Ansicht
Dokumentation

RPITRF00 - Erweiterte Tariferhöhung (Indirekte und direkte Lohnarten) mit BI

RPITRF00 - Erweiterte Tariferhöhung (Indirekte und direkte Lohnarten) mit BI

General Data in Customer Master   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Wenn Sie die indirekte Bewertung gewählt haben, wird Ihnen beim Anzeigen der Basisbezüge im Dialog immer nur die Bewertung angezeigt, die dem eingegebenen Datum (oder einem Ersatzdatum) entspricht. Indirekt bewertete Lohnarten sind bei den Basisbezügen mit einem 'I' gekennzeichnet. Den meisten Kunden reicht das vollkommen aus. Manche Kunden möchten jedoch beim Basisbezugssatz eine Historie der Tariferhöhungen sehen (durch 'Liste'-Funktion möglich).
Der vorliegende Report unterstützt diesen Wunsch, indem er bei Tariferhöhungen entsprechende Sätze zum Einspielen in die Datenbank erstellt, was natürlich auf Kosten von Plattenspeicherplatz geht.

Reportbeschreibung
------------------
Der Report liest die Basisbezüge und prüft bei jeder Lohnart, ob ein relevanter Eintrag in der Tabelle 510D (dyn. Tariferhöhung) zu der entsprechenden tariflichen Einstufung vorliegt. Die Einträge der Tabelle 510D enthalten Tariferhöhungs-Varianten, die in diesem Report fest programmiert sind.
Reichen Ihnen die bereits vorliegenden Tariferhöhungs-Varianten nicht aus, so müssen Sie eine Modifikation in diesem Report vornehmen und bei jeder Release-Änderung diese nachziehen.
Man hat durch die Tabelle T510D die Möglichkeit, neben indirekt bewerteten Lohnarten (z.B. über T510) auch direkt bewertete Basisbezugs-Lohnarten, die vor dem Stichtag beginnen und danach enden, zu erhöhen und Sätze im Format des Batch-Inputs zu erstellen.
Eine Liste zeigt die indirekt und direkt bewerteten Bezugsarten und protokolliert alle nach dem Stichtag beginnenden oder endenden Sätze mit ihren Bezugsarten.
Hinweise in der Liste erleichtern dem prüfenden Sachbearbeiter die Kontrolle.

Spezial-Fall: Es besteht die Möglichkeit, daß eine Tarif-
erhöhung auf den Stichtag einer tariflichen
Umstufung fällt. Da eine tarifliche Umstufung
(mit dem Report 'RPITUM00') vor einer Tarif-
erhöhung stattfindet, wird in diesem Report
die Maßnahme für die tarifl. Umstufung
abgefragt. Liegt eine solche Maßnahme vor, so
findet eine erneute Verbuchung des bereits
existierenden Satzes statt.

Erklärung der Listhinweise
---------------------------
- 'Neuer Satz (Basisbezug) erstellt'
Der eingelesene Satz entspricht den Auswahlbedingungen,
weshalb ein neuer Satz für den Batch-Input ausgegeben
wurde.
- 'Satz (Basisbezug) schon vorhanden u. unverändert -> kein BI!'
Zum Stichtag existiert bereits ein Satz und es wurde kein
Unterschied der Basisbezüge zum existierenden Satz gefunden -
eine Modifikation des bestehenden Stichtag-Satzes ist deshalb
nicht nötig.
- 'Bestehender Satz (Basisbezug) modifiziert'
Zum Stichtag existiert bereits ein Satz. Der neue Satz zum
Stichtag unterscheidet sich aber in den Basisbezügen vom
bestehenden Satz - ein Batch-Input-Satz wird erstellt (falls
Parameter 'B-INPUT' gesetzt).
- 'Vorgängersatz (Basisbezug) gleich -> kein BI!'
Der neu erstellte Satz hat die selben Basisbezüge wie der
Vorgängersatz. Es wird deshalb kein neuer Satz benötigt und
auch kein Batch-Input für diesen Satz erstellt.
- 'Satz (Basisbezug) nur mit direkt bewerteten LGAs'
Dieser Satz enthält nur Bezugsarten mit direkter Bewer-
tung.
- 'Satz (Basisbezug) wurde verändert trotz tariflicher Um-
stufung'
Eine tarifliche Umstufung und eine Tariferhöhung fallen
auf den selben Stichtag. (siehe Doku Spezial-Fall!)
- 'Sätze (Basisbezug) in Zukunft vorhanden'
Es wurden bereits Basisbezugssätze P0008 für die Zukunft
erfaßt.
Es erfolgt kein Batch-Input für zukünftige Sätze!

