Ansicht
Dokumentation

RPLEHDD0 - Entgeltstatistik für den Arbeitgeberverband Chemie

RPLEHDD0 - Entgeltstatistik für den Arbeitgeberverband Chemie

CPI1466 during Backup   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der vorliegende Report ist ein Musterreport für eine Entgeltstatistik für die Arbeitgeberverbände der chemischen Industrie.

Bitte kopieren Sie diesen Report und passen ihn an Ihre Anforderung an.

Nachfolgend ist beschrieben, wie die Datenermittlung erfolgt.

Voraussetzungen

Stets relevante und notwendige Eingaben auf dem Selektionsbild sind:

- Erhebungsjahr
- Erhebungsmonat
- Einzelnachweise ausgeben

Nur bei Modifikationen relevant (Einrichtung eigener Formular-
kennzeichen bzw. Merkmale):

- Name des Merkmals, mit dem Betriebsteile zusammengefasst werden
(Standardmerkmal: VEBZU)
- Formularkennzeichen aus der Tabelle T512E, unter dem die Lohnarten
zur Gesamtbrutto- und Stundenanzahl-Bildung abgelegt sind.

Aktivitäten vor Erstellung der Entgeltstatistik:

Folgende Tabellen/Merkmale müssen Sie zur korrekten Erstellung der
Entgeltstatistik (Chemie) pflegen:

Tabelle T512E:

In der Tabelle T512E sind die Lohnarten zu pflegen, die zur Ermittlung
des Bruttogehaltes und der Arbeitsstunden aus den Abrechnungs-
ergebnissen herangezogen werden sollen.
Diese Lohnarten sind je nach ihrer Bedeutung verschiedenen
Formularkennzeichen zuzuordnen.
Im Standard ist folgender Zusammenhang festgelegt:
'CHAL' = allgemein gültige Lohnarten
gelten für Angestellte und Arbeiter
'CHMA' = Lohnarten, die speziell für Angestellte gelten
(z. B. regelmäßiges, laufendes Gehalt)
'CHMW' = Lohnarten, die speziell für Arbeiter gelten
(z. B. Zulagen speziell für Arbeiter,
Stundenlöhne, Monatslöhne)

Die Einträge (Lohnarten), die Sie zu diesen Formularkennzeichen
aufnehmen, müssen dabei in den folgenden Feldern gepflegt sein:

Feldbezeichnung Erläuterung

- LArt : Lohnarten-Bezeichnung; In dieser Spalte geben
Sie bitte alle Lohnarten an, die entsprechend
der Bedeutung des Formularkennzeichens
berücksichtigt werden sollen.
Nur die hier aufgeführten Lohnarten werden vom
Report berücksichtigt und entsprechend ihrer
Schlüsselung verarbeitet.
- SumL : je nach Schlüsselung der ersten Stelle (links-
bündig) dieses Feldes werden folgende Aktionen
durchgeführt:
'G': Bei der Lohnart handelt es sich um ein
tarifliches Grundentgelt. Es wird das
Betragsfeld zu dieser Lohnart aus den
Abrechnungsergebnissen genommen.
'Z': Bei der Lohnart handelt es sich um
tarifliche Zuschläge und Zulagen. Es wird
das Betragsfeld zu dieser Lohnart aus den
Abrechnungsergebnissen genommen.
'L': Bei der Lohnart handelt es sich um ein
leistungsbezogenes Entgeltbestandteil. Es
wird das Betragsfeld zu dieser Lohnart aus
den Abrechnungsergebnissen genommen.
'S': Bei der Lohnart handelt es sich um
sonstige Zulagen. Es wird das
Betragsfeld zu dieser Lohnart aus den
Abrechnungsergebnissen genommen.

Für die Bestimmung der bezahlten Arbeitsstunden
schlüsseln Sie bitte die zweite Stelle in
diesem Feld. Dieses Feld ist ausschließlich für
Stundenlöhner zu pflegen. Schlüsseln Sie es
mit dem Wert '1', so wird aus dem Anzahlfeld
der Lohnart aus den Abrechnungsergebnissen
die Zahl der bezahlten Stunden ermittelt.
Beachten Sie bitte, daß die insgesamt bezahlten
Arbeitsstunden und nicht die effektiv geleisteten
Arbeitsstunden resultieren sollen.
Bei Monatslöhnern werden die Arbeitsstunden
automatisch ermittelt.
Die erste und zweite Stelle können auch
kombiniert eingegeben werden. So wird z. B.
durch die Eingabe der Summenlohnart 'G100' der
Betrag der Lohnart zum Grundentgelt aufaddiert
und das Anzahlfeld zur Arbeitsstunden-
ermittlung verarbeitet.
- Rz: '+' = Betrag/Anzahl der Lohnart wird addiert
'-' = Betrag/Anzahl der Lohnart wird subtrahiert

Tabelle T5D3M:

