Ansicht
Dokumentation

RPLJAEC0 - HR-CH: Jahresübersicht der Abrechnungsergebnisse

RPLJAEC0 - HR-CH: Jahresübersicht der Abrechnungsergebnisse

ABAP Short Reference   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report unterstützt die Kontrolle der Auswertungen der
Abrechnungsergebnisse. Es wird eine Liste (A3) aller Lohnarten
eines gewünschten Zeitraumes erstellt.

Parameter:
----------
- VERSION Art der Rückrechnungsbehandlung
- FORMULAR Formular-Nummer (Lohnartenauswahl in Tab T512E)

Select-Options:
---------------
- B-KREIS Buchungskreis(e)

Formularsteuerung
-----------------
Mittels der Formularsteuerung (Tabelle T512E) werden:
- die zu selektierenden Lohnarten (T512E-LGART)
- die Gruppierung der Lohnarten (T512E-WINDO/GROUP)
- die Reihenfolge der Lohnarten
innerhalb der Gruppe (T512E-SEQNO)
- die Art der Zeile (T512E-LTYPE)
bestimmt.

Die Formular-Bezeichnung und die oben aufgeführten Angaben
sind variabel. Der Inhalt ist frei wählbar mit Ausnahme von
- T512E-MOLGA = '02'
- T512E-TABLE = 'E'
- T512E-LFDNR = blank
- T512E-LTYPE = blank für Lohnarten als Detailzeile
'01' für Lohnarten als Zwischentitel

Hinweis

Buchungskreis
Fenster-Kennung (Tab T512E)
Gruppe (Tab T512E)
Folgenummer (Tab T512E)
Lohnart

Parameter BIS-MMJJ

Abrechnungsperiode BIS

Definition

Ende des Auswertungszeitraumes

Abhängigkeiten

Darf nicht leer sein
Format MMJJJJ

Verwendung

- Setzen des Endedatums PN/ENDDA
- Ende des Einlesens der Ergebnisse ab Datei PERG

Parameter VERSION

Behandlung der Rueckrechnungen

Definition

Steuert das Einlesen der Abrechnungsergebnisse und ihre
Zuweisung zu den Perioden.
Existiert von einer Abrechnung nur das Original-Ergebnis, so
wird dieses immer dem Zeitraum der Abrechnungsperiode (aus
der Tabelle 549Q ermittelt) zugewiesen. Falls aber zwei oder
mehr Ergebnisse in einer Abrechnungsperiode vorliegen (aus
Rückrechnungen, hervorgerufen durch rückwirkende Korrekturen),
so sind zwei Begriffe
- IN-Periode (in welcher Periode ist das Original, das
und gleichzeitig entstand)
- FÜR-Periode (für welche Periode war die Korrektur)
zu unterscheiden.
Ein Beispiel soll dies veranschaulichen:
Während der Juni-Abrechnung wird auch eine Korrektur für
den Mai verarbeitet. Sie löst eine Rückrechnung aus,
d.h. während des Juni-Abrechnungslaufes wird für diesen
Mitarbeiter auch das Mai-Ergebnis neu berechnet und als
Korrektur gespeichert.
Danach sind folgende Ergebnisse vorhanden (Annahme Abrech-
nungsperiode = Kalendermonat)

-bereits da- -------neu entstanden--------
Ergebnis : Original-Mai Korrektur-Mai Original-Juni
IN-Periode : 05 06 06
FÜR-Periode: 05 05 06

Dies zeigt, dass nur bei Rückrechnungen ein Unterschied
zwischen IN- und FÜR-Periode entsteht.

Abhängigkeiten

Mögliche Werte und ihre Auswirkungen :

F : Die Ergebnisse erscheinen in der Periode, für die
sie abgerechnet wurden. Es werden immer die neuesten
Ergebnisse gelesen. Ab dem Durchführen einer Liste
mit dieser Steuerung darf keine Rückrechnung in die
ausgewertete Periode mehr zugelassen werden (PU03).
Andernfalls muss die Liste wiederholt werden, da sonst
diese Korrekturen nie ausgewertet werden!

FR : Auch hier werden die Ergebnisse der FÜR-Periode zuge-
wiesen. Im Gegensatz zu oben werden periodenuebergrei-
fende Rückrechnungen erkannt und folgendermasssen be-
rücksichtigt:
a) Rückrechnungen, abgerechnet in Perioden des Aus-
wertungszeitraumes für Perioden vor dem Auswer-
tungszeitraum, werden unter ihrer FÜR-Periode
angezeigt.
b) Rückrechnungen für den Auswertungszeitraum
abgerechnet in Perioden nach dem Auswertungszeit-
raum werden nicht berücksichtigt. Sie erscheinen
erst im folgenden Auswertungszeitraum, diesmal
unter a).

FO : Liest die Ergebnisse wie die Version 'FR'. Einzig im
obigen Fall
a) werden Rückrechnungen für Perioden vor dem Aus-
wertungszeitraum der ersten Auswertungs-Periode
hinzugerechnet (meistens also dem Januar).

I : Hier werden nur Ergebnisse, abgerechnet in Perioden
des Auswertungszeitraumes, mit allen ihren Rück-
rechnungen gelesen. Sie werden der Periode zuge-
wiesen, in der sie abgerechnet wurden, d.h. zum
Zeitpunkt der Lohnzahlung.
Bei der Betrachtung der entstehenden Listen muss
berücksichtigt werden, dass dadurch eine Diskrepanz
zwischen dem Beschäftigungszeitraum und der Lohn-
auszahlung entstehen kann (z.B. bei nachträglicher
Zahlung ein 'geldfreier' Beschäftigungszeitraum und
darauf ein Monat mit einem sehr hohen Betrag).

Verwendung

Zuweisen der Abrechnungsresultate aus Rückrechnungen in
die Perioden nach verschiedenen Gesichtspunkten.

Parameter VON-MMJJ

Abrechnungsperiode VON

Definition

Beginn des Auswertungszeitraumes

Abhängigkeiten

Darf nicht leer sein
Format MMJJJJ

Verwendung

- Setzen des Beginndatums PN/BEGDA
- Beginn des Einlesens der Ergebnisse ab Datei PERG






ROGBILLS - Synchronize billing plans   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6241 Date: 20240601 Time: 061358     sap01-206 ( 33 ms )