Ansicht
Dokumentation

RPITIG00 - Tarifliche Umstufung

RPITIG00 - Tarifliche Umstufung

ABAP Short Reference   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report Tarifliche Umstufung (RPITIG00) ermöglicht es Ihnen, neue Basisbezugssätze zur tariflichen Umstufung Ihrer Mitarbeiter zu erstellen. Hierbei können Sie anhand der im Reportselektionsbild ausgewählten Generierungsart bestimmen:

  • ob Sie entweder die neuen Basisbezugssätze sofort hinzufügen
  • eine Batch-Input Mappe zur späteren Verarbeitung erzeugen oder
  • nur eine Liste der vorgeschlagenen tariflichen Umstufungen sehen möchten.

Im Standard werden die folgenden Umstufungsarten unterstützt:

  1. Die Umstufung erfolgt zum Datum der nächsten Vorrückung im Infotyp Basisbezüge (0008). Dieses Datum wird vorrangig behandelt und übersteuert alle weiteren Umstufungsarten.
  2. Die tarifliche Umstufung erfolgt an dem im Selektionsbild des Reports angegebenen Stichtag.
  3. Sie können im Customizing die Dauer der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Tarifgruppe/-stufe definieren, nach der eine tarifliche Umstufung stattfinden soll.
  4. Sie definieren im Customizing das Lebensalter des Mitarbeiters, ab dem eine Umstufung vorgenommen werden soll.
  5. Sie legen im Customizing für die geleistete Arbeitszeit einen Grenzwert fest, nach dem die tarifliche Umstufung erfolgen soll. Falls Sie diese Umstufungsart nutzen möchten, gelten als Voraussetzungen der Einsatz des Zeitauswertungstreibers RPTIME00 sowie das Customizing der Personalrechenregel zum Füllen der variablen Salden im Cluster B2.

Im Auslieferungszustand ermittelt das Programm aus allen im Standard definierten Umstufungsarten das frühstmögliche Datum der nächsten tariflichen Umstufung.

Voraussetzungen

Der Report liest die Basisbezüge Ihres Mitarbeiters und prüft, ob ein relevanter Eintrag in der Sicht Tarifliche Umstufung (V_T510R) zu der tariflichen Einstufung im Berichtsauswahlzeitraum vorliegt. Die Einträge der Sicht enthalten unter anderem Parameter, die für die tarifliche Umstufung von Bedeutung sind:

  • das Lebensalter Ihres Mitarbeiters (in Jahren)
  • die Zugehörigkeitsdauer zu einer Tarifgruppe/-stufe (in Monaten)
  • die Anzahl der geleisteten Arbeitszeit (in Stunden)
  • sowie die durch die Umstufung zu erreichende Tariffolgegruppe/-stufe

Nähere Informationen zur Einrichtung der tariflichen Umstufung entnehmen Sie bitte dem Kapitel Tarifliche Umstufung aufgrund geleisteter Arbeitszeit des Einführungsleitfadens zur Personaladministration.

Ausgabe

Sie können eine Sortierung des Reportprotokolls nach Gesichtspunkten der organisatorischen Zuordnung Ihrer Mitarbeiter vornehmen, indem Sie auf dem Reportselektionsbild mittels der Drucktaste Organisationseinheiten die für Sie relevante Sortierreihenfolge festlegen.

Das Reportprotokoll ist - unabhängig von der Auswahl der Generierungsart - in die folgenden drei Teile gegliedert:

  1. Der Listkopf zur Anzeige:
  • des gewählten Berichtsauswahlzeitraumes sowie

  • ggf. der Berücksichtigung tariflicher Umstufungen, die außerhalb des Reportselektionszeitraumes liegen (falls diese laut Parameterselektion zur Auswertung herangezogen werden sollen).

  1. Die Liste in tabellarischer Form mit den folgenden Angaben:
  • Angaben zur Person; insbesondere die Personalnummer sowie der Name des umzustufenden Mitarbeiters

  • die zum Berichtsauswahlzeitraum gültige tarifliche Einstufung des Mitarbeiters sowie das Beginn- und abgegrenzte Endedatum des zur Umstufung anstehenden Basisbezugssatzes

  • die vom Report ermittelte Umstufungsart

  • die Rahmendaten des neuen Basisbezugssatzes, d.h., die neue Tarifgruppe/-stufe, das Umstufungsdatum sowie das Endedatum des neuen Satzes.

  • Im Fehlerfall wird Ihnen eine Liste der vorhandenen Fehler zur Einsicht angeboten.

Falls Sie als Generierungsart die Erstellung einer Batch-Input Mappe selektiert haben, können Sie mittels der Drucktaste Batch-Input direkt in die Batch-Input Verarbeitung springen, um die erstellte Mappe weiter zu verarbeiten.

Sie können sich eine Historie der aktuell vorhandenen Be- und Abzüge anzeigen lassen, indem Sie die gewünschten Zeilen in der Liste selektieren und die Drucktaste Be- und Abzüge auswählen.

Beispiel






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5482 Date: 20240601 Time: 053158     sap01-206 ( 76 ms )