Ansicht
Dokumentation

RPUCTPM0 - Generierung von Überweiungsdatümern für spezielle Abrechnungen

RPUCTPM0 - Generierung von Überweiungsdatümern für spezielle Abrechnungen

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Einordnung in die Abrechnungsthematik:

Startet man die Abrechnung, also das Programm RPCALCx0 bzw. HxxCALC0, wird als Selektions-Parameter der Abrechnungskreis übergeben, die abzurechnende Periode wird aus dem Verwaltungssatz bestimmt. Ist die Verprobung des Verwaltungssatzes in einem Testsystem im Schema nicht aktiv, muß die Abrechnungsperiode und das Jahr ebenfalls auf dem Selektionsbild angegeben werden. Über diese beiden Parameter, den Abrechnungskreis und die Abrechnungsperiode, muß nun eine Zuordnung zum tatsächlichen Datum der Periode getroffen werden. Das Lesen der Infotypen beispielsweise erfolgt anhand des konkreten Datums der Abrechnungsperiode.

Für diese Zuordnung existieren die folgenden Tabellen:

In der T549A wird jedem Abrechnungskreis ein Periodenparameter und ein Datumsmodifikator zugeordnet. Der Periodenparameter legt fest, ob monatlich, halb-monatlich, wöchentlich oder mehr-wöchentlich abgerechnet wird. Es ist mit einer Ausnahme freigestellt, welche Werte für den Parameter gewählt werden, 01 ist fest vorgegeben für monatliche Perioden. Für jeden verwendeten Periodenparameter muß in der Tabelle T549R eine Zuordnung zu einer Zeiteinheit getroffen werden. Die Werte für die Zeiteinheiten sind festgelegt (monatlich, halbmonatlich, wöchentlich, zweiwöchentlich, vierwöchentlich, jährlich).

Die Tabelle T549Q muß für jeden Periodenparameter Anfangs- und Endedatum für alle Abrechungsperioden enthalten.

Weiterhin muß die Tabelle T549S für alle Abrechnungsperioden ein oder mehrere Datumsangaben enthalten, die durch Verwendung von Datumsidentifikatoren (Dat.ID) voneinander unterschieden werden. Dabei bedeutet Dat.ID 01 den Zahltag der Abrechnungsperiode.
Zumindest dieses Datum muß für jede Abrechnungsperiode gepflegt werden.

Mit dem Programm RPUCTP00 werden nun die Einträge in den Tabellen T549Q und T549S automatisch generiert. Je nach Periodenparameter werden alle Perioden bestimmt, die im angegebenen Zeitintervall liegen. Für jede Periode wird das Beginn- und das Endedatum festgestellt und anhand einer ebenfalls als Parameter anzugebenden Regel der Zahltag berechnet.

Mit diesen Angaben werden die Tabellen T549Q und T549S erweitert: in T549Q werden die neuen Perioden mit Beginn- und Endedatum eingefügt, in T549S wird für jede Periode der Zahltag mit dem Datumsidentifikator 01 erzeugt.

Startet man das Programm müssen auf dem Selektionsbild die folgenden Parameter eingegeben werden:

Ist der Benutzerparameter für die Ländergruppierung nicht gepflegt, wird man zuerst aufgefordert, diese anzugeben. Wird kein Wert eingegeben, bricht das Programm ab.

Periodenparameter und Datumsmodifikator: Modifikatoren der Abrechnungsperioden, für die generiert wird.

Anfangsdatum: Das Datum, an dem die erste zu generierende Periode beginnt. Dies ist bei monatlichem Periodenparameter üblicherweise der 1. eines Monats. Vor allem bei wöchentlichen Perioden ist aber auch jedes andere Datum möglich.

Endejahr: Die Generierung läuft bis zur letzten Periode des hier angegebenen Jahres.

Anfang des Steuerjahrs: Dieser Parameter gibt an, mit welchem Tag im Jahr das Steuerjahr beginnt. Das Feld ist für die meisten Ländergruppierungen mit 0101 vorbelegt, da der 1. Januar wohl am häufigsten auftritt. Für Großbritannien ist 0406 eingestellt, da hier das Steuerjahr am 6. April beginnt. In Südafrika beginnt das Steuerjahr am 1. März, in Neuseeland am 1. April und in Australien am 1. Juli, diese Werte werden ebenfalls entsprechend vorgeschlagen.

Zahltag-Regel, Anzahl von Tagen: Diese beiden Felder legen fest, wie der Zahltag der Periode berechnet wird. Folgende Werte sind für die Zahltagregel möglich:

'1' : zur Berechnung des Zahltages wird die Anzahl der Tage zum
Beginndatum der Periode addiert

'2' : die Anzahl der Tage wird vom Endedatum der Periode abgezogen

'3' : die Anzahl der Tage wird zum Endedatum der Periode addiert

'4' : gilt nur für monatliche Perioden, die Anzahl wird als das genaue
Tagesdatum für den Zahltag benutzt.

