Ansicht
Dokumentation

RPUCRAA0 - Umsetzung Cluster RA(PCL2), Version Österreich XPRA

RPUCRAA0 - Umsetzung Cluster RA(PCL2), Version Österreich XPRA

ABAP Short Reference   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report führt einen Umsetzung der Abrechnungsergebnisse Österreich durch. Diese Abrechnungsergebnisse sind in dem Cluster RA auf der Datei PCL2 gespeichert. Es wird empfohlen, daß Sie vor der Umsetzung eine Sicherungskopie der Datei PCL2 erstellen. Der Report hat den Parameter 'Testlauf'. Wenn er angekreuzt ist, werden keine Datenbankänderungen vorgenommen. Der Defaultwert ist so eingestellt, daß Datenbankänderungen erfolgen.

Eine Umsetzung ist immer dann erforderlich, wenn sich Änderungen in der Speicherung der Abrechnungsergebnisse ergeben haben. Diese Änderungen in der Speicherung können darin begründet sein, daß neue Abrechnungstabellen, neue Felder in bestehende Tabellen oder Formatänderungen von Feldern erforderlich wurden.

Jede Änderung in der Abspeicherung hat somit auch eine Änderung der Versionsnummer, welche mit jedem Satz abgespeichert wird, zur Folge. Die Abrechnung und die Auswertungsreports können nur mit Sätzen arbeiten, die die aktuelle Versionsnummer beinhalten. Da jedoch in vielen Fällen auch auf die Daten aus der Vergangenheit zugegriffen werden muß, ist es erforderlich, diese alten Sätze auf das Format der aktuellen Version zu bringen. Dies wird durch diesen Report bewerkstelligt.

In der Hauptsache wird dieser Report verwendet, um nach einem Put die alten Daten zu ändern. Der Start erfolgt automatisch, da der Report als XPRA (EXECUTE PROGRAM AFTER) auf dem Kommandfile, welches den Put vornimmt, eingetragen ist.

Da auch die Möglichkeitkeit von Sprungputs besteht (Überspingen von Releasen z.B. von 2.1 direkt nach 3.0, ohne über Release 2.2 zu gehen), ist der Report so gestaltet, daß er intern die Umsetzung von einer Version in die nachfolgende Version so oft vornimmt, bis die aktuelle Version erreicht ist. Die Umsetzung erfolgt für das ganze Cluster und somit auch über alle Mandanten.

Voraussetzungen

Ausgabe

Der Report erstellt eine Statistik über die Umsetzung. Sie ist folgendermaßen zu interpretieren:

Eine Personalnummer kann mehrere Abrechnungsergebnisse (logische Sätze) besitzen. Jedes Abrechnungsergebnis kann für die Speicherung mehrere physische Sätze benötigen.

Die Angaben zur Umsetzung werden dann in der Statistik pro Mandant ausgegeben. Die Anzahl der umzusetzenden Sätze ist die Summe der Positionen umgesetzte Sätze und Sätze mit fehlgeschlagener Umsetzung. Die Anzahl der nicht umsetzbaren Sätze ist nicht in der Anzahl der umzusetzenden Sätze enthalten, da verschiedene Kriterien dazu geführt haben, daß der Satz nicht für die Umsetzung herangezogen wird. Dies kann sein, weil der Satz schon in der aktuellen Version vorlag, weil der Satz eine Versionsnummer hatte, welche nicht unterstützt war, oder weil der Import des Satzes fehlschlug, was auf einen inkonsistenten Zustand der Datei schließen läßt. Für jeden Satz, der in die Positionen fehlgeschlagene Umsetzung und nicht umsetzbare Sätze einfloß, wird noch eine eigene Meldung über die Ursache ausgegeben.

Die Summe der umzusetzenden Sätze und der nicht umsetzbaren Sätze ergibt, wenn man über alle Mandanten addiert, die Anzahl der logischen Sätze.

Die Statisik wird entweder am Bildschirm ausgegeben oder, wenn der Report als XPRA läuft, über die Protokollschnittstelle, so daß man das Ergebnis der Umsetzung im Transportprotokoll nachlesen kann.

Beispiel

  • Umsetzung der Abrechnungsergebnisse Personalwirtschaft Österreich
  • Statistik der Umsetzung der Datei PCL2
  • Anzahl physische Sätze........... 400
  • Anzahl logische Sätze............ 200
  • Anzahl Personalnummern........... 80
  • Umsetzung von Mandant 001
  • Anzahl umzusetzende Sätze........ 180
  • Anzahl umgesetzte Sätze.......... 170
  • Anzahl fehlgeschlagene Umsetzung. 10
  • Anzahl nicht umsetzbare Sätze.... 20





BAL Application Log Documentation   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4684 Date: 20240601 Time: 053335     sap01-206 ( 98 ms )