Ansicht
Dokumentation

RPULCP00 - Unterstützung beim Einspielen von HR Support Packages

RPULCP00 - Unterstützung beim Einspielen von HR Support Packages

General Material Data   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieses Programm unterstützt Sie beim Abgleich von Objekten nach dem Einspielen von HR Support Packages (HR SPs). Da Sie mit dem Programm die Anzahl der abzugleichenden Objekte auf die Ländergruppierungen und Komponenten einschränken können, die Sie tatsächlich einsetzen, verringert sich der Aufwand für die notwendigen Nacharbeiten.

Wir empfehlen, dass ein Basisadministrator und ein Mitarbeiter des Personalwesens gemeinsam die HR SPs einspielen. Beachten Sie auch den SAP-Hinweis 574661.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Das Programm listet die folgenden Objekte auf, die mit dem HR SP angelegt oder geändert werden:

  • Dokumentation
  • Release-Informationen
  • Entwicklungsobjekte, die nicht vom Modifikationsabgleich (Transaktion SPAU) und vom Modifikationsabgleich für das ABAP-Dictionary (Transaktion SPDD) abgedeckt werden
  • sonstige Objekte, z.B. XPRAs

Für die Objekte, die das Programm auflistet, können Sie die folgenden Funktionen ausführen:

  • Sie können die jeweilige Pflegetransaktion des Objekts aufrufen, wenn eine solche existiert. Änderungen führen Sie in dieser Pflegetransaktion und nicht mit dem Programm selbst durch.
  • Sie können Objekte lokal, d.h. mit dem Mandanten 000 des Systems vergleichen, in dem Sie das Programm ausgeführt haben.
  • Sie können Objekte remote, d.h. mit anderen Systemen vergleichen. Wenn Sie z.B. die HR SPs in Ihr Entwicklungssystem einspielen und Änderungen per Transport ins Produktivsystem übernehmen, können Sie einen Vergleich zwischen dem Produktiv- und dem Entwicklungssystem durchführen.
  • Sie können Objekte lokal vergleichen und dabei den Namen des Objekts ändern. Diese Funktion nutzen Sie z.B. im folgenden Fall: Um das Standard-Personalrechenschema D000 Ihren Anforderungen anzupassen, haben Sie eine Kopie dieses Schemas unter dem Namen $000 angelegt. Das Schema $000 wollen Sie nun mit dem im HR SP geänderten Schema D000 vergleichen. Damit das Programm RPULCP00 die Schemen vergleichen kann, müssen Sie - nur für den Vergleich - den Namen des Schemas D000 in $000 ändern.
  • Sie können Objekte remote vergleichen und dabei den Namen des Objekts ändern.
  • Sie können die Dokumentation zu einem Objekt anzeigen.
  • Sie können die RFC-Destination für den Remote-Vergleich ändern.
  • Sie können die transportierten Tabellenschlüssel anzeigen.

Selektion

Wenn Sie das Programm im Customizing-Mandanten ausführen, empfehlen wir, die Selektion möglichst stark einzuschränken. Sie sollten z.B. nur die Ländergruppierungen auswählen, die Sie in Ihrem System tatsächlich einsetzen. Die Ländergruppierung 99 (Andere Länder) wird immer angezeigt.

Sie haben folgende Selektionsmöglichkeiten:

  • HRSP-Stückliste(n)
Hier schlägt SAP R/3 das zuletzt eingespielte HR SP vor.
  • Add-On ID
Hier schlägt SAP R/3 das zuletzt eingespielte Add-On vor.
  • Land
Wenn ein Objekt keine Länderzuordnung hat, ordnet SAP R/3 es der Ländergruppierung 99 (Andere Länder)zu.
  • Logische Objekte
Hier schlägt SAP R/3 eine Liste von Objekten vor, z.B. PCYS (Standardpersonalrechenregeln), PMKS (Standardmerkmale).
  • RFC-Destination
Hier können Sie ein anderes System angeben, mit dem die Objekte verglichen werden sollen. Sie können z.B. einen Vergleich zwischen dem Entwicklungs- und dem Produktivsystem durchführen.

Für die Anzeige der Objekte können Sie einzelne Hierarchiestufen ausblenden. Wenn z.B. die Paketzugehörigkeit der Objekte für Sie nicht von Interesse ist, entfernen Sie im Gruppenrahmen Anzeigen als Hierarchiestufe das Kennzeichen Paket. Damit blenden Sie die Anzeige der Pakete in der Objektliste aus.

