Ansicht
Dokumentation

RPSHSTD0 - Hochschulstatistik

RPSHSTD0 - Hochschulstatistik

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Die Hochschulstatistik wird gemäß dem Hochschulstatistikgesetz (HStatG) jährlich zum 1. Dezember durchgeführt.
Zweck der Erhebung ist es, Angaben über die Zahl, fachliche und organisatorische Zuordnung, Besoldungs- und Vergütungsgruppen sowie Besetzung der Stellen zu gewinnen.

Dieser Report erstellt die Hochschulstatistik in der XML-Version, die ab 2019 vorgeschrieben ist.

Nachfolgend werden die einzelnen Felder des Datensatzes und die Ermittlung der Inhalte beschrieben.

  • EF 01 = Satzart. Folgende Werte sind zugelassen:
Erhebung des Personals
------------------------------------
01 Wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen
02 Verwaltungstechnisches und sonstiges Personal an Hochschulen
Die Satzart wird über die Dienstart des Personalfalles ermittelt.
Die Zuordnung Dienstart -> Satzart erfolgt über die Tabelle T5D7Y (Zuordnung Ausnahmen zu Statistiken).
  • EF02 = Berichtsland
Wird aus der Tabelle T5D0P (Werk/Betriebsteil), Feld: BLAND entnommen.
  • EF03 = Hochschulnummer
Wird über das Merkmal DOHST (Statistische Daten anlegen) (Stelle 1 bis 4) gesetzt.
  • EF04 = Listennummer
Wird mit dem Wert 001 vorbelegt.
  • EF05 = Kategorie (Organisatorische Zugehörigkeit)
Wird aus der Tabelle T5D8M (Planstellentabelle) Feld: KATGH entnommen.
  • EF06 = Lehreinheiten/Fachgebiete 2 Ebene
Wird aus der Tabelle T5D8M (Planstellentabelle) Feld: LEHRH entnommen.
  • EF07 = frei für landesinterne Eintragung
  • EF08 = Paginiernummer
  • EF09 = frei für landesinterne Eintragung
  • EF10 = frei für landesinterne Eintragung
  • EF11 = Fachgebiete 3 bzw. 4 Ebene
Werden aus der Tabelle T5D8M (Planstellen-Tabelle) Feld: FACHH entnommen.
  • EF12 = Dienstbezeichnung
Wird aus der Tabelle T5D8M(Planstellen-Tabelle) Feld: ADBEZ entnommen.
  • EF13 = Tätigkeit
Zur Ermittlung der Tätigkeit wird das Feld Beschäftigungsgrad des Informationstyps Basisbezüge (0008) geprüft. Wenn Beschäftigungsgrad > 50% hauptberuflich, sonst nebenberuflich.
  • EF14 = Umfang des Beschäftigungsverhältnisses
  • EF15 = Anteil_Arbeitszeit_bei_Hauptberuf_Teilzeit
  • EF16 = Anteil_Stunden_bei_Nebenberuf
  • EF17 = Anteil_Stunden_bei_Nebenberuf_begozen_auf_Satzart1
Der Umfang des Beschäftigungsverhältnisses wird wie folgt ermittelt:
In der Tabelle Mitarbeitergruppe/Mitarbeiterkreise (T503) wird zuerst die Abrechnungsart gelesen. Wenn die Abrechnungsart ungleich 1 ist, wird mit den Wochenstunden des Informationstyps Sollarbeitszeit (0007) und der wöchentlichen tariflichen Arbeitszeit aus der Tabelle Tarifliche Arbeitszeit der Umfang des Beschäftigungsverhältnisses ermittelt.
Bei Teilzeitbeschäftigten wird noch zusätzlich der Anteil an der vollen tariflichen Arbeitszeit errechnet.
Ist die Abrechnungsart gleich 1 (Stundenlöhner), dann wird die Anzahl der Wochenstunden aus dem Informationstyp 0007 übernommen.
  • EF18 = Art des Dienstverhältnisses
Zur genauen Ermittlung ist es notwendig, die benötigten Arten als Personenkreise anzulegen. Diese müssen dann in der Tabelle Definition von Ausnahmen in Statistiken (T5D7V) durch Ausnahmekennzeichen den Kennziffern zugeordnet werden.
Im Programm werden folgende Kennziffern abgefragt:
  • BEA,,Beamte

