Ansicht
Dokumentation

RSADRQU2 - Prüfen und aktualisieren von Adreßdaten im Quartalsabgleich

RSADRQU2 - Prüfen und aktualisieren von Adreßdaten im Quartalsabgleich

General Material Data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Abgleich von Adressen mit Differenzdaten aus der Aktualisierung der im Standard ausgelieferten SAP-Ortsdatei.

Verwendung

Mit Report RSADRLSM02 wird die SAP-Ortsdatei gepflegt. Die Differenzen, die sich bei einer solchen Aktualisierung der Ortsdatei ergeben, werden auf der Datenbank gespeichert. Um die Im System abgelegten Adressen, die gegen die Ortsdatei verprobt sind, mit den neuen Regionalstrukturdaten abzugleichen, müssen die Reporte RSADRQU1, RSADRQU2 und RSADRQU3 hintereinander gestartet werden. Mit Report RSADRQU1 werden die abzugleichenden Adressen ausgewählt. Mit Report RSADRQU2 werden die ausgewählten Adressen mit den Differenzdaten aus der Aktualisierung der Ortsdatei abgeglichen. Mit Report RSADRQU3 werden die abgeglichenen Adressen auf die Datenbank zurückgeschrieben. Dabei wird ein Protokoll über den gesamten Abgleich ausgegeben.

Integration

Voraussetzungen

Die Ortsdatei muß mit Report RSADRLSM02 gefüllt bzw. aktualisiert worden sein. Vor dem Aufruf von Report RSADRQU2 muß Report RSADRQU1 gestartet worden sein, um den Quartalsabgleich von Adressen zu starten.

Funktionsumfang

Selektion

Man hat die Möglichkeit, die Differenzdaten auszuwählen, mit denen die Adressen abgeglichen werden. Als Vorgabe werden die Differenzdaten gewählt, die noch für keinen Abgleich von Adressen verwendet worden sind. Es werden allerdings nur Differenzdaten solcher Länder angezeigt, für die der Quartalsabgleich mit Report RSADRQU1 aktiviert worden ist.
Ein Ändern der Vorgabe ist dann sinnvoll, wenn in RSADRQU1 für einen vorherigen Abgleich nur ein Teil der im System vorhandenen Adressen ausgewählt wurde, und bei einem folgenden Abgleich noch zusätzliche Adressen mit den gleichen Differenzdaten aktualisiert werden sollen.

In Report RSADRQU1 hat man die Möglichkeit, die Anzahl der Adressen anzugeben, die gleichzeitig für den Abgleich selektiert und zwischengespeichert werden sollen (Paketverarbeitung). In Report RSADRQU2 kann man nun auswählen, wieviele dieser Pakete gleichzeitig abgeglichen werden sollen. Dadurch kann man entweder die Performance verbessern (viele Pakete gleichzeitig) oder die Speicherbelastung senken (wenige Pakete gleichzeitig).

Standardvarianten

Ausgabe

Ein Protokoll wird erst nach der Ausführung von Report RSADRQU2 ausgegeben.

Aktivitäten

Beispiel

Hinweis

Es ist möglich, die Ortsdatei mehrmals hintereinander mit Report RSADRLSM02 zu aktualisieren, ohne jedesmal die Adressen mit den Reporten RSADRQU1, RSADRQU2 und RSADRQU3 abzugleichen. Man kann alle dabei erzeugten Differenzdaten auf einmal zu einem späteren Zeitpunkt für den Abgleich von Adressen verwenden.
Diese Vorgehensweise wird jedoch nicht empfohlen, da dabei Informationen verloren gehen können. Es ist vielmehr angebracht, nach jeder Aktualisierung der Ortsdatei auch die Adressen abzugleichen.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3360 Date: 20240601 Time: 011047     sap01-206 ( 83 ms )