Ansicht
Dokumentation

RPCSVGD0 - Erstellen Dateien für Beitragsnachweis per DFÜ (Obselet)

RPCSVGD0 - Erstellen Dateien für Beitragsnachweis per DFÜ (Obselet)

General Data in Customer Master   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report verarbeitet verdichtete Daten, welche vom SV-Beitragsnachweis (Report RPCSVBD0) erzeugt worden sind, und erstellt hieraus in Abhängikeit des Parameters 'DFÜ für alle Kassen automatisch' entweder nur für eine DFÜ-Empfängerkasse oder für alle (im TemSe-Objekt vorhandenen) DFÜ-Empfängerkassen eine DFÜ-Meldedatei. Zusammen mit der Datei können Protokolle ausgegeben werden.

Voraussetzungen

Sie haben im View V_5D1L_C für die Kassen, für welche der Beitragsnachweis versendet werden soll, eine DFÜ-Empfängerkasse (mit Geschäftsstelle) bestimmt. In diesem Fall erstellt der reguläre SV-Beitragsnachweis (RPCSVBD0) ein zusätzliches TemSe-Objekt für diese Report (RPCSVGD0). Zusätzlich muss pro Absender und DFÜ-Empfängerkasse ein Eintrag in dem View V_T5D15 vorhanden sein. Ebenso muß in View V_5D15_B die DFÜ-Dateinummer und die dazugehörige Abrechnungsperiode eingetragen sein (siehe unten).

Hinweis: Für einen Datenaustausch mit den Krankenkassen über DFÜ ist das Produkt 'KKS (Krankenkassenkommunikationssystem)' der Firma CoCoNet erforderlich.

Ausgabe

Es werden in Abhängigkeit der Parameter

  • Protokoll der Meldungen
  • Protokoll Auftragsdatensatz

unterschiedliche Listen ausgegeben. Zu jeder Liste wird ein Listenkopf ausgegeben, in dem die wichtigsten Daten zu der DFÜ-Meldedatei ausgegeben werden.

  1. Protokoll der Meldungen:
    In dieser Liste werden die Meldesätze 1:1 ausgegeben, so wie sie erzeugt worden sind. Aufgrund des langen Satzformates (550 Zeichen) wird ein Meldesatz in 11 Zeilen a 50 Zeichen aufgeteilt. Die Zuordnung der Daten zum Satzformat wird durch ein Lineal in der ersten Zeile erleichtert. Diese Listform gibt des Meldesatz so wieder, wie er in der Meldedatei gemeldet worden ist.
  2. Protokoll Auftragsdatensatz:
    Für die Steuerung des KKS-Systemes wird ein Auftragsdatensatz erzeugt. Dieser Auftragsdatensatz enthält Angaben wie 'Art der Verschlüsselung', 'Elektronische Unterschrift', 'Anzahl Wahlwiederholungen' oder die Betriebsnummern des Absenders und des Empfängers. Nur wenn eine Auftragsdatensatzdatei vorhanden ist, kann das KKS-System die DFÜ-Meldedateien vollautomatisch versenden. Für nähere Information schauen Sie bitte in der Dokumentation zum KKS-System nach.

Besonderheiten

Da zwei verschiedene fortlaufende Nummern in diesem Programm verwaltet werden müssen, sind folgende Besonderheiten zu beachten:

  1. DFÜ-Dateinummer
    Jeder Meldedatei ist pro Absender und DFÜ-Empfängerkasse eine fortlaufende Dateinummer mitzugeben. Diese DFÜ-Dateinummer wird im Vorlaufsatz gemeldet. Da sie pro Absenderung und DFÜ-Empfängerkasse verwaltet werden muß wird sie in Tabelle T5D15 abgespeichert. Sie kann über das View V_5D15_B geändert werden. Um ein versehentliches hochzählen durch einen Testlauf zu verhindern, wird die Abrechnungsperiode im TemSe-Objekt gegen die in View V_5D15_B verprobt. Sie beide unterschiedlich, so wird eine Fehlermeldung erstellt, ein Download auf PC findet nicht statt. Müssen mehrere Meldedateien pro Monat erstellt werden, so ist der Parameter 'DateiNrVerprobung verhindern' zu verwenden.
  2. Dateinummer der Meldedatei
    Die Meldedatei auf dem PC hat folgenden Aufbau: EBNA0nnn (bzw. EBNZ0nnn für Zahlstellen), wobei nnn eine fortlaufende Nummer ist. Diese Nummer hat nichts mit der DFÜ-Dateinummer zu tun, und muß auch nicht zwingend fortlaufend sein. Sie dient lediglich der Unterscheidung der einzelnen Meldedateien. Aus diesem Grund wird diese Nummer zentral über die Nummernkreisverwaltung verwaltet. Es handelt sich um das Nummernkreisobjekt 'RP_D_DFUE', und den Nummernkreis '01'. Ab Nummer 990 erscheint eine Fehlermeldung, daß der Nummernkreis zurückgesetzt werden muß. Vergewissern Sie sich, daß in dem Verzeichnis der zu meldenden Dateien oder der Sicherheitskopien keine DFÜ-Meldedateien mit alten Nummernbereichen stehen.





SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4556 Date: 20240601 Time: 061947     sap01-206 ( 110 ms )