  • ANG,,Angestellte

  • ARB,,Arbeiter

  • AZB,,Auszubildende

  • PRK,,Praktikanten

  • EF19 = Ermittlung der Dauer des Dienstverhältnisses
Wird anhand des Informationstyps Vertragsbestandteile (0016) und der Tabelle Vertragsarten (T547V) durchgeführt.
  • EF20 = Laufbahngruppe
  • EF21 = Besoldungs- /Vergütungsgruppe
Zuerst wird im Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271) geprüft, ob dort eine Laufbahngruppe / Einstufung vorhanden ist.
Wenn ja, wird diese genommen.
Wenn nein, wird die Tabelle Ortszuschlagsklassen und Laufbahnzuordnung (T5D5L) mit der Tarifart, dem Tarifgebiet und der Tarifgruppe aus dem Informationstyp Basisbezüge (0008) und dem Tarifkennzeichen aus der Tabelle Mitarbeitergruppe/Mitarbeiterkreise (T503) gelesen. Der dort gefundene Eingruppierungsschlüssel kennzeichnet die Laufbahngruppe / Einstufung.
  • EF22 = Art der Finanzierung
Wird aus der Tabelle T5D8M (Planstellen-Tabelle) Feld: ARTDFentnommen.
  • EF23 = Geschlecht
EF24 = Geburtsmonat
EF25 = Geburtsjahr
Werden aus dem Informationstyp Daten zur Person entnommen.
  • EF26 = Staatsangehörigkeit
Wird aus der Tabelle T005(Länder) Feld: LANDD entnommen.
  • EF27 = Höchster Hochschulabschluss
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen. Hier wird die Signatur des höchsten Hochschulabschlusses (siehe Schlüsselverzeichnis 5.5.7 der Hochschulstatistik) eingetragen.
  • EF28 = Nummer der Hochschule, an der der höchste Hochabschluss erworben wurde
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen. Hier wird die Signatur der Hochschule aus der Tabelle T5D8H (Hochschulen), Feld: HNUMM (siehe Schlüsselverzeichnis 2.1 bis 2.4 der Hochschulstatistik) eingetragen.
  • EF29 = Land für Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands
Liegt die Hochschule, an welcher der höchste Hochschulabschluss absolviert wurde, außerhalb Deutschlands, wird das Land aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (P0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen. Aus diesem Land wird im Programm der Staatsangehörigkeitsschlüssel der Hochschulstatistik abgeleitet und gemeldet (siehe Schlüsselverzeichnis 5.4.1 - 5.4.3 der Hochschulstatistik).
  • EF30 = Jahr des Erwerbs des höchsten Hochschulabschlusses
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen.
  • EF31 = Studienbereich des 1. Studienfachs des 1. Studiengangs, in dem der höchste Hochschulabschluss erworben wurde
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen. Die Zuordnung zu den Schlüsseln wird aus der Tabelle T77PAYDE_HS01 (Hochschulstatistik: Studienbereiche), Feld STDBR (siehe Schlüsselverzeichnis 5.6 der Hochschulstatistik) entnommen.
  • EF32 = Fachgebiet der Habilitation
Wird aus dem Informationstyp Ausbildung (0022) entnommen (Lehreinheiten/Fachgebiete der Habilitation).
Gültig ist dieser Eintrag nur in Zusammenhang mit der Schulart Habilitation. In der Auslieferung wird standardmäßig für diese Schulart der Wert HB verwendet. Im Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) kann für den Personalfall das Fachgebiet der Habilitation in der Statistik übersteuert werden.
  • EF33 = Art der Qualifizierungsposition
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen.
  • EF34 = Laufendes Qualifizierungsverfahren
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen.
  • EF35 = Position in der Hochschulleitung
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen.
  • EF36 = Jahr der 1. Berufung zum Professor auf Zeit (Ernennung)
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen.
  • EF37 = Jahr der 1. Berufung zum Professor auf Lebenszeit (Ernennung)
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen.
  • EF38 = Vorqualifikation bei der 1. Berufung zum Professor auf Lebenszeit
Wird aus dem Informationstyp Statistiken öff. Dienst Deutschland (0271), Subtyp 04 (Hochschulstatistik) entnommen.
  • EF039 = frei für landesinterne Eintragung
  • EF040 = frei für landesinterne Eintragung
  • EF041 = frei für landesinterne Eintragung
  • EF042 = frei für landesinterne Eintragung
  • EF043 = frei für landesinterne Eintragung


