Ansicht
Dokumentation

RSAQR3TR - SAP Query: Transporttool

RSAQR3TR - SAP Query: Transporttool

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report RSAQR3TR realisiert alle Aufgaben, die mit dem Transport von Queries, InfoSets und Benutzergruppen im Zusammenhang stehen.

Allgemeines

Queries, InfoSets und Benutzergruppen werden in der Tabelle AQDB aufbewahrt. Diese Tabelle ist mandantenabhängig. Für den Transport von Queries, InfoSets und Benutzergruppen existiert eine spezielle Transporttabelle TAQTS, die mandantenunabhängig ist. Transportiert werden kann entweder

  • von einem Mandanten (Quellmandanten) eines SAP-System in einen anderen Mandanten (Zielmandanten) des gleichen SAP-Systems oder
  • von einem Mandanten (Quellmandanten) eines SAP-Systems (Quellsystem) in einen Mandanten (Zielmandanten) eines anderen SAP-Systems (Zielsystem).

In beiden Fällen sind ähnliche Aktionen durchzuführen.

Zunächst müssen die zu transportierenden Objekte vom Quellmandanten aus durch einen Export aus der Tabelle AQDB in die Transporttabelle TAQTS übertragen werden. Dabei wird gleichzeitig ein Transportauftrag für das Transportwesen angelegt, der alle durch den Export erzeugten Einträge aus der Tabelle TAQTS (Transportdatenbestand) umfaßt. Dieser Transportauftrag erhält einen Namen nach den für das Transportwesen geltenden Konventionen (sysKnnnnnn). Der Name des Transportauftrages wird im Exportprotokoll ausgewiesen. In der Tabelle TAQTS wird der Transportdatenbestand unter einem Schlüssel abgelegt, der mit dem Namen des Transportauftrages übereinstimmt.

Soll der Transport innerhalb eines SAP-Systems erfolgen (also nur von einem Mandanten in den anderen), so kann anschließend ein Import des Transportdatenbestandes vom Zielmandanten aus erfolgen. Dabei ist der Name des Transportauftrages zu verwenden, der beim Export mitgeteilt wurde und der mit dem Schlüssel des Transportdatenbestandes in der Tabelle TAQTS übereinstimmt. Bei diesem Import wird der Transportdatenbestand aus der Transporttabelle TAQTS gelesen und in die Tabelle AQDB eingefügt. Dabei werden umfangreiche Prüfungen vorgenommen, die sicherstellen, daß keine inkonsistenten Zustände in der Tabelle AQDB entstehen.

Soll der Transport von einem SAP-System in ein anderes erfolgen, so ist zunächst der beim Export angelegte Transportauftrag mit Hilfe des Transportwesens freizugeben und zu exportieren. Dadurch wird der Transportdatenbestand aus der Transporttabelle TAQTS in das Zielsystem transportiert. Anschließend kann vom Zielmandaten des Zielsystems aus ein Import, wie oben bereits beschrieben, vorgenommen werden.

Die in der Transporttabelle TAQTS durch Exporte angelegten Transportdatenbestände werden nach erfolgreichen Importen nicht gelöscht, sofern dies nicht explizit angewiesen wurde. Deshalb kann ein Transportdatenbestand mehrfach importiert werden, z.B. um ein InfoSet in mehrere Mandanten zu transportieren.

Der vorliegende Report realisiert die oben erwähnten Exporte (Erzeugung von Transportdatenbeständen) und Importe (Lesen von Transportdatenbeständen) sowie die Verwaltung (Anzeige und Löschen) von Transportdatenbeständen.

Als Transportaktion muß einer der Werte EXPO (Export), IMPO (Import), SHOW (Anzeige der Transportdatenbestände) oder DELE (Löschen von Transportdatenbeständen) angegeben werden.

Transportaktion EXPO (Exporte)

Ist bei Exporten der Parameter 'nur Test' angekreuzt (kein Leerzeichen), so wird nur ermittelt, welche Queries, InfoSets und Benutzergruppen gemäß der weiter unten beschriebenen Selektionen zum Transport ausgewählt würden und ein entsprechendes Protokoll erzeugt. Ein Transportdatenbestand in der Tabelle TAQTS wird nicht erzeugt. Damit kann überprüft werden, ob eine Selektion wirklich die Queries, InfoSets und Benutzergruppen umfaßt, die transportiert werden sollen.

