Ansicht
Dokumentation

RREGCH_VM - Stoffmengenverfolgung: Überwachung

RREGCH_VM - Stoffmengenverfolgung: Überwachung

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

In der Überwachung der Stoffmengenverfolgung zeigt Ihnen das System an, inwieweit die Mengengrenzen einzelner Stoffe erreicht sind, die für die Mengenverfolgung relevant sind.

Integration

Voraussetzungen

  • Sie haben die Berechtigung, die Stoffdaten zur erforderlichen Vorschrift anzuzeigen (Berechtigungsobjekt C_EHSRC_SV).

Funktionsumfang

Ergänzend zum Mussfeld Gesetzliche Liste stehen Ihnen die folgenden optionalen Parameter zur Einschränkung der Datensätze sowie diverse Anzeigevarianten zur Verfügung:

  • Szenario
Das System ermittelt zunächst alle Datensätze und filtert danach nach dem angegebenen Szenario. Der Grund ist, dass das System erst alle Datensätze der Überwachungstabellen szenariounabhängig selektieren muss, um den entsprechenden Gesamtstatus zu ermitteln. Welche Szenarien für eine Vorschrift (Gesetzliche Liste) relevant sind, bestimmen Sie in der IMG-Aktivität Szenarios festlegen.
Bei den Sichten Materialsicht und Stoffsicht wird die Angabe eines Szenarios nicht berücksichtigt.
  • Gesamtstatus
Das System ermittelt zunächst alle Datensätze und filtert danach nach dem angegebenen Gesamtstatus. Der Grund ist, dass das System zunächst alle Datensätze der Überwachungstabellen selektieren muss, um den entsprechenden Gesamtstatus zu ermitteln.
  • Jahr
  • Ermittlungsdatum
Bei den Sichten Materialsicht und Stoffsicht wird die Angabe eines Ermittlungsdatums nicht berücksichtigt.
  • Zeitraum
Die Angabe eines Zeitraumes ist nur sinnvoll, wenn Sie ein Überwachungsjahr in verschiedene Überwachungszeiträume unterteilt haben, weil Sie die Stoffmengen in kleineren Zeiträumen als einem Jahr überwachen wollen. Aus diesem Grund haben Sie die entsprechenden Einstellungen in den IMG-Aktivitäten Überwachungszeiträume festlegen und Szenarios festlegen vorgenommen.
  • Material
Bei der Sicht Stoffsicht wird die Angabe eines Materials nicht berücksichtigt. Da ein zu überwachender Stoff in mehreren Materialien vorkommen kann, darf eine Einschränkung auf ein Material hinsichtlich des Gesamtstatus nicht berücksichtigt werden.
  • Spezifikation
Bei der Sicht Stoffsicht wird die Angabe einer Spezifikation nicht berücksichtigt. Da ein zu überwachender Stoff mehreren Spezifikationen zugeordnet sein kann, darf eine Einschränkung auf eine Spezifikation hinsichtlich des Gesamtstatus nicht berücksichtigt werden.
  • Überwachter Stoff
  • Stoff ist Polymer
In der IMG-Aktivität Szenarios festlegen legen Sie für einzelne Szenarien fest, ob ein zu überwachender Stoff als Polymer gekennzeichnet wird bzw. nicht wird. Wenn Sie das Ankreuzfeld Stoff ist Polymer markieren, wird eine Filterung nach dem Gesamtstatus nicht berücksichtigt. Bei den Sichten Materialsichtund Stoffsichtwird die Polymerkennzeichnung nicht berücksichtigt.
  • Werk
Das System ermittelt zunächst alle Datensätze und filtert danach nach dem angegebenen Werk. Der Grund ist, dass das System zunächst alle Datensätze der Überwachungstabellen selektieren muss, um den entsprechenden Gesamtstatus, der sich nicht auf ein Werk sondern auf einen entsprechenden Buchungskreis bezieht, zu ermitteln.
In den Sichten Materialsicht und Stoffsicht wird die Angabe eines Werkes nicht berücksichtigt. Das Werk ist dabei nicht relevant, da sich die entsprechenden Angaben werksübergreifend auf einen Buchungskreis beziehen.
  • Buchungskreis
  • Alleinvertreter intern
    Geben Sie einen Alleinvertreter intern an, wenn Sie alle Datensätze bezüglich Kundenaufträgen bzw. Lieferungen anzeigen möchten, für die Sie den Alleinvertreter einsetzen. Diesbezügliche Alleinvertreter-Zuordnungen werden mittels der Transaktion Alleinvertreter: Int. Gesch.partner festgelegt.
  • Alleinvertreter extern
    Geben Sie einen Alleinvertreter extern an, wenn Sie alle Datensätze bezüglich Kundenaufträgen bzw. Lieferungen anzeigen möchten, für die Sie den Alleinvertreter einsetzen. Diesbezügliche Alleinvertreter-Zuordnungen werden mittels der Transaktion Alleinvertreter: Int. Gesch.partner festgelegt.
  • Logische Destination
In der IMG-Aktivität Funktionen zur Mengenüberwachung festlegen können Sie kundenspezifische Funktionsbausteine zur Statusermittlung, Datenanzeigeund Zusatzdatenanzeigeangeben. Wenn Sie in diesen Funktionsbausteinen auf Daten in einem anderen System zugreifen möchten, dann geben Sie für den Parameter Logische Destination die entsprechende Destination ein.
  • Mengenanzeige
Der angezeigte Gesamtstatus der überwachten Stoffe bezieht sich jeweils auf die gewählte Mengenanzeige.
  • Geplante und bestätigte Mengen