Standardvarianten

Ausgabe

Das Programm zeigt abhängig von den Einschränkungen, die Sie festgelegt haben, den Inhalt des HR SP an. Es zeigt keine ABAP-Dictionary-Objekte an, da Sie für diese Objekte den Modifikationsabgleich (Transaktion SPAU) und den Modifikationsabgleich für das ABAP-Dictionary (Transaktion SPDD) verwenden können. Die Anzeige erfolgt hierarchisch in den folgenden Stufen:

  • Name der HR-SP-Stückliste
  • Ländergruppierung
  • Paket
  • Objekttyp oder Tabellenklasse (E, C, S oder G)
  • Objekte

Aktivitäten

Abhängig vom Objekttyp führen Sie für die angezeigten Objekte die folgenden Aktivitäten durch:

  • Tabellen der Auslieferungsklasse C
Diese Tabellen müssen Sie mit dem Customizing-Mandanten abgleichen. Das Programm RPULCP00 zeigt alle Änderungen an Tabellen an, die mit dem HR SP ausgeliefert werden. Um die Tabelleneinträge in Ihr System zu übernehmen, wählen Sie Objekt pflegen, um die Tabellensicht-Pflege (Transaktion SM30) aufzurufen.
  • Tabellen der Auslieferungsklasse S
Änderungen an Einträgen in solchen Tabellen nimmt SAP R/3 automatisch in allen Mandanten vor. Wenn Sie Einträge geändert haben, müssen Sie diese Modifikationen nach dem Einspielen des HR SP erneut vornehmen.
  • Tabellen der Auslieferungsklasse E
Hier werden mit einem HR SP nur Einträge geändert, die im SAP-Namensraum liegen. Diese Änderungen nimmt SAP R/3 automatisch in allen Mandanten vor. Wenn Sie Einträge geändert haben, die im SAP-Namensraum liegen, müssen Sie diese Modifikationen nach dem Einspielen des HR SP erneut vornehmen.
  • Views (logisches Objekt VDAT)
Um geänderte Views mit Ihrem System abzugleichen, wählen Sie Objekt pflegen, um die Tabellensicht-Pflege(Transaktion SM30) aufzurufen.
  • Personalrechenschemen (logisches Objekt PSCS)
Wenn Sie keine Standardschemen geändert haben, sind keine Nacharbeiten notwendig. Änderungen an Standardschemen sind automatisch in allen Mandanten verfügbar. Wenn Sie Kopien von Standardschemen angelegt haben, müssen Sie diese mit dem jeweiligen Standardschema abgleichen. Dazu wählen Sie Change Key (local) oder Change Key (remote), um den Namen des Standardschemas in den Namen Ihres kopierten Schemas zu ändern (siehe Abschnitt "Funktionsumfang").
  • Personalrechenregeln (logisches Objekt PCYS)
Die Personalrechenregeln werden von SAP R/3 in allen Mandanten überschrieben. Ihre Änderungen an Standardpersonalrechenregeln gehen daher beim Einspielen eines HR SP verloren. Kopien von Personalrechenregeln im Kundennamensraum müssen Sie analog zu den Personalrechenschemen manuell abgleichen.
  • Formulare (logisches Objekt FORM)
  • SAPscript-Formulare

Diese Formulare müssen Sie nur dann abgleichen, wenn Sie Änderungen an den Standardformularen vorgenommen haben. Ob dies der Fall ist, können Sie mit dem Programm RSTXFCOM (Vergleich zweier Formulare) überprüfen. Das Programm vergleicht nicht die Texte selbst, sondern die Definition der Elemente, z.B. ob eine Zeile eingefügt oder gelöscht wurde.
  • Drucklistenformulare

Einen Abgleich dieser Formulare nehmen Sie mit dem Programm RPUFRM00 (Formulare bearbeiten (Kopieren, Löschen, Vergleichen, ...))vor.

Überprüfen Sie auch die Transportprotokolle auf Warnungen zu Tabellen. Beseitigen Sie gegebenenfalls das Problem, das zu der Warnung geführt hat, bevor Sie die anderen Mandanten aktualisieren.

Beispiel






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10019 Date: 20240601 Time: 114711     sap01-206 ( 159 ms )