Bei Exporten gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, die zu transportierenden Objekte (Benutzergruppen, InfoSets, Queries) auszuwählen. Es sind dies die Transportarten 'Transport von Benutzergruppen', 'Transport von InfoSets', 'Transport von InfoSets und Queries' und 'Transport von Queries'. Genau eine dieser Transportarten muß durch Ankreuzen ausgewählt werden.
Weiterhin muß jeweils eine Importoption festgelegt werden, die je nach Transportart gewählt werden kann. Die Importoption legt fest, wie bei einem späteren Import der Transportdatenbestand in die Tabelle AQDB des Zielmandanten eingefügt wird.
Es gibt folgende Importoptionen, für die jeweils eine abkürzende Schreibweise existiert:
REPLACE oder R
MERGE oder M
GROUP=bg oder G=bg (bg = Name einer Benutzergruppe)
UNASSIGN oder U

Bei der Transportart 'Transport von Benutzergruppen' werden alle Benutzergruppen gemäß der Select-Option 'Benutzergruppen' und der gewählten Importoption transportiert. Es sind die Importoptionen REPLACE und MERGE zulässig.

Bei der Transportart 'Transport von InfoSets' werden alle InfoSets gemäß der Select-Option 'InfoSets' und der gewählten Importoption transportiert. Es sind die Importoptionen REPLACE, MERGE, GROUP=bg und UNASSIGN zulässig.

Bei der Transportart 'Transport von InfoSets und Queries' werden alle InfoSets gemäß der Select-Option 'InfoSets' und der gewählten Importoption transportiert. Es sind die Importoptionen REPLACE und MERGE zulässig. Weiterhin werden für jedes der so ausgewählten InfoSets alle Queries gemäß der Select-Option 'Queries', die dieses InfoSet benutzen, transportiert. Dabei spielen die Benutzergruppen der Queries keine Rolle. Für diese Queries ist nur die Importoption REPLACE zulässig.
Diese Transportart ermöglicht den Transport eines geänderten InfoSets und aller betroffenen Queries.

Bei der Transportart 'Transport von Queries' werden alle Queries gemäß der Select-Option 'Benutzergruppen' und der Select-Option 'Queries' sowie der gewählten Importoption transportiert. Es sind die Importoptionen REPLACE und GROUP=bg zulässig.

Im Exportprotokoll wird ausgewiesen, welche Benutzergruppen, InfoSets und Queries im einzelnen transportiert werden und welche Importoptionen dabei verwendet werden.

Transport einer Benutzergruppe

Der Transport einer Benutzergruppe bedeutet, daß alle Mitglieder der Gruppe aus dem Quellmandanten transportiert werden. NICHT transportiert wird die Zuordnung von InfoSets zu dieser Benutzergruppe im Quellmandanten.

Die Importoption REPLACE bewirkt bei einem Import, daß alle Mitglieder der Gruppe im Zielmandanten zunächst gelöscht werden und anschließend die Mitglieder der Gruppe aus dem Quellmandanten eingetragen werden.

Die Importoption MERGE bewirkt bei einem Import, daß alle Mitglieder der Gruppe im Zielmandanten dieser Gruppe zugeordnet bleiben und daß zusätzlich die Mitglieder der Gruppe aus dem Quellmandanten eingetragen werden.

Das Eintragen eines neuen Mitglieds in eine Benutzergruppe im Zielmandanten ist nur möglich, wenn ein entsprechender Benutzerstammsatz vorhanden ist.
Im Zielmandanten bleibt die Zuordnung von InfoSets zu dieser Benutzergruppe erhalten.

Transport eines InfoSets

Der Transport eines InfoSets bedeutet, daß das InfoSet und die Zuordnung des InfoSets zu Benutzergruppen im Quellmandanten transportiert wird.

Der Import eines InfoSets ist nur möglich, wenn im Zielmandanten die entsprechende logische Datenbank vorhanden ist. Außerdem wird eine umfangreiche Prüfung des InfoSets gegen diese logische Datenbank durchgeführt. Diese Prüfung schließt aus, daß zwischen InfoSet und logischer Datenbank Inkonsistenzen auftreten.

Die Importoption REPLACE bewirkt bei einem Import, daß die Zuordnung des InfoSets zu Benutzergruppen im Zielmandanten zunächst gelöscht wird. Allerdings wird eine solche Zuordnung nicht gelöscht, falls eine Benutzergruppe Queries besitzt, die sich auf das InfoSet beziehen. Anschließend wird das InfoSet in den Zielmandanten übertragen und die Zuordnung des InfoSets zu Benutzergruppen aus dem Quellmandanten übernommen, falls entsprechende Benutzergruppen auch im Zielmandanten existieren.

