Ansicht
Dokumentation

RPCSVPD0 - SV: Abholen u. Bestätigen der Ergebnisse vom Kommunikationsserver

RPCSVPD0 - SV: Abholen u. Bestätigen der Ergebnisse vom Kommunikationsserver

General Material Data   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Report RPCSVPD0dient zum Abholen der Verarbeitungsergebnisse bzw. Rückmeldungen der gesendeten SV-Meldungen. Nachdem die SV-Meldungen mit dem B2A-Manager gesendet wurden, kann der Report RPCSVPD0gestartet werden. Beachten Sie, dass die Bereitstellung der Verarbeitungsergebnisse einige Zeit in Anspruch nehmen kann und diese somit nicht unmittelbar verfügbar sind.

Das Starten des Reports kann nach einer Testphase auch automatisiert als Job täglich oder wöchentlich erfolgen.

Anmerkung: Für die Abholung der Verarbeitungsergebnisse rvBEA verwenden Sie den Report RPCSVPD0_IN.

Integration

Für die Abfrage der Verarbeitungsergebnisse bzw. Rückmeldungen selektiert der Report über eine Verwaltungstabelle die noch zur Abfrage offenen Meldungen. Für diese wird das Verarbeitungsergebnis je nach Datenart beim Kommunikationsserver der GKV bzw. DRV angefordert und ausgewertet. Nach der erfolgreichen Verarbeitung im SAP-System wird dem Kommunikationsserver die Verarbeitung bestätigt.

Die Verarbeitungsergebnisse werden immer pro Betriebsnummer/Verfahren abgefragt. D.h. alle Rückmeldungen zu einer Betriebsnummer/Verfahren werden abgeholt und verarbeitet. Dies gilt auch, wenn über die Selektion nur ein bestimmter Sendeprozess ausgewählt wurde. Eine Abfrage nach dem Verarbeitungsergebnis einer bestimmten Dateinummer auf dem Kommunikationsserver ist nicht möglich, da für die Abfrage nur die Betriebsnummern des Datenlieferants, der Krankenkassenannahmestelle und die Art des Verfahrens übermittelt werden.

Erfolgt keine Selektion, wird für die Abfrage eine Liste aus den Betriebsnummern und Verfahren erstellt, für die zu einem früheren Zeitpunkt schon einmal eine Datensendung erfolgte. Dies ist notwendig, um auch Rückmeldungen auf dem Kommunikationsserver abzuholen, die zusätzlich zu der normalen Rückmeldung der Verarbeitung entstehen. (Beispiele: Zahlstellenverfahren, DEÜV - Rückmeldungen von RV-Nummern)

Verfahrensspezifische Besonderheiten

  • Abfrage Versicherungsnummer (Datenart VAA bzw. VZA)
Bei diesen Verfahren kann in den für die Abfrage zu verwendenden XML-Dateien nicht unterschieden werden, ob es sich um eine Abfrage für einen Arbeitgeber oder eine Zahlstelle handelt. D.h. wenn Sie sowohl Meldungen als Arbeitgeber als auch als Zahlstelle versendet haben, und eine Anfrage nach Eingangsmeldungen entweder als Arbeitgeber oder als Zahlstelle versenden, erhalten Sie sowohl Antworten auf Arbeitgeber- wie für Zahlstellenmeldungen zurück.
In dieser Konstellation ist die Anfrage nach Eingangsmeldungen sowohl als Arbeitgeber als auch als Zahlstelle faktisch doppelt und daher eine davon überflüssig. Der Report frägt deshalb implizit nur einmal für Datenart VAA oder VZA ab. Sie können auf dem Selektionbild explizit auf eine der beiden Datenarten einschränken. Auch in diesem Fall wird nur eine Abfrage gestellt, aber beide möglichen Eingangsmeldungsarten (VAI und VZI) abgeholt und verarbeitet.
Die Eingangsdateien sind lückenlos durchnummeriert, aber nicht getrennt nach Antworten für Arbeitgeber oder Zahlstellen. Bei anderen Verfahren führt eine Lücke bei der jeweiligen Eingangsdatenart zwischen der zuletzt verarbeiteten und der aktuell empfangenen Dateinummer zur Quarantäne. Da die Reihenfolge der Antworten in diesem Verfahren keine Rolle spielt, ignoriert der Report die Quarantänelogik. Die Dateien werden gleich verarbeitet und der Dateizähler (in Tabelle T5D4U) - mit Lücke - fortgeschrieben.

Voraussetzungen

Die SV-Meldungen wurden mithilfe des B2A-Managers via HTTPS zum jeweiligen Kommunikationsserver übertragen.

Funktionsumfang

Selektion

Starten Sie den Report i.d.R. ohne Selektion. So wird sichergestellt, dass alle noch offenen Verarbeitungsergebnisse bzw. Rückmeldungen abgefragt und verarbeitet werden.

Die Selektionsparameter sind für die Einschränkung bei Einzel- bzw. Testläufen vorgesehen.


