Ansicht
Dokumentation

RREGCH_FILL - Stoffmengenverf.: Datenübertragung aus dem Eigenschaftsbaum

RREGCH_FILL - Stoffmengenverf.: Datenübertragung aus dem Eigenschaftsbaum

Addresses (Business Address Services)   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Befüllungsreport überträgt die benötigten Daten aus dem Eigenschaftsbaum der zu überwachenden Stoffe in folgende Tabellen der Stoffmengenverfolgung:

Der Report wertet Material-Stoff-Zuordnungen aus und überträgt die zu überwachenden Stoffe und ihre Zusammensetzung in die Tabelle CCRCT_EHS_COMP.

Daten zur stoffspezifischen Registrierung werden in die Tabelle CCRCT_EHS_REG und Daten zu speziellen Grenzwerten für den Stoff in die Tabelle CCRCT_EHS_SLIMIT übertragen.

Diese Übertragung ist nötig, damit das System bei der Stoffmengenprüfung und -überwachung schnell auf die Daten zugreifen kann. Dies ist besonders dann wichtig, wenn sich die Logistik- und EH&S-Daten in verschiedenen Systemen befinden.

Wenn Sie Alleinvertreterrollen und/oder Importeurdaten mittels der Transaktionen Alleinvertreter: Ext. Gesch.partner, Alleinvertreter: Int. Gesch.partner bzw. Importeur anlegen und diese Daten in ein anderes System transferieren wollen, können Sie dies durch Setzen des Kennzeichens Vertreterdaten übertragen realisieren. Das Setzen dieses Kennzeichen ist nur nötig, wenn Sie die Daten zu Alleinvertreterrollen und Importeurdaten von einem System (z.B. einem EH&S-System) in ein anderes (z.B. ein Logistiksystem) übertragen wollen. Wenn Sie den Befüllungsreport in dem System ausführen, in dem Sie auch die Alleinvertreterrollen und Importeurdaten halten, ist eine Übertragung der Alleinvertreterrollen und Importeurdaten überflüssig. Das Setzen des Kennzeichens ist in diesem Falle unnötig. Wenn Sie das Kennzeichen setzen, geben Sie die entsprechende Logische Destination an.

Integration

Voraussetzungen

  • Wenn sich die Logistik- und EH&S-Daten in verschiedenen Systemen befinden, müssen Sie die RFC-Destinationen definiert haben.
  • Für den Deltamodus ist es erforderlich, dass für die jeweilige Gesetzliche Liste einmal der Initiallauf ohne Selektionskriterien (Materialien / Spezifikationen) durchgeführt worden ist.

  • Die gesetzliche Liste wird nicht bereits durch einen der folgenden Reports bearbeitet:

Funktionsumfang

  • Der Initiallauf ohne Selektionskriterien sowie der Deltalauf sollten üblicherweise im Hintergrund als eingeplanter Job erfolgen, da mit einer längeren Laufzeit zu rechnen ist.
  • Beim Deltalauf können keine einschränkenden Selektionskriterien (Materialien oder Spezifikationen) definiert werden.
  • Das Gültig-ab-Datum beim Initiallauf wird vom System ausgewertet, wenn der Initiallauf ohne Selektionskriterien erfolgt. Das System berücksichtigt dieses Datum dann für die ausgewählten gesetzlichen Listen, für alle Deltaläufe und Initialläufe mit Selektionskriterien. Sobald erneut ein Initiallauf ohne Selektionskriterien durchgeführt wird, wird dessen Datum ausgewertet.
  • Wenn das Kennzeichen Vertreterdaten übertragen gesetzt ist, erfolgt die Übertragung unabhängig davon, ob es sich um einen Initial- oder Deltalauf handelt. Zur Übertragung der Alleinvertreterdaten und Importeurdaten ruft das Befüllungsprogramm die BAdI-Methode Befüllen der Alleinvertreterdaten auf. Die ausgelieferte Standardimplementierung dieser Methode ermittelt zunächst, entsprechend der angegebenen Vorschriften, alle Alleinvertreterdaten und Importeurdaten des Quellsystems. Im Zielsystem werden diese Daten validiert. Die Validierung erfolgt in der BAdI-Methode Validierungen der Alleinvertreterdaten. Nach der Validierung erfolgt die Aktualisierung der Alleinvertreterdaten und Importeurdaten im Zielsystem. Dazu muss es mindestens einen fehlerfreien Datensatz geben. Bei der Aktualisierung werden zunächst alle existierenden Daten im Zielsystem gelöscht und durch die transferierten ersetzt. Gibt es keinen transferierten fehlerfreien Datensatz wird keine Aktualisierung durchgeführt.
  • Zusatzinfo im Log speichern
    Setzen Sie dieses Kennzeichen, um Meldungen der Problemklasse Zusatzinformation und Information (Nachrichten vom Typ 'I') im Anwendungslog zu speichern. Um Zusatzinformationen handelt es sich beispielsweise bei der folgenden Meldung:
  • "Aufruf des Funktionsbausteins &1"

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

  • Die Ausführung des Reports im Initialmodus mit Selektionskriterien (Materialien / Spezifikationen) sollte einen Ausnahmefall darstellen, z.B. für Testzwecke oder zum gezielten Befüllen einzelner Materialien.
  • Führen Sie im Produktivbetrieb einmalig eine Initialbefüllung durch und planen Sie diesen Report dann als Hintergrundjob im Deltamodus ein. Stellen Sie dabei sicher, dass vor der Initialbefüllung keine Daten in den oben angegebenen Tabellen der Stoffmengenverfolgung vorhanden sind. Löschen Sie diese gegebenenfalls zuvor mit dem Programm RREGCH_DEL_DATA (Stoffmengenverfolgung: Daten löschen).
  • Die Ausführung des Reports im Initialmodus ohne Selektionskriterien ist Voraussetzung für den Trackingreport RREGCH_VT.

Beispiel






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7469 Date: 20240601 Time: 055909     sap01-206 ( 126 ms )