Die Chemieerhebung listet die Entgelte der Mitarbeiter unter den
jeweiligen Entgeltgruppen auf.
Die Zuordnung der verschiedenen Entgeltgruppen zu den entsprechenden
Mitarbeitern wird über die tarifliche Einstufung der Mitarbeiter
geregelt.
Der Zusammenhang zwischen tariflicher Einstufung und Entgeltgruppe
ist in der Tabelle T5D3M hinterlegt.
Beachten Sie dabei, daß Sie für das Tarifgebiet und die Tarifstufe generische Zuordungsmöglichkeiten besitzen. Näheres entnehmen Sie bitte hierzu der Anleitung im IMG.
Die Zuordnung der Entgeltgruppe zu den einzelnen Mitarbeitern ist
somit automatisch durch die Angabe der tariflichen Einstufung im
Infotyp 8 gegeben.

Merkmal Betriebsstättensteuerung:

Hier wird gesteuert, ob und wie Betriebsteile zu Betrieben
zusammengefasst werden (siehe Dokumentation des Standardmerkmals
VEBZU). Wenn Sie Betriebsteile zu einem Betrieb zusammengefaßt haben,
wird nur über diesen zusammengefaßten Betrieb ein Erhebungsbogen
erstellt. Die Einzelnachweise (falls Sie diese Ausgabe gewünscht
haben) werden weiterhin für jeden Betriebteil getrennt vor Ausgabe
des Erhebungsbogen angedruckt.

Merkmal Steuerung der Tarifeinstufung:

In diesem Merkmal wird gesteuert, ob und wie Tarifeinstufungen, die in
der Tabelle T510 hinterlegt sind, auf neue bzw andere Tarifeinstufungen
abgebildet werden. Die so neu definierten Tarifeinstufungen des
Mitarbeiters werden dann ausschließlich für die Bewertung der Tarifein-
stufung mit Entgeltgruppen in der Tabelle T5D3M verwendet.
Bei folgenden Konstellationen ist eine Pflege dieses Merkmals
erforderlich:
- Für gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte werden die selben
Tarifeinstufungen verwendet.
- Es sind Tarifeinstufungen mit verschiedenen Tarifgruppen vorhanden,
die in Bezug auf die Entgeltgruppe gleich bewertet werden.
In diesem Fall kann die Pflege der Tabelle T5D3M erheblich
reduziert werden.
Nähere Informationen zur Pflege des Merkmals finden Sie in der
Dokumentation des Standardmerkmals DVETR.

Stammdatenabfragen des Reports zur Chemieerhebung

a) Infotypen Arbeitszeit und DÜVO
Ist im Arbeitszeitinfotyp die Person als Teilzeitkraft
geschlüsselt, oder besitzt die Person einen Arbeitszeitanteil
von kleiner 100,00, so wird diese Person als Teilzeitkraft
angesehen und nicht mit in die Statistik aufgenommen.
Auch wenn eine Person im DÜVO-Infotyp als Teilzeit geschlüsselt
wird, erfolgt eine Abweisung. Arbeitszeit- und DÜVO-Infotyp
werden gegeneinander geprüft.
b) Ein/Austritt:
Tritt ein Mitarbeiter im Erhebungszeitraum ein oder aus,
so wird die Person nicht in die Erhebung aufgenommen.
d) Zugehörigkeit zur Entgeltgruppe
Die Zugehörigkeit zu einer Entgeltgruppe wird
über die Tarifeinstufung, die eine Person besitzt, bestimmt.
Die Tarifeinstufung eines jeden Mitarbeiters wird über den Infotyp
'Basisbezüge' festgestellt.
Die Zuordnung von Entgeltgruppen zu den einzelnen Tarifeinstufungen
geschieht in der Tabelle T5D3M.
Wird eine Person im Hinblick auf die Entgeltgruppe
anders eingestuft, als die Entgeltgruppe seines Tarifes,
so können Sie diese personenspezifische Entgeltgruppe
im Infotyp 'Statistiken', Subtyp '2 ' unter der Statistik '01'
('Erh Chemie') pflegen.
e) Typ Angestellter/Arbeiter
Die Chemieerhebung unterscheidet zwischen Arbeitern,
kaufmännischen Angestellten und technischen Angestellten.
Der Report geht zur Ermittung dieser Merkmale wie folgt vor:
1. Es wird zunächst das Anstellungsverhältnis überprüft, das im
Infotyp 'org. Zuordnung' personenspezifisch gepflegt sein kann.
In diesem Feld sind immer dann Eingaben zu machen, falls das
Feld AnsVh (Anstellungs-Verhältnis), das für einen
Personenkreis und für eine Personengruppe in der Tabelle
T5D03 definiert wird, personenspezifisch geändert werden
soll.
2. Ist über das Anstellungverhältnis keine Klärung möglich,
wird der Eintrag laut Tabelle T5D03 untersucht, das jedem
Personenkreis/gruppe zugeordnet ist.
Ist letztlich auch hierüber keine Klärung möglich, wird die
Person mit einer Fehlermeldung abgewiesen.
f) Auszubildende werden durch Auswertung des Ausbildungsstatus in
der Personengruppen/kreis-Tabelle T503 erkannt und von der Erhebung
ausgeschlossen.
Rentner und Vorruheständler werden durch Auswertung des Primär-
attributs im Sozialversicherungsinfotyp erkannt und abgewiesen.