- Bewertungshinweise
'direkt' = Bezugsart ist direkt bewertet (Handeingabe)
'indirekt' = Bezugsart wird indirekt bewertet
'in-/direkt' = Bezugsart ist für die indirekte Bewertung
vorgesehen, wurde aber von Hand über-
schrieben. Der Report übernimmt in diesem
Fall die Handeingabe.

Verwendete SAP-Tabellen:
------------------------
Für die Reportlogik wird hauptsächlich die operative
Tabelle 510D (Dynamische Tariferhöhung) in Verbindung
mit den Tabellen
- T510E (Dynamische Tariferhöhung I)
Diese Tabelle wird benötigt, wenn ein MA nach
einer anderen tariflichen Einstufung bewertet
wird, als diese, die er in seinem Basisbezug
zugrunde liegen hat.
- T539J (Basis-Lohnarten, Prozent-Bewertung, Bezugs-LGAs)
Wenn bei einer Tariferhöhungs-Variante mehr
als eine Bezugs-Lohnart zugrunde liegt.
verwendet.
In der Tabelle 510D werden die verschiedenen Tariferhöhungs-Varianten für direkt bewertete Lohnarten definiert.
Die Tabelle 510 (Tarifgruppen) wird für die indirekte Bewertung verwendet.
Auf folgende Tabellen muß man ebenfalls achten:
- T511 (Lohnarten-Eigenschaften)
Kennzeichnung einer indirekten Lohnart
- T512T (Lohnarten-Langtexte)
werden im Protokoll angedruckt
- T503 (Personengruppe/Kreise)
Ermittlung Tarif-Kennzeichen für Tabelle 510
- T538D (Zeit-/Maßeinheiten)
Die SAP-Standardeinträge (numerischer Inhalt des Feldes
'int.Schlüssel' = Inhalt des Feldes 'Eingabetext')
werden zum Einspielen der Batch-Input-Mappe benötigt.
- T529A (Massnahmen)
Hier können Sie eine eigene Maßnahme definieren, falls
Sie nicht die Standardmaßnahme 16 mit Maßnahmegründen 01
(tarifliche Umstufung) und 02 (Tariferhöhung) verwenden
wollen. Sie sollten aber immer eine Infogruppe benutzen,
die nur aus dem Infotyp 0008 (Basisbezüge) mit der Operation
COP besteht (z.B. Infogruppe 81). Ihre selbst definierten
Maßnahme/-Gründe geben Sie mittels der Reportparameter
'Maßnahme tarifliche Umstufung' und 'Maßnahme Tariferhöhung'
ein.

Ablauf der Tariferhöhung
-------------------------
1. Die Tabelle 510 pflegen. (Tarif-Gruppen indirekte Bew.)

2. Die Tabelle 510D pflegen. (dynamische Tariferhöhung)

3. Die Tabelle 510E pflegen. (dynamische Tariferhöhung I)

4. Die Tabelle 539J pflegen. (Bezugs-Lohnarten bei Tariferh)

5. Den Report im Online mit den gewünschten Selektionen starten.
Die Batch-Input-Sätze werden in eine Batch-Input-Mappe
geschrieben (falls Parameter 'B-INPUT' gesetzt ist) und zur
Vorabkontrolle wird eine Online-Liste mit (Fehler-)Hinweisen
für den prüfenden Sachbearbeiter erzeugt.

6. Nachdem die Online-Liste überprüft ist, können Sie
mit Hilfe der Transaktion SM35 die zuvor erstellte
Batch-Input-Mappe einspielen.

Weitere Dokumentation zur Tariferhöhung können Sie dem Kapitel Tariferhöhung des Einführungsleitfadens entnehmen.

Hinweis

Die Listausgabe erfolgt aufsteigend nach Personalnummern.

Parameter Ländergruppierung

MODIFIKATOR Ländergruppierung

Definition

Der Modifikator der Ländergruppierung dient zur Anzeige der Langtexte der Lohn- u. Gehaltsarten aus der Tabelle 512T.

Abhängigkeiten

Die gültigen Länder-Modifikatoren sind in der Tabelle 500L abgelegt!






BAL Application Log Documentation   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8578 Date: 20240601 Time: 093549     sap01-206 ( 74 ms )