Ansicht
Dokumentation

RPLAHVC1 - HR-CH: AHV - Lohnbescheinigung

RPLAHVC1 - HR-CH: AHV - Lohnbescheinigung

Vendor Master (General Section)   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report erstellt die offizielle AHV-Lohnbescheinigung und die Liste der AHV-freien Personen und Lohnsummen. Das System gibt folgende Listen aus:

  1. AHV-Lohnbescheinigung mit den AHV-relevanten Daten je Mitarbeiter
  2. AHV-freie Personen/Lohnsummen zur AHV-Lohnbescheinigung
  3. Mutterschaftsversicherungspflichtige Personen im Kanton Genf
  4. Mehrfachanstellungen in verschiedenen Buchungskreisen oder Abrechnungseinheiten
  5. Adressliste aller Abrechnungseinheiten

Zusätzlich können Sie eine Liste zur Kontrolle der Beschäftigungsperioden der Mitarbeiter abrufen.

Die Liste der übergreifenden Mehrfachanstellungen dient der besseren Kontrolle der davon betroffenen Personalnummern, da diese Personalnummern aufgrund der Sortierung nicht mehr direkt hintereinander angedruckt werden können.

Folgende Daten werden auf der Lohnbescheinigung gedruckt:

,,,,Versichertennummer bzw. Geburtsdatum

,,,,Name, Vorname

,,,,Personalnummer

,,,,Von Bis (Beitragsperiode)

,,,,AHV-pflichtiger Lohn

,,,,ALV-Lohnsumme

,,,,ALV-Zusatz-pflichtiger Lohn (ab 2004 nicht mehr angezeigt)

,,,,Geburtsdatum (nur Liste 2)

,,,,AHV-freie Lohnsumme (nur Liste 2)

,,,,ALV-freie Lohnsumme (nur Liste 2)

,,,,Mutterschaftsversicherungspflichtiger Lohn (MV-Lohn, nur Liste 3)

,,,,Geschlecht des Mitarbeiters

Zur Ermittlung des MV-Lohns wird die Lohnart MuG pfl. Periodenlohn (/42Y) herangezogen. Wenn keine Personen MV-pflichtig sind, wird keine Liste MV-pflichtiger Personen ausgegeben.

Verarbeitung

Pro Person liest das System alle Lohnkontorecords, die innerhalb der angegebenen Zeitperiode liegen, Rückrechnungen werden gemäss VERSIONs-Steuerung berücksichtigt. Die Werte der relevanten Lohnarten werden aufaddiert.

Die Lohnarten, die zur Ermittlung der Lohndaten relevant sind, werden der Sicht V_T5CS1 für die Anwendungsschlüssel AHV, ALV sowie ALV-Zusatz entnommen.

Listenaufbau

Die Grundlisten (s.o.) sind sortiert nach

  1. Buchungskreis
  2. Abrechnungseinheit AHV/ALV
  3. AHV-Abrechnungsnummer
  4. Art der Liste
  5. Name
  6. Beschäftigungsperiode

Die Zusatzliste für die Kontrolle der Beschäftigungsperioden wird sortiert nach

  1. Buchungskreis
  2. Personalnummer
  3. Beschäftigungsperiode
Für jede Abrechnungseinheit werden gesondert Teillisten gedruckt, die jeweils mit Seite 1 beginnend fortlaufend numeriert sind.

Hinweis

  • Um die Beschäftigungszeit bei Stundenlöhnern korrekt bestimmen zu können, zieht das System die pro Monat aufgelaufenen SV-Tage jedes Monats aus der Abrechnung heran. Sind Tage vorhanden, so gilt der Mitarbeiter als beschäftigt, auch wenn alle Beträge dieser Periode Null sind.
  • Der ALV-freie Lohn ist gemäß den Richtlinien für Lohndatenverarbeitung definiert als AHV-Basis minus ALV-Lohn minus allfälligen ALVZ-Lohn.
  • Bei der Lohnabrechnung wird je Personalnummer die über das Merkmal CHFI0 ermittelte Abrechnungseinheit AHV/ALV in der Abrechnungstabelle SV gespeichert. In der AHV-Lohnbescheinigung wird für jede Personalnummer die zum Auswertungszeitpunkt gültige Abrechnungseinheit ermittelt. Unterscheidet sich diese Abrechnungseinheit von derjenigen, die zum Zeitpunkt der Lohnabrechnung ermittelt wurde, so wird eine Warnung ausgegeben. Eine Liste aller Warnungen wird zusätzlich zur Lohnbescheinigung gedruckt. Die Auswertung erfolgt generell gemäss denjenigen Abrechnungseinheiten, die zum Auswertungszeitpunkt gültig sind.
  • Unbezahlte Abwesenheiten, die nicht als SV-Tage zählen, werden auf der Liste analog zu einem Ein-/Austritt behandelt und dargestellt.





ABAP Short Reference   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4472 Date: 20240601 Time: 092832     sap01-206 ( 65 ms )