Ansicht
Dokumentation

RSBCS_REORG - BCS: Reorganisation von Dokumenten und Sendeaufträgen

RSBCS_REORG - BCS: Reorganisation von Dokumenten und Sendeaufträgen

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Reorganisation der durch die Business Communication Services (BCS) erzeugten Dokument- bzw. Sendeauftragsdaten.

Der Report löscht je nach den Einstellungen unter "Reorganisationsmodus" Dokumente mit Sendeaufträgen, bzw. Dokumente, die zu keinem Sendeauftrag gehören, sofern diese nicht mehr verwendet werden.

Dokumente oder Sendeaufträge, die noch verwendet werden, werden nicht gelöscht. Verwendungen in diesem Sinne sind:

  • Sendeauftrag ist in der SAPconnect Warteschlange
    Sendeaufträge, die in der SAPconnect Warteschlange stehen, werden nicht gelöscht. Der Status von Sendeaufträgen kann in der Übersicht Sendeaufträge ermittelt werden.
  • Dokument liegt in einer Mappe
    Dokumente, die in Mappen des Business Workplaces liegen, werden nicht gelöscht. Hierzu gehört auch die sog. Dunkle Mappe, in der Dokumente abgelegt werden, die zu MESSAGE Objekten gehören. Mit den Reports RSSO_DELETE_PRIVATE und RSSODFRE können Mappeneinträge gefunden und ggf. gelöscht werden.
  • Anwendung löscht selbst
    Die sendende Anwendung ist für das Löschen selbst verantwortlich und hat dies am Sendeauftrag entsprechend markiert. So markierte Sendeaufträge werden erst gelöscht, wenn die sendende Anwendung sie explizit zum Löschen freigegeben hat.
  • Verfallsdatum noch nicht erreicht
    Ein Sendeauftrag wird nicht gelöscht, wenn die sendende Anwendung ein Verfallsdatum gesetzt hat, und dieses noch nicht abgelaufen ist. Sendeaufträge, die kein Verfallsdatum besitzen (Default), werden allerdings standardmäßig gelöscht. Ist dies nicht gewünscht, kann das Feld Nur verfallene Sendeaufträge markiert werden.
  • Sendeauftrag ist noch nicht freigegeben
    Eine Anwendung hat einen Sendeauftrag erzeugt, diesen aber noch nicht zum Versand freigegeben. Aus Sicht der BCS bedeutet dies, dass die Anwendung diesen Sendeauftrag erzeugt hat, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu versenden. Daher werden solche Sendeaufträge nicht gelöscht.
  • Verknüpfung zur Anwendung
    Die sendende Anwendung hat den Sendeauftrag mit ihrem Anwendungsobjekt verknüpft. So lange diese Verknüpfung besteht, wird der Sendeauftrag aus Sicht der BCS von der Anwendung verwendet. Der Report prüft allerdings die Existenz des verknüpften Objekts. Ist sichergestellt, dass es nicht mehr existiert, wird das Dokument (zusammen mit der Verknüpfung) gelöscht.
  • Verknüpfung zu nicht löschbaren Sendeaufträgen
    Sendeaufträge können miteinander verknüpft sein. Solche Verknüpfungen entstehen durch Antwortbeziehungen oder Personalisierung von Dokumenten. Personalisierte Sendeaufträge entstehen z.B. bei Faxdeckblättern.

Funktionsweise und Selektionsmöglichkeiten

Der Report RSBCS_REORG geht immer vom Dokument als zu löschendes Objekt aus, da auch Sendeaufträge nur gelöscht werden können, wenn das zugehörige Dokument löschbar ist.

Der Report liest alle Dokumente, die zu den eingestellten Selektionskriterien passen, prüft, ob diese und eventuell zugehörige Sendaufträge gelöscht werden können, und löscht die entsprechenden Daten. In der Ausgabe des Reports wird die Anzahl der selektierten und der gelöschten (bzw. zu löschenden) Dokumente ausgegeben.

