Ansicht
Dokumentation

RPLZVBC0_CE - Zwischenverdienstbescheinigung - Formulargenerierung

RPLZVBC0_CE - Zwischenverdienstbescheinigung - Formulargenerierung

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit dem Programm Zwischenverdienstbescheinigung - Formulargenerierung (RPLZVBC0_CE) können Sie

  • das Formular Zwischenverdienstbescheinigung (Nr. 716.105) für einzelne Mitarbeiter oder in Massenverarbeitung drucken, oder
  • eine Kontrollliste erzeugen, anhand derer Sie beispielsweise eine Datenanalyse durchführen oder den Bearbeitungsstand/Abarbeitungsgrad der Zwischenverdienstbescheinigungen überprüfen können.

Integration

Das Programm verarbeitet die im Infotyp Zwischenverdienstbescheinigung CH (3394) erfassten Daten und bereitet pro existierendem Infotyp entsprechend den von Ihnen gewählten Selektionsbedingungen (Auswertungszeitraum, Status, Ausgabedatum etc.) die Datenausgabe als Formular bzw. Kontrollliste vor.

Voraussetzungen

  • Ihre Systemadministration hat die erforderlichen Customizing-Einstellungen im Einführungsleitfaden der Abrechnung Schweiz --> Bescheinigungen --> Zwischenverdienstbescheinigung vorgenommen.
  • Die entsprechenden Infotypsätze wurden angelegt.

Funktionsumfang

Selektion

Das Selektionsbild verfügt über verschiedene Selektionsbedingungen, anhand derer Sie die Auswahl der Infotypen, für die ein Formular oder eine Kontrollliste erstellt werden sollen, filtern können.

  • Als Auswertungszeitraumwird üblicherweise immer der aktuelle Monat herangezogen, diese Einstellung können Sie jedoch über die Wertehilfe verändern.

  • Die Auswahl, für welche Mitarbeiter das Formular bzw. eine Kontrollliste erstellt werden soll, können Sie beispielsweise nach Personen-ID, Personalnummer bzw. Personalnummernintervall, Buchungskreis oder Abrechnungskreis durchführen.

  • Übersteuern der Ausgabespracheim Infotyp
    Das Programm überprüft für jeden Infotyp, ob eine Ausgabesprache des Formulars angegeben wurde. Diese Ausgabesprache können Sie im Programmselektionsbild übersteuern, um gegebenenfalls Analysen einheitlicher durchführen zu können.

  • Filtern nach Status
    Insbesondere im Fall der Massenverabeitung können Sie über diese Einschränkung die Infotypen nach gewünschtem Status selektieren, z.B. um die Daten nur derjenigen Infotypen anzuzeigen, die aktuell noch in Bearbeitung sind und abgeschlossen werden müssen.

  • Filtern nach Ausgabedatum
    Sie können nach dem Freigabedatum einschränken, das im Formular auf der Registerkarte Allgemeines optional zum Zwecke der Formularverwaltung hinterlegt werden kann.

  • Erzeugen eines Testformularszum Überprüfen z.B. der Druckerfunktion, etc.
    Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, wird das Formular nicht mit Daten aus dem Infotyp angedruckt, sondern nur das Funktionieren der technischen Voraussetzungen, wie z.B. Verfügbarkeit eines angeschlossenen Druckers überprüft. Die Felder im Formular werden ausschließlich nur mit 'x' gefüllt.

  • Ausgabe als Kontrollliste
    Wenn Sie das Ankreuzfeld markieren, werden die Daten in Form einer Kontrollliste (ALV-Liste) aufbereitet. Die Liste stellt die Daten der selektierten Infotypen gegebenenfalls abhängig von ausgewählten Selektionskriterien dar. Anhand der Liste können Sie eine Analyse der druckbereiten Daten durchführen.

  • Name des Formulars
    In diesem Feld können Sie einen Formularnamen für den PDF-Druck vergeben. Das Formular muss im Customizing voreingestellt worden sein. Die Daten werden dann entsprechend diesem Formular ausgegeben.

  • Layout für Kontrollliste
    Sie können ein eigenes Layout für die Aufbereitung der Liste hinterlegen.

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






CPI1466 during Backup   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5151 Date: 20240601 Time: 103456     sap01-206 ( 82 ms )