelesen werden.

Drucktaste 'Sortierreihenfolge'

Dieser Parameter bestimmt die Sortierfolge der Ausgabe. Die Ausgabe können Sie über folgende Sortierkriterien steuern:

- Buchungskreis
- Personalbereich (früher Werk)
- Personalteilbereich (früher Betriebsteil)
- Kostenstelle
- Mitarbeitergruppe (früher Personengruppe)
- Mitarbeiterkreis (früher Personenkreis)
- Organisationseinheit

Die Werte für die Sortierkriterien stammen aus den Arbeitsplatzdaten der Abrechnungsergebnisse (Tabelle WPBP).

Bei der Sortierung und Auswertung nach Kostenstellen sind für die Zuordnung der Lohnarten eines Mitarbeiters dessen letzte Arbeitsplatzdaten (Tabelle WPBP) relevant. Es erfolgt keine Auswertung unter Gesichtspunkten der Kostenrechnung, d.h. der Report beachtet keine Kostenverteilung oder Kostenzuordnung sondern nur die im Auswertungszeitraum jeweils letzte Stammkostenstelle des Mitarbeiters.

Parameter 'Namen sortieren'

Bei der Einzelauswertung werden die Mitarbeiternamen ausgedruckt. Diese sind nach Personalnummern aufsteigend sortiert. Wenn Sie diesen Parameter ankreuzen, erfolgt die sortierte Ausgabe nach Familiennamen.

Parameter 'Summenbildung'

Mit diesem Parameter können Sie die Standardausgabe nach einem Wechsel von Sortierkriterien beeinflussen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

- Summe nach Wechsel der Lohnart
- Summe nach Wechsel der Personalnummer

Durch Ankreuzen aktivieren Sie die jeweilige Funktion.

Fehlerhinweise und Suche nach Ursachen

Wenn Sie Werte in der Auswertung entdecken, die falsch sein können, dann überprüfen Sie bitte zuerst Ihre Abrechnungsergebnisse. Suchen Sie eine Personalnummer und die Lohnart bei der das falsche Ergebnis auftritt. Kontrollieren Sie bitte im Abrechnungsergebnis welchen Betrag die Lohn- und Gehaltsart in der Ergebnistabelle (Tabelle RT bzw. CRT) besitzt und ob möglicherweise ein Split in den Arbeitsplatzdaten (Tabelle WPBP) vorliegt.

Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Fehlerfindung und -behebung behilflich sein.

Hinweis: Parameter 'Sortierung: Feldnamen' nicht unterstützt

Sie haben versucht den Datenbankparameter 'Sortierung: Feldnamen' zu benutzen. Der Lohnartennachweis ersetzt diesen Parameter durch den Parameter 'Sortierfolge'. Bitte benutzen Sie diesen.

Hinweis: Unterschiedliche Periodenmodifikatoren vorhanden

Im Lohnartennachweis können Sie keine Auswertungen über mehrere Länder durchführen. Bitte wählen Sie nur Abrechnungskreise aus einem Land pro Auswertung aus.

Technische Hinweise

Programme und Includes

Der Lohnartennachweis benötigt folgende Programme bzw. Includes:

- RPCLGA09 Start Lohnartennachweis, Selektionsschirm
- RPCLGA19 Leseroutinen
- RPCLGA29 Ausgaberoutinen
- RPCLGA39 Hauptroutinen
- RPCLGAx0 Leseprogramm für die Datenbank PCL2 (Abrechnungscluster)

Das Leseprogramm für die Datenbank PCL2 ist für jede Landesversion verschieden. Für USA wird das Programm RPCLGAU0, für Kanada RPCLGAK0 usw. verwendet.

Der Lohnartennachweis schreibt die gelesenen Abrechnungsergebnisse (Tabelle RT bzw. CRT und Tabelle WPBP) in einen sequentiellen Datenbestand. Dieser wird als Extrakt gespeichert. Der Speicherbedarf ergibt sich aus folgender Formel:

Speicher in Bytes = Anzahl Personalnummern *
Anzahl Lohnarten *
Anzahl gelesener Abrechnungsergebnisse *
Recordlänge (ca. 100 Bytes).

Beispiel: Der Lohnartennachweis soll für 3000 Mitarbeiter über 1
Periode gestartet werden. Pro Mitarbeiter fallen etwa 500
Lohn- und Gehaltsarten an. Für den Extrakt ergibt sich ein
Speicherbedarf von ca. 150 MByte (3000 * 500 * 1 * 100).

Erweitern Sie bei Speicherplatzproblemen die Bereiche für den Rollbereich im Profile.






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8863 Date: 20240601 Time: 011710     sap01-206 ( 141 ms )