  • Geplante Mengen

  • Bestätigte Mengen

  • Standard/Historie/Verdichten
  • Wählen Sie Standardanzeige, wenn Sie alle aktuellen Datensätze sehen möchten. Das System zeigt dann den jeweils aktuellen Datensatz an, der in den entsprechenden Überwachungstabellen gespeichert ist. Der aktuelle Datensatz ist der durch das Programm RREGCH_VT (Stoffmengenverfolgung: Verfolgung der Stoffmengen) in die Datenbank geschriebene Datensatz mit dem aktuellen Datum zu den entsprechenden Schlüsselfeldern. Die Standardanzeige zeigt Ihnen die entsprechenden Materialien mit den jeweils zugeordneten Spezifikationen und deren Komponenten, den zu überwachenden Stoffen, an. Die entsprechend dargestellte Stoffmenge ist die bereits durch das Programm RREGCH_VT berechnete Menge.

  • Wählen Sie Historie anzeigen, wenn Sie die Mengensteigerung anzeigen möchten. Voraussetzung für die Anzeige der Mengensteigerung ist, dass Sie das Kennzeichen Historie aufzeichnen in der IMG-Aktivität Szenarios festlegen gesetzt haben. Wenn Sie das Kennzeichen setzen, dann legt das Programm RREGCH_VT einen neuen Eintrag an und lässt die vorhandenen Einträge zum Stoff unverändert. Dadurch können Sie die Mengensteigerung pro Stoff verfolgen.

  • Wählen Sie Verdichten -> Materialsicht, wenn Sie die überwachten Daten nach Materialien verdichtet anzeigen wollen. Die überwachten Mengen werden dabei auf folgende Felder verdichtet:

- Vorschrift (gesetzliche Liste)
- Gesamtstatus
- Buchungskreis
- Jahr bzw. Zeitraum
- Material
- Spezifikation
- Überwachter Stoff
- Alleinvertreter intern/extern
Das System ermittelt und sortiert alle relevanten Materialien für eine Vorschrift je Buchungskreis und Jahr oder Zeitraum. Die Selektionskriterien Szenario, Ermittlungsdatum, Stoff ist ein Polymer und Werk werden beim Filtern der Daten nicht berücksichtigt. Wenn Sie in der Materialsicht keinen Alleinvertreter in den Selektionskriterien angegeben haben, werden diese gegebenenfalls nicht in der Trefferliste angezeigt. Geben Sie einen Alleinvertreter an, wenn Sie explizit verdichtete Daten zu einem Alleinvertreter anzeigen möchten. In diesem Fall wird der Alleinvertreter in der Trefferliste ausgegeben.
  • Wählen Sie Verdichten -> Stoffsicht, wenn Sie die überwachten Daten nach 'Überwachten Stoffen' verdichtet anzeigen wollen. Die verfolgten Mengen werden dabei auf folgende Felder verdichtet:

