Ansicht
Dokumentation

RPIADUC0 - HR-CH: Batch-Input-Mappe erstellen für Altdatenübernahme

RPIADUC0 - HR-CH: Batch-Input-Mappe erstellen für Altdatenübernahme

ABAP Short Reference   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report erzeugt aus Dateien auf der Workstation eine Batch-Input-Mappe für HR-Infotypen und dient zur Übernahme von Daten aus einem Altsystem in die HR-Stammdaten, speziell für die Pensionskasse Schweiz. Somit unterstützt der Report insbesondere auch die flexible Feldzuordnung des Infotyps "Individuelle Werte PK" (0279).

Konten/Buchungen für die Komponente Pensionskasse Schweiz erzeugen Sie mit Hilfe des Reports RPUADUC0.

Bedeutung der Selektionsparameter

  1. Name der Beschreibungsdatei
Es wird angenommen, dass diese Datei auf der Workstation liegt. Als Namen müssen Sie den kompletten Pfad angeben. Voraussetzung ist ausserdem, dass die Datei als Textdatei vorliegt.
  1. Name der zu erzeugenden Batch-Input-Mappe
  2. Option "Nur Datei-Info ausgeben"
Ist dieses Feld markiert, wird keine Batch-Input-Mappe erstellt. Statt dessen wird ausgegeben, welche Datei-Layouts sich aus den Angaben in der Beschreibungsdatei ergeben.
  1. Ländergruppierung und Transaktionsklasse
Diese Daten werden zum Auswerten der Merkmale P0002, P0006 etc. benötigt, die eine landesspezifische Dynprosteuerung für die entsprechenden Infotypen 0002, 0006 etc. vornehmen.
Prüfen Sie die Merkmale für die Infotypen, die sie verarbeiten wollen. Wenn noch weitere Felder zur Steuerung der Merkmale verwendet werden, müssen Sie das Selektionsbild und den Report um diese Felder erweitern.

Eingabedateien

Der Report liest folgende Textdateien von der Workstation:

  • Beschreibungsdatei (Parameter auf dem Selektionsbild)
Die Informationen in dieser Datei steuern den Import der eigentlichen Daten. Insbesondere wird dabei folgendes festgelegt:
  • für welche Infotypen eine BI-Mappe erzeugt werden soll

  • wie die Infotypen zu bearbeiten sind (BDC_OKCODE)

  • aus welchen Dateien die zugehörigen Daten zu lesen sind

  • welche Daten (Konstanten, Werte aus der Datendatei) welchen Infotyp-Feldern zuzuordnen sind

  • welche Daten Wertarten (d.h. Feldern des Infotyps 0279) zuzuordnen sind

  • Pro Infotyp eine Datendatei
Der Aufbau dieser Dateien wird aus den Angaben der Beschreibungsdatei ermittelt.

Format der Beschreibungsdatei

Die Beschreibungsdatei hat pro Infotyp einen Block von Zeilen wie folgt:

* Kommentarzeilen werden ignoriert

#INFOTYPE        [<BDC_OKCODE>]

#FIELD     #VAL

#FIELD     #COL        [<Spaltenbreite>]

#VALTY                         [<Spaltenbreite>]

Die einzelnen Felder sind durch jeweils ein oder mehrere Leerzeichen zu trennen.

Auf eine #INFOTYPE-Zeile können beliebig viele Zeilen mit #FIELD oder #VALTY (nur für Infotyp 0279 sinnvoll) folgen.

Die Nummer des Infotyps ist vierstellig mit führenden Nullen anzugeben, also z.B. 0001 statt 1.

Der Name der Datendatei wird ermittelt, indem der in der Beschreibungsdatei enthaltene Name an den Pfad der Beschreibungsdatei angehängt wird. Diese Dateien müssen also im gleichen oder in einem untergeordneten Verzeichnis liegen.

Als BDC_OKCODE wird als Default "INS" (<-> Neu anlegen) verwendet. Denkbare Alternativen sind "COP" (<-> Kopieren) oder "MOD" (<-> ändern).

Als Feldname ist jeweils der Name des Dynprofeldes anzugeben. Diesen können Sie durch die F1-Hilfe auf diesem Feld ermittelt werden (Technische Info). Der Name der Struktur (z.B. P0278) darf nicht weggelassen werden.

Ein konstanter Wert ist in der Form anzugeben (auch in der Datendatei), in der auch eine manuelle Eingabe möglich wäre, z.B. 01011997 statt 19970101. Dies gilt auch für die Zeichenketten in den Datendateien. Gegebenenfalls sind hierbei die Einstellungen in den Benutzerfestwerten (Datumsformat, Zahlenformat) zu berücksichtigen.

Die Spaltennummern beziehen sich auf Spalten im Datenfeld der jeweiligen Datendatei. Als Spaltenbreite wird standardmässig die Ausgabelänge des Dynprofeldes gewählt, sofern diese nicht explizit angegeben ist. Bei #VALTY-Zeilen beträgt die Standardbreite 12 Zeichen. Wenn die Ausgabelänge des Dynprofeldes unklar ist, empfiehlt sich die explizite Angabe der Spaltenbreite.

