Ansicht
Dokumentation

RPUELDA0 -

RPUELDA0 -

PERFORM Short Reference   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Report wird abgelöst durch den Report RPUELDA2, da die Tabelle T5A1O aufgrund technischer Einschränkungen nicht dauerhaft weiterverwendet werden kann. Die Umstellung auf den neuen Report erfolgt nach und nach für alle Verwender.

Beschreibung

Mit diesem Report können Sie Datenträger für die elektronische Übermittlung von Meldedaten an die Gebietskrankenkassen erstellen.

Der Report erstellt aus den Datensätzen, die Sie für die elektronische Datenübermittlung (ELDA) erzeugt haben, einen Datenträger auf Betriebssystemebene. Diesen Datenträger können Sie mit dem Übertragungsprogramm zur Datenübermittlung an das Datensammelsystem versenden. Informationen zu dieser Übermittlung finden Sie in der Dokumentation des Übertragungsprogramms.
Das Übertragungsprogramm erhalten Sie bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse.

Der Report erzeugt außerdem die gesetzlich vorgeschriebenen Vorlauf- und Schlusssätze für die einzelnen Meldungen, kopiert diese ebenfalls auf den Datenträger und speichert sie in der Tabelle T5A1O (Erstellte Datensätze).

Alle Datensätze, die auf einen Datenträger kopiert werden, werden in der Tabelle T5A1O mit der entsprechenden Datenträgernummer versehen.

Außerdem wird in der Tabelle T5A1P (Datenträgerverwaltung) ein Eintrag erzeugt, der Informationen über den Datenträger enthält. Dazu zählen u.a. die Datenträgernummer, das Testkennzeichen (bei Erzeugung von 'Testsätzen') und die Kurzbeschreibung des Datenträgers.

Zusätzlich können Sie mit diesem Report die Datensätze, die Sie bereits übermittelt haben und die von den Gebietskrankenkassen bestätigt wurden, von der Tabelle T5A1O in die identische Tabelle T5A1Q (Bestätigte Datensätze) auslagern. Dies ermöglicht eine vollständige Historie über die erstellten und übermittelten Datensätze.

Voraussetzungen

  • Sie haben im Customizing der Abrechnung Österreich unter Behörden- und Institutionenabrechnung -> Auswertungen zur Sozialversicherung -> " Elektronische Datenübermittlung (ELDA)" die erforderlichen Einstellungen vorgenommen.
  • Sie haben das Übertragungsprogramm zur Datenübermittlung an das Datensammelsystem installiert.
  • Sie haben in der Tabelle T5A1O die Datensätze mit Statuskennzeichen O (Overflow) nachbearbeitet (s.u.).

Elektronische Datenübermittlung (ELDA)

Bei der ELDA werden die Daten mittels Datenfernübertragung (DFÜ) an das zurzeit bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse installierte Datensammelsystem übermittelt. Auf einem Datenträger bzw. in einem mittels Datenfernübertragung übermittelten Datenpaket können Sie verschiedene Arten von Meldungen (Versichertenmeldungen, Beitragsgrundlagenmeldungen etc.) und Meldungen an verschiedene zuständige Krankenversicherungsträger erstatten. Die Meldungen können anschließend mittels Datendrehscheibe zwischen den Krankenversicherungsträgern ausgetauscht werden.

Selektion der Datensätze

Der Report selektiert die Datensätze, die in der Tabelle T5A1O gespeichert sind. Diese Datensätze können Sie mit den Reports RPCSVBA2 und RPTNSHA0 bzw. mit den Infotypen SV-Meldungszusätze A (0367) und Arbeits- und Entgeltsbestätigung A (0526) erstellen.

Anhand des Statuskennzeichens, das in der Tabelle T5A1O zu jedem Datensatz gespeichert ist, entscheidet der Report, ob ein Datensatz auf einen Datenträger kopiert werden kann oder abgelehnt wird. Der Report kann nur Datensätze mit Statuskennzeichen N (neu erstellt) und K (korrigiert) auf einen Datenträger kopieren. Datensätze mit dem Statuskennzeichen O (Overflow) müssen Sie nachbearbeiten. Gehen Sie dazu in die Detailsicht der einzelnen Datensätze und korrigieren Sie diese. Setzen Sie anschließend das Statuskennzeichen auf K (korrigiert).

Meldungsarten

Vom System werden zurzeit folgende Meldungsarten unterstützt:

  • Beitragsnachweisungen
(Die entsprechenden Datensätze können Sie mit dem Report RPCSVBA2 erzeugen.)
  • SV An-, Ab- und Änderungsmeldungen
(Die entsprechenden Datensätze können Sie mit den Infotypen SV-Meldungszusätze A (0367) und Arbeits- und Entgeltsbestätigungen A (0526) bzw. bei Meldungen zur Nachtschwerarbeit mit dem Report RPTNSHA0 erzeugen.)

Logischer Dateiname

Im Feld Logischer Dateiname ist der logische Name der Datei gespeichert, die Sie mit diesem Report erzeugen. In der Standardauslieferung ist dies der Wert HR_AT_DATASET_ELDA.

In der Transaktion FILE (Definition von logischen Dateipfaden) ist unter Definition logische Dateinamen mandantenunabhängig -> Logische Datei: HR_AT_DATASET_ELDA gespeichert, wie sich dieser logische Dateiname zusammensetzen soll. In der Standardauslieferung ist dort der Wert ELDA_ gespeichert:

Der Wert steht für die Nummer des erzeugten Datenträgers.

Wenn Sie zusätzlich (oder anstelle der Datenträgernummer) Ihre Datenverarbeitungsnummer in den Dateinamen aufnehmen möchten, müssen Sie in der Transaktion FILE unter Definition logische Dateinamen mandantenunabhängig -> Logische Datei: den Wert ergänzen (oder den Wert durch den Wert ersetzen).

Datensatzformate

Es werden die offiziellen Datensatzformate verwendet, die seit 1. Juni 1998 bundeseinheitlich in Österreich gelten.

Werden die Datensatzformate vom Sozialversicherungsträger geändert, können die Daten während einer Übergangsfrist in "alten" Datensätzen übermittelt werden.

Weitere Hinweise

Detaillierte Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Dokumentation zur Elektronischen Datenübermittlung (ELDA).






ROGBILLS - Synchronize billing plans   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7896 Date: 20240601 Time: 093029     sap01-206 ( 134 ms )