Ansicht
Dokumentation

RPIECAA1 - Abgrenzung des Infotyps 0021 und Setzen des Kennz. Befreiung e-Card

RPIECAA1 - Abgrenzung des Infotyps 0021 und Setzen des Kennz. Befreiung e-Card

BAL Application Log Documentation   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Aufgrund einer gesetzlichen Änderung müssen Familienangehörige in Österreich ab 01.11.2013 keine e-Card-Gebühr mehr bezahlen. Mit diesem Report können Sie die hierfür notwendigen Änderungen im Infotyp Familie/Bezugsperson (0021) vorbereiten.

Das Programm erstellt eine Batch-Input-Mappe, mit der Sie folgende Änderungen im Infotyp 21 durchführen:

  • Die Infotypsätze für alle Angehörigen von österreichischen Dienstnehmern werden geprüft. Ein Satz wird abgegrenzt, wenn bisher noch keine Befreiung von der e-Card-Gebühr vorlag.
  • Das Datum, zu dem die Sätze abgegrenzt werden, geben Sie im Report an.
  • Im den neuen Sätzen wird das Ankreuzfeld Befreit von der e-Card Gebühr markiert.

Über einen Testlauf können Sie prüfen, ob die Abgrenzung fehlerfrei durchgeführt werden kann.

Integration

Mit diesem Report erstellen Sie eine Batch-Input-Mappe. Die Daten im Infotyp 0021 werden erst geändert, wenn Sie die Batch-Input-Mappe abspielen. Zum Abspielen einer Batch-Input-Mappe wählen Sie System -> Dienste -> Batch-Input -> Mappen abspielen.

Funktionsumfang

Der Report prüft, für welche Personen die Sätze im Infotyp 0021 geändert werden müssen. Die Änderung ist nur für Angehörige von österreichischen Dienstnehmern relevant, die bisher eine e-Card-Gebühr bezahlt haben.

Der Report erstellt eine Batch-Input-Mappe, mit der Sie die Änderungen am Infotyp 21 durchführen können. Folgende Änderungen werden für Personen durchgeführt, die bisher nicht von der e-Card-Gebühr befreit waren:

  • Wenn ein Satz im Infotyp 0021 schon vor dem angegebenen Datum gültig war, wird er abgegrenzt. Ein neuer Satz wird ab diesem Datum angelegt. Im neu angelegten Satz wird die Person als von der e-Card-Gebühr befreit markiert.
  • Wenn ein Satz sowieso erst ab oder nach dem angegebenen Datum gültig ist, wird der bestehende Satz geändert, sodass die Person als von der e-Card Gebühr befreit markiert ist.

Im Protokoll können Sie die Änderungen prüfen, die das System vorschlägt. Das Protokoll enthält Hinweise darauf, warum für manche Personen keine Änderung durchgeführt wird.

Selektion

  • Selektion: Geben Sie die Parameter zur Mitarbeiterselektion so ein, dass alle Dienstnehmer in Österreich von dem Report verarbeitet werden.
  • Abgrenzdatum: Zu diesem Datum grenzt das System alle relevanten Sätze im Infotyp 21 ab, um sie als nicht pflichtig für die e-Card-Gebühr zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den 01.01.2013 als Abgrenzdatum zu verwenden.
  • Generierungsart: Mit der Drucktaste Nur Protokoll können Sie den Report im Testmodus ausführen. Wenn im Programmlauf Fehler ermittelt werden, werden die Fehler protokolliert. Mit der Drucktaste Batch-Input-Mappe erstellen Sie eine Batch-Input-Mappe. Auch in diesem Fall erstellt der Report ein Protokoll.
  • Name Batch-Input: Hier geben Sie den Namen der zu erstellenden Batch-Input-Mappe an. Der Name muss nicht eindeutig sein.

Ausgabe

Der Report erstellt eine Statistik mit folgenden Angaben:

  • Personalnummern und Namen der selektierten österreichischen Dienstnehmer
  • Details zu den Änderungen im Infotyp 0021
  • Anzahl selektierter Personen, sowie Anzahl der Personen mit zu ändernden und gleich bleibenden Sätzen
  • Personenspezifische Nachrichten (falls vorhanden)
  • Allgemeine Nachrichten (falls vorhanden)

Bei den Details zu den Änderungen können Sie sehen, welches Start- und Endedatum ein Datensatz erhalten soll, und wie sich der Status des Ankreuzfelds Befreit von der e-Card Gebühr ändern soll.

Aktivitäten

  1. Wählen Sie die gewünschten Personalnummern.
  2. Geben Sie das von Ihnen gewünschte Abgrenzdatum an. Wir empfehlen den 01.01.2013.
  3. Wählen Sie die Drucktaste Nur Protokoll und führen Sie das Programm im Testmodus aus.
  4. Prüfen Sie das Protokoll. Wenn im Programmlauf Fehler ermittelt werden, werden die Fehler im Protokoll angezeigt.
  5. Wenn keine Fehler mehr vorhanden sind, wählen Sie die Drucktaste Batch-Input, und führen Sie das Programm aus.
  6. Wählen Sie im Protokoll die Taste Batch-Input, um zur Mappenübersicht zu gelangen.
  7. Planen Sie die Batch-Input-Mappe ein.

Beispiel

Führen Sie das Programm über alle Abrechnungskreise der österreichischen Abrechnung aus. Machen Sie keine weiteren Eingaben auf dem Selektionsbild.

Die erzeugte Batch-Input-Mappe grenzt alle Datensätze von Familienangehörigen der österreichischen Dienstnehmer zum 01.01.2013 ab und erzeugt Datensätze für die Zukunft. Alle Familienangehörige werden als von der e-Card-Gebühr befreit gekennzeichnet.






BAL Application Log Documentation   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6303 Date: 20240601 Time: 195220     sap01-206 ( 94 ms )