Die Importoption GROUP=bg bewirkt bei einem Import, daß die Zuordnung des InfoSets zu Benutzergruppen im Zielmandanten zunächst gelöscht wird. Allerdings wird eine solche Zuordnung nicht gelöscht, falls eine Benutzergruppe Queries besitzt, die sich auf das InfoSet beziehen. Anschließend wird das InfoSet in den Zielmandanten übertragen und der Benutzergruppe bg des Zielmandanten zugeordnet, falls eine solche Benutzergruppe existiert.

Die Importoption MERGE bewirkt bei einem Import, daß die Zuordnung des InfoSets zu Benutzergruppen im Zielmandanten erhalten bleibt. Das InfoSet wird in den Zielmandanten übertragen und die Zuordnung des InfoSets zu Benutzergruppen aus dem Quellmandanten übernommen, falls entsprechende Benutzergruppen auch im Zielmandanten existieren.

Die Importoption UNASSIGN bewirkt bei einem Import, daß die Zuordnung des InfoSets zu Benutzergruppen im Zielmandanten zunächst gelöscht wird. Allerdings wird eine solche Zuordnung nicht gelöscht, falls eine Benutzergruppe Queries besitzt, die sich auf das InfoSet beziehen. Anschließend wird das InfoSet in den Zielmandanten übertragen. Eine Zuordnung des InfoSets an Benutzergruppen wird nicht vorgenommen.

Transport einer Query

Der Transport einer Query bedeutet, daß nur die Query selbst transportiert wird.

Der Import einer Query ist nur möglich, wenn im Zielmandanten eine entsprechende Benutzergruppe (siehe unten) und ein entsprechendes InfoSet existieren und wenn dieses InfoSet der Benutzergruppe zugeordnet ist. Zur Erläuterung der Wirkung der Importoptionen sei angenommen, daß die Query den Namen QU hat und im Quellmandanten zur Benutzergruppe BQ gehört.

Die Importoption REPLACE bewirkt bei einem Import, daß die Query QU der Benutzergruppe BQ im Zielmandanten überschrieben wird, falls diese Benutzergruppe existiert.

Die Importoption GROUP=bg bewirkt bei einem Import, daß die Query QU der Benutzergruppe bg im Zielmandanten überschrieben wird, falls diese Benutzergruppe existiert. Durch diese Importoption wird die Query explizit einer Benutzergruppe im Zielmandanten zugeordnet, wobei diese Benutzergruppe eine andere sein kann, als die Benutzergruppe im Quellmandanten.

Transportaktion IMPO (Importe)

Ist bei Importen der Parameter 'nur Test' angekreuzt (kein Leerzeichen), so wird nur ein Probeimport durchgeführt. Das bedeutet, daß alle Prüfungen erfolgen, die bei einem Import vorgenommen würden, und daß ein entsprechendes Importprotokoll angefertigt wird. Das Importprotokoll enthält auch Informationen darüber, welche Sperren bei einem Import gesetzt werden müßten. Durch einen Probeimport kann überprüft werden, ob sich ein Transportdatenbestand problemlos importieren läßt und welche Änderungen er in der Tabelle AQDB des Zielmandaten vornehmen würde. Ein Probeimport nimmt selbst niemals Veränderungen in der Tabelle AQDB des Zielmandanten vor.

Es werden alle Transportdatenbestände gemäß der Select-Option 'Transportauftrag' importiert. Dabei wird ein ausführliches Protokoll über alle vorgenommenen Prüfungen und alle in der Tabelle AQDB vorgenommenen Änderungen ausgegeben.

Ist der Parameter 'Löschen nach erfolgreichem Import' angekreuzt (kein Leerzeichen), so wird nach dem Import jedes Transportdatenbestandes, falls dieser keine Fehler lieferte, der Transportdatenbestand in der Tabelle TAQTS gelöscht.

Transportaktion SHOW (Anzeige)

Es werden alle in der Transporttabelle TAQTS enthalten Transportdatenbestände mit Namen (gleichzeitig Name des Transportauftrages) und Inhalt als Übersicht ausgegeben.

Transportaktion DELE (Löschen)

Es werden alle Transportdatenbestände gemäß der Select-Option 'Transportauftrag' gelöscht. Um unbeabsichtigtes Löschen zu vermeiden, muß die Select-Option 'Transportauftrag' Werte enthalten, d.h. die Transportaktion DELE wird nicht ausgeführt, wenn diese Select-Option leer ist.

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel






BAL Application Log Documentation   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 13783 Date: 20240531 Time: 233703     sap01-206 ( 289 ms )