Format der Datendateien

Die Datendateien bestehen aus Zeilen mit den Feldern

  • Personalnummer [NUMC(8)]
  • Subtyp [CHAR(4)]
Z.B. die Kasse für die Infotypen 0278 oder 0279 oder die Lohnart für den Infotyp "Wiederkehrende Be-/Abzüge" (0014).
  • Datenteil [CHAR(1024)]
Die Länge von 1024 Zeichen ist ein Maximalwert.

Die Spaltenangaben in der Beschreibungsdatei beziehen sich auf Positionen im Datenteil.

Voraussetzungen

Wenn per Wertart Felder des Infotyps Individuelle Werte PK" (0279) gefüllt werden sollen, muss

  • das Merkmal CHPKP aktiv vorliegen
  • für jeden Mitarbeiter ein Satz des Infotyps "Organisatorische Zuordnung" (0001) existieren
Der letzte dieser Sätze im Zeitraum SY-DATUM bis 31.12.9999 wird für die Auswertung des Merkmals CHPKP verwendet.

Beschränkungen

Der Datenteil der Datendateien kann höchstens eine Länge von 1024 Zeichen haben.

Ausgabe

Eine Batch-Input-Mappe mit dem auf dem Selektionsbild gegebenen Namen.

Ein Protokoll.

Beispiel

Die Beschreibungsdatei habe folgenden Inhalt:

#INFOTYPE 0278   ADU_DATA_0278

* Beginndatum in der Form DDMMYYYY: Ausgabelänge 8 explizit anzugeben

#FIELD    P0278-BEGDA #COL           1       8

* Für alle Sätze das gleiche Gültigkeitsende

#FIELD    P0278-ENDDA #VAL  31.12.9999

* Eintrittsdatum mit Punkten: Explizite Breitenangabe unnötig

#FIELD    P0278-EINDT #COL           2

#FIELD    ...

#INFOTYPE 0279   ADU_DATA_0279

* Beginn- und Endedatum einheitlich

#FIELD    P0279-BEGDA #VAL  01.01.1998

#FIELD    P0279-ENDDA #VAL  31.12.9999

#VALTY    LN00                       1

#VALTY    ...

#INFOTYPE 0014   ADU_DATA_0014

#FIELD    P0014-BEGDA #VAL  01.01.1998

#FIELD    P0014-ENDDA #VAL  30.06.1998

#FIELD    Q0014-BETRG #COL           1

#FIELD    ...

Die Datendatei ADU_DATA_0278 könnte dann etwa folgendes enthalten:

        Subtyp = Kasse

        |           Spalte 2

Pernr   |   Spalte 1|         Spalte 3 ...

|       |   |       |         |

00100001S0010101199801.04.1987***

00100001S0020101199801.08.1991***

Hierdurch werden für die Personalnummer 00100001 zwei Sätze des Infotyps Grunddaten PK (0278) angelegt, und zwar mit folgenden Daten:

  1. Satz für die Kasse S001
  • Beginndatum: 01.01.1998

  • Endedatum: 31.12.9999 (Konstante in Beschreibungsdatei)

  • Eintrittsdatum: 01.04.1987

  1. Satz für die Kasse S002
  • Beginndatum: 01.01.1998

  • Endedatum: 31.12.9999 (Konstante in Beschreibungsdatei)

  • Eintrittsdatum: 01.08.1991

Beachten Sie, dass das Datum in unterschiedlicher Form in der Datendatei vorliegen kann. Die Ausgabelänge eines Datum-Feldes ist i.d.R. 10 (Domäne DATS). Liegt ein Datum in der Datendatei ohne Punkte vor, so ist eine explizite Längenangabe von 8 erforderlich.

In Zweifelsfällen können Sie die Feldeigenschaften folgendermassen ermitteln:

  • Rufen Sie im zu füllenden Feld die F1-Hilfe auf. Wählen Sie "Technische Info".
  • Das Feld "Dynprofeld" im untersten Rahmen des Dialogfensters enthält den Namen, der für Batch-Input zu verwenden ist. Handelt es sich hierbei um ein Steploop-Feld (z.B. die Lohnarten-Zeilen im Infotyp "Basisbezüge" (0008)), so ist das Feld "FNAME" in der Form "FNAME(INDEX)" anzugeben.
  • Durch Doppelklick auf das Feld "Datenelement" kann die Ausgabelänge ermittelt werden. Es erscheint in der Anzeige des Datenelements im Rahmen zur zugehörigen Domäne.

Datei ADU_DATA_0279

        Subtyp = Kasse

Pernr   |   Spalte 1    Spalte 2   ...

|       |   |           |

00100001S001  198000,00 ***

00100001S002  212000,00 ***

            ============

^-- Standardbreite für Werte zu Wertarten: 12 Zeichen

Hierdurch wird das der Wertart LN00 (massgebender Lohn) zugeordnete Feld des Infotyps 0279 (Q0279-VAExy) mit 198000,00 bzw. 212000,00 gefüllt. Beachten Sie, dass das Zahlenformat abhängig von den Einstellungen in den Benutzerfestwerten ist.

Datei ADU_DATA_0014

        Subtyp = Lohnart

Pernr   |   Spalte 1     Spalte 2

|       |   |            |

00100001M80A     1542,25 ***

            =============

^-- Ausgabelänge von Q0014-BETRG: 13 Zeichen

Nähere Informationen zu Batch-Input finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Dokumentation zur Datenübernahme






Vendor Master (General Section)   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 14380 Date: 20240601 Time: 195250     sap01-206 ( 129 ms )