Ansicht
Dokumentation

RPLQSBC0 - HR-CH: Quellensteuer / Meldung zur ord. Veranlagung

RPLQSBC0 - HR-CH: Quellensteuer / Meldung zur ord. Veranlagung

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report ist obsolet!

Der Report listet alle quellensteuerpflichtigen Personen auf, die die Einkommenslimite für eine nachträgliche ordentliche Veranlagung überschreiten und somit den zuständigen Veranlagungsbehörden zu melden sind.

Die Einkommenslimite kann von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein. Zusätzlich besteht nicht in allen Kantonen eine Meldepflicht seitens des Arbeitgebers. Die Steuerung für den Report erfolgt aus der Tabelle T5C2B. Wird im Feld Quellensteuermaximum ein Betrag eingetragen, interpretiert dies die Auswertung als Meldepflicht mit dieser Einkommenslimite.

Wir empfehlen Ihnen die Auswertung jeweils am Ende des Jahres für die vergangenen zwölf Monate zu starten. Es werden nur Personen berücksichtigt, die am Ende der Auswertungsperiode quellensteuerpflichtig sind und den Status aktiv besitzen. Die Meldung erfolgt an die Veranlagungsbehörden (Kanton bzw. Gemeinde) mit der die letzte Periode abgerechnet wurde.

Es werden zwei Listen erstellt: (Listformat A4Q)

- Detailliste: der Personen mit überschrittener Einkommensgrenze

sortiert nach Bukreis/Kanton/Gemeinde/AHV-Nummer

- Kontrolle: der Beschäftigungszeiträume je Mitarbeiter

sortiert nach Bukreis/Personalnummer

Tabellen:

- T001 Buchungskreis: Firmenanschrift

- T5C1O Texte für die Kantone und Gemeinden

- T5C2B QSt Steuergrundlagen

- T5C2C QSt Steuerpflicht

- T5C2I QSt Abrechnungsnummer

Verarbeitung:

Pro Person werden alle Lohnkonto-Records gelesen, welche innerhalb der angegebenen Zeitperiode liegen, Rückrechnungen werden anhand des Parameters VERSION berücksichtigt.

Die Werte des quellensteuerpflichtigen Einkommens und des Quellensteuerbetrages werden aufaddiert. Bei einer unterjährigen Anstellungsperiode wird das steuerbare Einkommen zur Feststellung der Meldepflicht auf ein Jahr hochgerechnet. In der Auswertung werden jedoch die effektiven Bruttoeinkünfte aufgeführt.

Aendern sich die Angaben zur Quellensteuer innerhalb der Auswertungsperiode (Abrechnungskanton bzw. Gemeinde, Wohnkanton bzw. Wohngemeinde), so werden separate Zeilen angezeigt und zusätzlich eine Summenzeile dieser Person ausgegeben.

Sind für eine Person innerhalb eines Buchungskreises mehrere Personalnummern vorhanden, so werden Einkommen und Quellensteuer zusammengefasst (allerdings nur, wenn die AHV-Nummer vollständig angegeben wurde, d.h. mit Prüfziffer).

Die persönlichen Angaben beziehen sich immer auf das Ende der angeforderten Auswertungsperiode.

Ausgabe

Sortierung der Listen:

Buchungskreis
Kanton (letzte Abrechnung)
Gemeinde (letzte Abrechnung)
AHV-Nummer
Person (= Personalnummer, wenn AHV-Nummer unvollständig)
Personalnummer
Beschäftigungsperiode






CPI1466 during Backup   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3414 Date: 20240601 Time: 075753     sap01-206 ( 61 ms )