Identifikation Steuerjahr: Dieser Parameter wird nur für Groß-Britannien angezeigt. Da hier das Steuerjahr über den Jahreswechsel hinaus geht, muß angegeben werden, ob die erste oder die zweite Jahreszahl die Abrechnungsperiode identifiziert. Folgende Werte können eingegeben werden:

'1' : die erste Jahreszahl wird zur Identifikation verwendet

'2' : die zweite Jahreszahl wird zur Identifikation verwendet

Weitere Information hierzu ist unter der F1-Hilfe zu diesem Parameter auf dem Selektionsbild zu finden.

Bestimmung der Periodennummer: Mit diesem Feld können Sie festlegen, welches Datum der Abrechnungsperiode zur Berechnung der Periodennummer herangezogen wird. Folgende Eingaben sind dafür möglich:

' ' = das Datum des Zahltages ist die Basis zur Bestimmung der
Periodennummer

'1' = das Beginndatum der Periode ist die Basis zur Bestimmung der
Periodennummer

'2' = das Endedatum der Periode ist die Basis zur Bestimmung der
Periodennummer

Diese drei Alternativen liefern vor allem dann unterschiedliche Ergebnisse, wenn der Zahltag außerhalb der Abrechnungsperiode liegt. Beispiel: Die monatliche Periode beginnt am 01.01.1996 und endet am 31.01.1996, der Zahltag liegt drei Tage nach dem Ende, also am 03.02.1996. Wird die Nummer der Periode anhand des Zahltages bestimmt, erhält diese Periode die Nummer 02, weil der Zahltag schon im Februar, also im zweiten Monat liegt. Ist das Beginn- oder Endedatum der Periode die Basis zur Berechnung, erhält die Periode die Nummer 01.

Tabellenänderung durchführen: Nur wenn dieser Schalter angekreuzt ist, wird die Erweiterung der Tabellen auch tatsächlich durchgeführt, anderenfalls handelt es sich um einen Testlauf.

Für eine vollständige Pflege der Tabellen T549Q und T549S muß das Programm pro Kombination von Periodenparameter und Datumsmodifikator, die in Tabelle T549A vorkommt, einmal gestartet werden, am besten gleich für ein paar Jahre im voraus. Da die meisten Länder nur monatliche Perioden kennen, sind die Parameter mit 01 für den Periodenparameter und 00 für den Datumsmodifikator vorbelegt. Das Programm muß für diese Länder dann nur einmal gestartet werden.

Zu den verwendeten Tabellen existieren die Views V_T549A, V_T549Q, V_T549S, und V_T549R, die mit der Transaktion SM30 aufgerufen werden können.

Voraussetzungen

Alle Abrechnungskreise, die in der Abrechnung benutzt werden, müssen in Tabelle T549A eingetragen werden. Jedem Abrechnungskreis muß hier ein Periodenparameter und ein Datumsmodifikator zugeordnet werden.

Für jeden benutzten Periodenparameter muß in der Tabelle T549R ein Eintrag gepflegt sein, der dem Periodenparameter eine Zeiteinheit zuordnet.

Ausgabe

Für die als Selektionsparameter gegebenen Modifikatoren generiert das Programm für jede Periode im ausgewählten Zeitintervall je einen Eintrag in den Tabellen T549Q und T549S. In T549Q werden Beginn- und Endedatum der Periode gespeichert, in T549S der Zahltag der Periode.

In der Ausgabeliste werden die neu erzeugten Datumsangaben zu den Abrechnungsperioden angezeigt.

Ist der Schalter für die tatsächliche Durchführung der Tabellenänderung nicht angekreuzt, wird nur die Liste ausgegeben, aber es werden keine neuen Einträge in die Tabellen T549Q und T549S aufgenommen.

Beispiel

Zum Periodenparameter 01 (steht für monatlich) und dem Datumsmodifikator 00 sollen für die Jahre 1995 bis 1999 die Abrechnungsperioden generiert werden. Der Zahltag soll 3 Tage vor dem Ende der Periode liegen. Basis für die Berechnung der Periodennummer ist das Endedatum der Periode.

Die Parameter sind dann folgendermaßen zu füllen:

Periodenparameter 01

Datumsmodifikator 00

Anfangsdatum 01.01.1995

Endejahr 1999

Anfang des Steuerjahrs 0101

Zahltag-Regel 2

Anzahl von Tagen 3

Bestimmung der Periodennummer 2






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9180 Date: 20240601 Time: 060018     sap01-206 ( 158 ms )