Ansicht
Dokumentation

RPLDAP_EXTRACT - Extraktion von HR-Daten in ein LDAP-Verzeichnis

RPLDAP_EXTRACT - Extraktion von HR-Daten in ein LDAP-Verzeichnis

ROGBILLS - Synchronize billing plans   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report starten Sie die LDAP-Datenextraktion von Mitarbeiterdatensätzen aus einem HR-System in das LDAP-Verzeichnis.

Wenn Sie die Daten in Ihrem LDAP-Verzeichnis in bestimmten Zeitabständen aktualisieren möchten, können Sie den Report als regelmäßigen Hintergrundjob einplanen.

Funktionsumfang

Selektion

Im Selektionsbild sind die Selektionsmöglichkeiten über die Gruppenrahmen nach inhaltlichen Aspekten gegliedert. Der Report stellt über die Gruppenrahmen folgende Selektionsmöglichkeiten bereit:

Unter Personenauswahl können Sie im Feld Personalnummer die Personalnummern eingeben, für die das System Daten aus dem HR-System lesen und in das LDAP-Verzeichnis übertragen soll.

Unter LDAP-Verbindung können Sie Ihre Selektion über die Felder LDAP Connector und LDAP-Server einschränken.

Wenn Sie den Report zum erstenmal ausführen (Initiallauf) und das Kennzeichen Optimieren für LDAP-Initiallauf setzen, verbessert dies die Performance: Das System versucht, im LDAP-Verzeichnis direkt neue Datensätze anzulegen und die Datensätze erst zu aktualisieren, wenn das Anlegen neuer Datensätze fehlschlägt. Das Anlegen kann z.B. dann fehlschlagen, wenn zum Schlüssel eines Datensatzes bereits ein Eintrag im LDAP-Verzeichnis besteht.

Wenn Sie den Report wiederholt ausführen, sollten Sie das Kennzeichen nicht setzen: Das Systemverhalten sieht üblicherweise vor, die Datensätze im LDAP-Verzeichnis zunächst zu aktualisieren. Dazu überprüft das System, ob bereits vergleichbare Datensätze im LDAP-Verzeichnis enthalten sind. Nach dieser Prüfung aktualisiert das System bestehende Datensätze im LDAP-Verzeichnis oder legt neue Datensätze an.

Unter Datenquelle können Sie als Quelle für Ihren Datentransport entweder eine SAP Query oder einen ABAP-Report angeben.

Wenn Sie als Datenquelle eine SAP Query verwenden, setzen Sie das Kennzeichen SAP Query.

Sie können die SAP Query über folgende Felder näher bestimmen:

  • Globaler Arbeitsbereich (Kennzeichen)
  • Benutzergruppe
  • Name
  • Variante

Beachten Sie, daß die SAP Query auf einem PNP-Sachgebiet basieren und das Feld Personalnummer (P0000-PERNR) als Identifikator enthalten muß.

Wenn Sie als Datenquelle einen Report verwenden, setzen Sie das Kennzeichen ABAP-Report.

Sie können den ABAP-Report über folgende Felder näher bestimmen:

  • Name
  • Variante

Beachten Sie, daß der ABAP-Report folgende Voraussetzungen erfüllen muß:

Beim Starten des ABAP-Reports müssen die im Scheduler gewählten Parameter (z.B. LDAP-Server) vom Speicher (Memory) in den ABAP-Report importiert werden. Der Report muß dazu den Funktionsbaustein HR-LDAP: Parameter importieren (LDA_IMPORT_PARAMS) aufrufen. Nach der Datenbeschaffung über diesen Report muß die Attributmenge über den Funktionsbaustein HR-LDAP: Attribute empfangen (SPLDAP_RECEIVE_ATTRIBUTES) zur Weiterverarbeitung an den LDAP Connector übergeben werden.

Wir liefern mit dem ABAP-Report HR-LDAP: Extraktion Manager-Attribut (RPLDAP_MANAGER) einen Beispielreport aus, der diese Anforderungen erfüllt.

Unter Optionen können Sie Mitarbeiterdatensätze, die Mitarbeiter mit einem bestimmten Beschäftigungsstatus ausweisen, aus dem LDAP-Verzeichnis löschen. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie eine SAP Query als Datenquelle verwenden. Die Funktion bietet sich beispielsweise an, wenn das LDAP-Verzeichnis nur aktive Mitarbeiter (d.h. Mitarbeiterdatensätze zu Mitarbeitern mit Beschäftigungsstatus 3) enthalten soll.

Aktivitäten

Beispiel






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5004 Date: 20240601 Time: 061609     sap01-206 ( 87 ms )