Ausgabe:

Generell erhalten Sie ein dem Erhebungsbogen entsprechendes For-
mular. Über die Tabelle T536A kann die Betriebsanschrift
mit ausgedruckt werden.

Haben Sie den Parameter 'Einzelnachweise ausgeben' angekreuzt,
so erhalten Sie über jede Person, die in den Erhebungsbogen
mit eingeflossen ist, ihre personenspezifischen Daten.
Die Einzelnachweisliste hilft Ihnen, die Einstellung für
die Chemieerhebung (Lohnarten in der T512E, Berwertung der
tariflichen Einstufung in der T5D3M,...) zu überprüfen.

Die Ausgabe der Einzelnachweise hat dabei folgende Gestalt:

- In der Überschriftenzeile wird der Monat angegeben,
für den die Chemieerhebung erstellt wurde.
- Es folgt die Bennenung des Betriebes, für den die
Chemieerhebung erstellt wurde.

Beispiel:

Werk : 0001 Zentrale Hamburg Goethestraße 8
Btrtl: 0001 Verwaltung 22085 Hamburg

- Nach der Benennung des Betriebes folgen die Einzelnachweise.
Diese Liste trennt sich in zwei Einheiten. Zunächst werden
Informationen ausgegeben, aus denen Sie schließen können,
wo der Mitarbeiter im Erhebungsbogen erscheint.

Beispiel:

k t M W L A A T Entg m/
PersNr. A Ang S S V T Z Z Gr. w
00000352 X 0011 w
! ! ! ! ! ! ! ! ! !
! ! ! ! ! ! ! ! ! !-> Geschlecht des Mitarbeiters
! ! ! ! ! ! ! ! !-----> Zeile im Erhebungsblatt, unter
! ! ! ! ! ! ! ! dem ein Mitarbeiter aufgeführt
! ! ! ! ! ! ! ! wird; dabei bedeutet die
! ! ! ! ! ! ! ! 2. und 3. Stelle die
! ! ! ! ! ! ! ! Entgeltgruppe des Mitarbeiters
! ! ! ! ! ! ! !--------> Kennzeichen, ob Mitarbeiter
! ! ! ! ! ! ! Teilzeitkraft ist
! ! ! ! ! ! !----------> Kennzeichen, ob Mitarbeiter
! ! ! ! ! ! Auszubildender ist
! ! ! ! ! !------------> Kennzeichen, ob Mitarbeiter
! ! ! ! ! ein AT-Angestellter ist
! ! ! ! !--------------> Kennzeichen, ob Mitarbeiter
! ! ! ! Leistungsvergütung bekommen
! ! ! !--------------> Kennzeichen, ob Mitarbeiter
! ! ! in Wechselschicht arbeitet
! ! !-------------> Kennzeichen, ob Mitarbeiter eine
! ! eine Meistertätigkeit ausübt
! !------------> Mitarbeiter ist technischer (t)
! oder kaufmännischer (k) Angestellter
!-----------> Mitarbeiter ist Arbeiter

Im obigen Beispiel ist der Mitarbeiter ein technischer
Angestellter. Er ist der Entgeltgruppe '01' zugeordnet.
Der Mitarbeiter erscheint somit in der Zeile '0011' im
Erhebungsbogen (Blatt 2 unter 'Angestellte').

Der zweite Teil der Liste zeigt Ihnen, mit welchem Gehalt und
gegebenenfalls mit wieviel Arbeitsstunden ein Mitarbeiter in die
Erhebung eingeht.

Beispiel:

tarifl. tarifl. leistbez. sonstige End
PersNr. .. ArbStd Entgelt Zulagen Entgelt Zulagen Stuf
00000352 .. 0,00 1.976,00 0,00 0,00 197,60

Durch diese Angaben können Sie überprüfen, ob die Ermittlung
dieser Beträge durch die Lohnarten in der Formulartabelle T512E
korrekt ist.
Ist ein Mitarbeiter in seinem Tarif in der Endstufe eingestuft,
so wird hierauf durch ein Kreuz in der Spalte 'End-Stuf'
hingewiesen.

- Nach den Einzelnachweisen werden eventuell Hinweise ausgegeben,
die Sie darauf aufmerksam machen, warum Mitarbeiter nicht
in der Erhebung berücksichtigt werden.

Am Ende der gesamten Liste folgen Meldungen, aus der Sie fehlerhafte
Stammdaten von Mitarbeitern oder Unsicherheiten erkennen können.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 15392 Date: 20240601 Time: 092559     sap01-206 ( 62 ms )