Zusatzinformationen:
In der Satzart 1 und 2 der Hochschulstatistik wird die Dienstart und der Eingruppierungsschlüssel aus den Stammdaten der Org. Zuordnung (Infotyp 0001) und den Basisbezügen (Infotyp 0008 in Verbindung mit T5D5L) ermittelt.

Funktionsumfang,,

Der Report sammelt die notwendigen Daten aller für die Statistik relevanten Personalfälle und erzeugt daraus pro Hochschule eine XML-Datei. Für den Personalfall wird je nach Art eine der personenbezogenen Satzart 1 (Wissenschaftliches und künstlerisches Personal) bzw. 2 (Verwaltungs-, technisches und sonstiges Personal) zum Stichtag 1. Dezember des jeweiligen Berichtsjahres gebildet.

Für die individuelle Übersteuerung eines Datensatzes steht Ihnen ein Business-Add-In (BAdI) HRPAYDE_B_HSST_STATAB im Erweiterungsspot HRPAYDE_HSST ohne Default-Implementierung zur Verfügung. Das BAdI definiert das Interface IF_HRPAYDE_B_HSST_STATAB, welches die Methode CHANGE_STATABdefiniert. Mit dieser Methode können Sie einige fehlende Eingabefelder ergänzen bzw. bestehende Felder eines Datensatzes überschreiben.

Selektion

Im Selektionsbild sind neben den üblichen Feldern aus der logischen Datenbank folgende Blöcke enthalten:

Im Gruppenrahmen Plattformlegen Sie fest, wo die XML-Dateien hinterlegt werden:

  • Applikationsserver
    Die Eingangsdateien werden auf dem Applikationsserver unter dem logischen Pfad HR_DE_DIR_RPSHSTD0 abgelegt.
  • Arbeitsplatz (PC)
    Bei Wahl der Dateierzeugung auf dem Arbeitsplatzrechner öffnet sich ein neues Eingabefeld, in das das Dateiverzeichnis für die Ablage eingegeben werden kann.

Der Dateiname setzt sich wie folgt zusammen: EHHSST___.xml

Im Gruppenrahmen Programmsteuerung gibt es zwei weitere Einstelloptionen:

  • Protokoll erstellen
    Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, wird bei der Ausgabe ein ausführliches Protokoll erzeugt.
  • Echtlieferung
    Das Feld Echtlieferung kann nur in Produktivsystemen gesetzt werden. Ist das Feld leer, wird eine Testdatei erzeugt. Gelieferte Testdaten werden nach der Eingangs- und Vorprüfung beim Empfänger verworfen.

Ausgabe

Das Reportprotokoll untergliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Einzelfallliste
    Hier wird die Tabelle die verarbeiteten Einzelfälle angezeigt.
  • Dateiliste
    Hier werden alle erzeugten XML-Dateien angezeigt. Will man sich den Inhalt einer XML-Datei anschauen, steht der Druckknopf XML anzeigen zur Verfügung.
  • Hinweisliste
    Hier wird die Tabelle der nicht verarbeiteten Fällen angezeigt.
  • Fehlerliste
    In diesem Abschnitt werden Fehler- und Warnmeldungen ausgegeben.





RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 17194 Date: 20240601 Time: 195330     sap01-206 ( 173 ms )