Gruppenrahmen: Weitere Optionen

  • Test
    Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, finden keine Tabellenupdates statt.
  • Bereits verarbeitete Meldungen bestätigen
    Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, werden Meldungen bestätigt, die bereits verarbeitet wurden und noch auf dem Kommunikationsserver bereitstehen.
  • Auch ohne neue Dateien Meldungen verarbeiten
    Wenn das Ankreuzfeld markiert ist, verarbeitet der Report auch die Meldungen, die noch in Quarantäne liegen und nach manueller Bearbeitung der Dateizählertabelle T5D4U(Dateinummern fürs Verfahren mit Krankenkassen) als nächstes verarbeitet werden können, auch wenn keine neue Meldedatei vorliegt.

Zusätzlicher Selektionsparameter

In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass die Eingangsdateien inkonsistent, und vom Programm nicht verarbeitet werden können. Dann blockiert eine solche Eingangsdatei alle folgenden Eingangsdateien mit der gleichen Kombination aus Verfahren, Datenlieferant und Annahmestelle.

Für solche Fälle sind zusätzliche Selektionsparameter verfügbar. Um diese Selektionsparameter ein- oder auszublenden, geben Sie SAP im Kommandofeld ein und drücken Sie Datenfreigabe.

Hinweis

Die folgenden Optionen sollten Sie nur in Sonderfällen nutzen. Bitte lesen Sie auch die zugehörige Feldhilfe.

Standardvarianten

Ausgabe

Im Protokoll werden die Meldungen zunächst nach Datenart (z.B. DEÜV-Meldungen = DUA) gruppiert. Vor dem Namen des Verfahrens wird eine farbige Ikone (rot, gelb oder grün) angezeigt, die Auskunft über die Bedeutung der Meldungen für den Anwender in diesem Protokollzweig gibt (s.u.).

Unterhalb der Hierarchieebene der Verfahrensgruppierungen befinden sich die Gruppierungen der Kombinationen aus Firmen- und Krankenkassenbetriebsnummern. Auch hier gibt die Art der farbigen Ikone Auskunft über die Meldungen in diesem Protokollzweig.

Farbige Ikonen und ihre Bedeutung:

@5B@ grüne Ikone:
Alle Meldungen in dem entsprechenden Protokollzweig enthalten Informationen von geringem Interesse für den Anwender.
Beispiele:

  • Rückmeldungen mit Verarbeitungsbestätigungen

  • Antwort, dass keine Daten zum Abholen auf dem Kommuniktationsserver bereit liegen.

@5D@ gelbe Ikone:
Mindestens eine abgeholte Datei in dem entsprechenden Protokollzweig enthält Informationen für den Anwender, die im Folgeprozess (Sachbearbeiterlisten, etc.) verarbeitet werden müssen.
Beispiele:

  • Datensätze werden zurückgeliefert

  • Fehlermeldungen (Datenbaustein DBFE) zu den geschickten Daten werden zurückgemeldet.

@5C@ rote Ikone:
Mindestens eine Meldung in dem entsprechenden Protokollzweig enthält einen Fehler, der behoben werden muss.
Beispiele:

  • Fehler beim Kommunikationsprozess (HTTP)

  • Fehler bei der Verschlüsselung (Zertifikat)

  • Rückmeldung des Kommunikationsservers, dass eine Datei (Dateinummer) komplett abgelehnt wurde. Prüfen Sie in diesem Fall auch, ob Sie alle vorhandenen Hinweise zum Report RPCSVPD0eingespielt haben.

Je nach Hierarchieebene bezieht sich eine Ikone auf die darunter fallenden Meldungen einer Kombination aus Datenart, Arbeitgeber- und Krankenkassenbetriebsnummer oder alle darunter fallenden Meldungen einer Datenart.

Aktivitäten

Können die Rückmeldungen im SAP-System abgelegt werden, wird dies im B2A-Manager vermerkt. Dazu werden für die Eingangsprozesse folgende Status vergeben:

  • Verarbeitungsbestätigung - Alles OK
    Eingangsprozess mit Status OK/abgeschlossen.
  • Rückmeldung von Fehlern
    Eingangsprozess mit Status in Verarbeitung/fehlerhaft. Die Fehlermeldungen können mit den Folgereports der jeweiligen Anwendung bearbeitet werden. Der Status kann manuell auf OK/abgeschlossen gesetzt werden.
  • Rückmeldung von Datensätzen
    Eingangsprozess mit Status in Verarbeitung/Datensätze. Die Datensätze können mit den Folgereports der jeweiligen Anwendung bearbeitet werden. Der Status kann manuell auf OK/abgeschlossen gesetzt werden.
  • Dateiablehnung
    Eingangsprozess mit Status in Verarbeitung/Ablehnung. Die komplette Datei wurde von der Annahmestelle abgelehnt. Der Status kann nach der Fehlerbeseitigung manuell auf OK/abgeschossen gesetzt werden.

Der Status in Verarbeitung/wartet wird vergeben, wenn die Rückmeldungen aufgrund von Lücken zwischen den (Eingangs-)Dateinummern nicht verarbeitet werden können. In diesem Fall werden die Daten zwischengespeichert und erst verarbeitet, wenn die Lücke aufgrund von weiteren Rückmeldungen der Annahmestellen geschlossen sind. Die (Eingangs-)Dateinummer wird von der Annahmestelle geführt.

Verwendung

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11763 Date: 20240601 Time: 061733     sap01-206 ( 204 ms )