- Vorschrift (gesetzliche Liste)
- Gesamtstatus
- Buchungskreis
- Jahr bzw. Zeitraum
- Überwachter Stoff
- Alleinvertreter intern/extern
Das System ermittelt in der Stoffsicht die Menge eines überwachten Stoffes, welche für eine Vorschrift in einem Buchungskreis pro Jahr bzw. Zeitraum verarbeitet wurde. Eine Filterung der Daten bezüglich der Selektionskriterien Szenario, Ermittlungsdatum, Material, Spezifikation, Stoff ist Polymerund Werkwird nicht berücksichtigt. Wenn Sie in der Stoffsicht keinen Alleinvertreter in den Selektionskriterien angegeben haben, werden diese gegebenenfalls nicht in der Trefferliste angezeigt. Geben Sie einen Alleinvertreter an, wenn Sie explizit verdichtete Daten zu einem Alleinvertreter anzeigen möchten. In diesem Fall wird der Alleinvertreter in der Trefferliste ausgegeben.

Weitere Erläuterungen:

Bei der Suche kann ein Dialogfenster angezeigt werden, das Sie darüber informiert, dass eine bestimmte Anzahl an Objekten vorselektiert wurde und die weitere Bearbeitung lange dauern kann. Sie haben dann die Möglichkeit, fortzufahren oder die Suche zu beenden. Ab welcher Anzahl von Objekten dieses Dialogfenster angezeigt wird, können Sie mit dem Umgebungsparameter SVT_HITLIST_MAX_ENTRIES (Maximale Trefferanzahl auf der Trefferliste) steuern. Beachten Sie, dass die tatsächliche Anzahl der in der Trefferliste angezeigten Datensätze von der Anzahl der zuvor ausgewählten Objekte abweichen kann. Es kann auch die Meldung Keine Daten gefunden angezeigt werden. Der Grund dafür ist, dass es Selektionskriterien gibt, die bei der Ermittlung des Gesamtstatus nicht berücksichtigt werden. Daher wird gegebenenfalls bei der Vorauswahl zunächst auf eine größere Datenmenge zugegriffen.

Belegprüfung:

Die Trefferliste zur Mengenverfolgung enthält die Funktion Belegprüfung. Hiermit können Sie eine Prüfung geplanter Mengen durchführen und ungültige Datensätze löschen. Hintergrund: Das System sichert in der Stoffmengenverfolgung die geplanten Mengen mit einem Bezug zur Quelle. Quellen sind logistische Daten, beispielsweise Auftragsnummern oder Belegnummern des Einkaufs- und Verkaufsbelegs. Einige logistische Daten, z.B. Lieferungen, können jedoch sofort gelöscht werden. Daher kann es vorkommen, dass ein Bezug zur Quelle nicht mehr vorhanden ist. Der Eintrag mit dem ungültigen Bezug ist obsolet und muss gelöscht werden.

Markieren Sie einen Datensatz, und wählen Sie Belegprüfung. Wenn ein gültiger Logistikbeleg für den Datensatz vorhanden ist, wird im Feld für den Prüfstatus ein grüner Haken angezeigt. Der Prüfstatus erhält eine rote Ampel, wenn kein Logistikbeleg mehr vorhanden ist und der Datensatz obsolet ist. Dieser Datensatz kann dann mit der Funktion Zeile(n) löschen gelöscht werden.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 14733 Date: 20240601 Time: 060047     sap01-206 ( 258 ms )