Ansicht
Dokumentation

RPUTSVD3 - DEÜV: Download Datenträger auf Diskette

RPUTSVD3 - DEÜV: Download Datenträger auf Diskette

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report RPUTSVD3 überträgt DEÜV-Meldedateien aus dem SAP-System (TemSe) auf das Filesystem des Computers. Der Report kann auch die Datenträgerbegleitschreiben für den Dateiversand erzeugen.

Vorgehensweise

  1. Wählen Sie ein TemSe-Objekt, aus dem Sie einen Datenträger erzeugen möchten.
    Bei der Objektauswahl müssen Sie zunächst die Krankenkassenart, für die Sie einen Datenträger erstellen möchten, angeben. Sie erhalten dann eine Auswahl aller verfügbaren TemSe-Objekt zur gewählten Krankenkassenart. Die TemSe-Objekte werden unter Angabe des Benutzernamens des Erstellers und des Erstellungsdatums angezeigt.
  2. Wählen Sie das gewünschte TemSe-Objekt aus.
  3. Wählen Sie die Funktion Ausführen.
    Das gewählte TemSe-Objekt kann auf ein lokales Laufwerk (Festplatte, Diskette) kopiert werden.

Bei der beschriebenen Vorgehensweise generiert der Report einen Vorschlagswert für den Dateinamen der Meldedatei. Der Vorschlagswert lautet 'DEUEVxxx.TXT', wobei 'xxx' durch die letzten drei Stellen der im Vorlaufsatz angegebenen Dateifolgenummer (Feld VOSZ-DTNR) ersetzt werden. Sie können diesen Vorschlagswert beim Abspeichern der Meldungen oder unter Verwendung des Parameters Dateiname überschreiben.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass auf den vom Report RPCD3TD0 erzeugten Anschreiben immer der voreingestellte Dateiname (DEUEVxxx.TXT) angegeben ist. Wenn Sie also den Report RPUTSVD3 aus der Listausgabe des RPCD3TD0 heraus starten und nicht gleichzeitig noch ein Begleitschreiben erzeugen, sollten Sie den Parameter Dateiname nicht verwenden, da sonst der tatsächliche Dateiname nicht mit den Angaben auf dem Datenträgerbegleitschreiben übereinstimmt.

(Neu-) Erstellung eines Begleitschreibens

Erzeugen Sie Ihre DEÜV-Meldedateien mit dem Report RPCD3TD0, so werden die Datenträgerbegleitschreiben als Spool-Objekte ebenfalls gleich erzeugt. In diesem Fall ist es nicht mehr notwendig, mit dem Report RPUTSVD3 noch ein weiteres Anschreiben zu erzeugen. Der Parameter Formularausgabe unterdrücken sollte also markiert bleiben (Voreinstellung).

Haben Sie ihre Meldedateien allerdings mit dem Report RPCD3TD1 erzeugt, oder müssen Sie für eine in der TemSe vorhandene Datei ein Anschreiben erneut erzeugen, so deaktivieren Sie bitte den Parameter Formularausgabe unterdrücken.

Der Parameter Formular spezifiziert das SAPScript-Formular für die Erstellung des Begleitschreibens. Der Parameter ist auf das von SAP ausgelieferte Standardfomular HR_DE_D3_BRIEF voreingestellt.

Im Parameter Ausgabegerät geben Sie den Drucker für die Formularausgabe an. Ist in Ihrem Benutzerstamm ein Ausgabegerät definiert, so wird dieses hier vorgeschlagen. Wenn Sie anschließend noch die Druckparameter modifizieren oder die Begleitschreiben gleich archivieren wollen, so aktivieren Sie bitte den Parameter Druckparameter ändern.Vor dem Erstellen des Formulars wird dann der Standard-Druckdialog eingeblendet, auf dem Sie die entsprechenden Angaben machen können. Der Druckdialog wird ebenfalls eingeblendet, wenn Sie im Parameter Ausgabegerät keine Angaben machen.

Ausgabe

Sie haben ein TemSe-Objekt mit DEÜV-Meldungen auf Diskette kopiert. Die Diskette kann zusammen mit dem (eventuell zuvor erstellten) Anschreiben an die Annahmestelle verschickt werden.

Beispiel






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4154 Date: 20240601 Time: 134125     sap01-206 ( 110 ms )