Ansicht
Dokumentation

RPCLGV00 - Lohnartenverteilung

RPCLGV00 - Lohnartenverteilung

BAL Application Log Documentation   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Die Lohnartenverteilung dient zur sortierten Anzeige von Lohn- und Gehaltsarten über mehrere Abrechnungsperioden ohne Berücksichtigung von Differenzen, die sich aus Rückrechnungen ergeben. Die Auswertung zeigt, welche aktuellen Werte (Anzahl und Betrag) die Lohn- und Gehaltsarten besitzen. Dabei werden die zum Zeitpunkt des Auswertungslaufs vorhandenen Abrechnungssätze mit Aktualitätskennzeichen 'A' herangezogen. Dies bedeutet, das spätere Auswertungsläufe eventuell nicht dasselbe Ergebnis hervorbringen, falls zwischenzeitlich Rückrechnungen auf den Auswertungszeitraum stattgefunden haben. Die Lohnartenverteilung verwendet die Daten der Ergebnistabelle RT aus dem jeweiligen Abrechnungsergebnis. Ebenfalls wird aus dem Abrechnungsergebnis die organisatorische Zuordnung des Mitarbeiters ausgewertet. Die Daten stammen aus der Tabelle Arbeitsplatzdaten (WPBP).

Mit der Lohnartenverteilung haben Sie folgende Auswertungsmöglichkeiten:

  • Einzelauswertung pro Personalnummer bzw. Name
  • Summenauswertung ohne Ausgabe von Personalnummer und Name

Die Beschreibung der Auswertungsarten finden Sie weiter unten bei den Angaben zum Parameter Auswertungsart.

Für die Sortierung der Auswertung stehen Ihnen die organisatorische Zuordnung des Mitarbeiters und der Mitarbeitername zur Verfügung (siehe Sortierreihenfolge).

Die Auswertung ist auf ein Land begrenzt. Personalnummern, die einem anderen Land zugeordnet sind, werden anschließend im Fehlerprotokoll aufgeführt.

Die Parameter setzen sich aus den Parametern für die Datenbank und den speziellen Parametern zur Steuerung der Lohnartenverteilung zusammen. Ihnen stehen alle Datenbankparameter zur Verfügung, außer Sortierung: Feldnamen. Dieser Parameter wird in der Lohnartenverteilung durch Sortierreihenfolge ersetzt.

Mit folgenden Parametern bestimmen Sie, wie die Lohnartenverteilung aussehen soll:

  • Auszuwertende Lohnart
    Tragen Sie hier alle Lohn- und Gehaltsarten ein, für die Sie eine Auswertung wollen. Wenn Sie nichts angeben, dann werden alle Lohnarten selektiert. Bedenken Sie, daß nur die Lohn- und Gehaltsarten ausgewählt werden können, die in der Tabelle RT vorkommen.
  • Auswertungsbeginn
    Auswertungsbeginn und Auswertungsende legen den Auswertungszeitraum fest. Tragen Sie hier das Jahr und die Abrechnungsperiode für den Beginn Ihrer Auswertung ein.
  • Auswertungsende
    Mit diesem Parameter begrenzen Sie den Auswertungszeitraum. Wenn Sie nichts angeben, wird nur die Periode aus dem Parameter Auswertungsbeginn ausgewertet.
  • Sortierreihenfolge
    Dieser Parameter bestimmt die Sortierfolge der Ausgabe. Die Ausgabe können Sie über folgende Sortierkriterien steuern:
  • Buchungskreis

  • Personalbereich

  • Personalteilbereich

  • Kostenstelle

  • Mitarbeitergruppe

  • Mitarbeiterkreis

  • Organisationseinheit
    Die Werte für die Sortierkriterien stammen aus der Tabelle der Arbeitsplatzdaten (WPBP).
    Bei der Sortierung und Auswertung nach Kostenstellen sind für die Zuordnung der Lohnarten eines Mitarbeiters dessen letzte Arbeitsplatzdaten (Tabelle WPBP) relevant. Es erfolgt keine Auswertung unter Gesichtspunkten der Kostenrechnung, d.h. der Report beachtet keine Kostenverteilung oder Kostenzuordnung, sondern nur die im Auswertungszeitraum jeweils letzte Stammkostenstelle des Mitarbeiters.

  • Namen sortieren
    Bei der Einzelauswertung werden die Mitarbeiternamen gedruckt. Diese sind nach Personalnummern aufsteigend sortiert. Wenn Sie diesen Parameter markieren, werden die Daten nach den Familiennamen sortiert.
  • Auswertungsart
    Es gibt folgende Auswertungsarten:
  • Einzelauswertung

  • Summenauswertung
    Bei der Einzelauswertung werden pro Lohn- und Gehaltsart die Anzahl und der Betrag personenbezogen ausgegeben. Die Summenauswertung gibt nur die selektierten Lohnarten für alle ausgewählten Personalnummern aus. Die Summenauswertung ist daher eine komprimierte Ausgabe der Einzelauswertung ohne Angabe von Personalnummern und Namen von Personen.

  • Summenbildung
    Mit diesem Parameter können Sie die Standardausgabe nach einem Wechsel von Sortierkriterien beeinflussen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
  • Summe pro Sortiergruppe

  • Summe nach Wechsel der Lohnart

  • Summe nach Wechsel der Personalnummer

Hinweis: Unterschiedliche Periodenmodifikatoren vorhanden

In der Lohnartenverteilung können Sie keine Auswertungen über mehrere Länder durchführen. Wählen Sie nur Abrechnungskreise aus einem Land pro Auswertung aus.

  • RPCLGV00 Start Lohnartenverteilung
  • RPCLGA10 Leseroutinen
  • RPCLGA20 Ausgaberoutinen
  • RPCLGA30 Hauptroutinen
  • RPCLGAx0 Leseprogramm für die Datenbank PCL2 (Abrechnungscluster)

Das Leseprogramm für die Datenbank PCL2 ist für jede Landesversion verschieden. Für USA wird das Programm RPCLGAU0, für Deutschland RPCLGAD0, usw. verwendet.

Die Lohnartenverteilung schreibt die gelesen Abrechnungsergebnisse (Tabellen RT und WPBP) in einen sequentiellen Datenbestand. Dieser wird als Extrakt gespeichert. Der Speicherbedarf ergibt sich aus folgender Formel:

Speicher in Bytes = Anzahl Personalnummern *
Anzahl Lohnarten *
Anzahl gelesener Abrechnungsergebnisse *
Recordlänge (ca. 100 Bytes).

Beispiel: Die Lohnartenverteilung soll für 3 000 Mitarbeiter über 3
Perioden gestartet werden. Pro Mitarbeiter fallen etwa 500
Lohn- und Gehaltsarten an. Für den Extrakt ergibt sich ein
Speicherbedarf von ca. 450 MByte (3 000 * 500 * 3 * 100).

Erweitern Sie bei Speicherplatzproblemen die Bereiche für den Rollbereich im Profil.

Dieser Report wird nicht mehr verwendet. Wenn Sie die Lohnartenverteilung über mehrere Abrechnungsperioden anzeigen möchten, verwenden Sie stattdessen den Lohnarten-Reporter (H99CWTR0).






CPI1466 during Backup   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7824 Date: 20240531 Time: 080920     sap01-206 ( 111 ms )