  • Selektionszeitraum
  • Erstellungszeitraum angeben
    Ist dieses Feld markiert kann in den darunter liegenden Feldern das Erstellungsdatum der Dokumente angegeben werden

  • Alter in Tagen angeben
    Ist dieses Feld markiert, erscheinen zwei weitere Felder, in denen das Alter der Dokumente relativ zum aktuellen Datum angegeben werden kann. Das zugehörige Erstellungsdatum wird zur Laufzeit (bzw. durch Drücken von ) berechnet. Per Doppelklick auf ein Eingabefeld können (wie bei allen Selektionsoptionen) freie Abgrenzungen gewählt werden. Mit der Einstellung "Größer" lässt sich so z.B. eine Selektion "Lösche Dokumente, die älter sind als 90 Tage" ermöglichen.

  • Weitere Einschränkung der Auswahl
    Über "Dokumentdaten" und "Sendeauftragsdaten" kann die Selektion weiter eingeschränkt werden.
  • Dokumenttyp, Objektjahr, Objektnummer
    entsprechen der ID des Dokuments auf der Datenbank (Tabelle SOOD). Hiermit kann ein Dokument eindeutig identifiziert werden. Das Objektjahr ist eine Zahl, die 1975 mit 0 beginnt. Dem Jahr 2005 entspricht somit Objektjahr 30. Werte zu den o.g. Feldern findet man z.B. in der Transaktion SOST über die Drucktaste 'Detail' zu einem Sendeauftrag. Es ist zu beachten, das so nur Hauptdokumente erfasst werden können. Die Definition von Attachments wird ebenfalls in der SOOD abgelegt. Attachments werden aber nur zusammen mit dem jeweiligen Hauptdokument gelöscht.

  • Adresstyp und Statuscode
    Beachten Sie bitte, dass diese Attribute empfängerabhängig sind. Sind in diesen Feldern Werte eingetragen, wird ein Dokument unter Umständen nicht gelöscht, wenn noch weitere Empfänger mit anderen Werten existieren.

  • Verfallene Sendeaufträge
    Ist das Feld "Nur verfallene Sendeaufträge" markiert, werden nur Dokumente gelöscht, deren zugehörige Sendeaufträge ein abgelaufenes Verfallsdatum besitzen oder die von der sendenden Anwendung explizit als zu löschen markiert wurden. Sendaufträge ohne Verfallsdatum werden dann nicht gelöscht.

  • Optionen
  • Maximale Trefferzahl
    Die Maximale Trefferzahl kann dazu dienen, die Laufzeit zu begrenzen. Beachten Sie, dass die Daten nicht sortiert von der Datenbank gelesen werden, so dass bei einer Einschränkung der Trefferzahl nicht nur die ältesten Dokumente erfasst werden. Die Maximale Trefferzahl bezieht sich auf die selektierten - nicht auf die gelöschten Dokumente. Prinzipiell wird empfohlen, die Trefferzahl über den Selektionszeitraum einzuschränken.

  • Paketgröße
    Die Paketgröße bestimmt die Anzahl der Datensätze, die auf einmal von der Datenbank gelesen, geprüft und gelöscht werden. Im produktiven Lauf erfolgt nach jedem Paket ein Datenbank Commit. Eine Erhöhung der Paketgröße kann eine Steigerung der Performance erwirken - wobei aber auch mehr Arbeitsspeicher benötigt wird. Je nach Datenaufkommen und verwendetem Datenbanksystem können aber auch kleinere Werte zu besserer Performance führen.

  • Detaillierte Ausgabe
    Mit der Option Detaillierte Ausgabe kann eingestellt werden, dass weitere Details bezüglich der selektierten Dokumente angezeigt werden. Ist das Feld markiert, wird die Anzahl zu löschenden Dokumente pro Jahr ausgegeben. Weiterhin wird pro Jahr ausgegeben, wie viele Dokumente aus bestimmten Gründen nicht gelöscht werden konnten. Im Online Lauf kann per Doppelklick eine Liste der jeweiligen Dokumente angezeigt werden. Mit einem Doppelklick auf ein Dokument in dieser Liste können alle Verwendungen zu diesem Dokument angezeigt werden.

  • Testmodus
    Ist das Feld Testmodus markiert, werden keine Datenbankänderungen vorgenommen, die zu löschenden Einträge aber gezählt und ausgegeben. Alle angegebenen Zähler sind im Testmodus nur circa Werte - da keine Löschungen durchgeführt werden, können die Werte vom Produktivlauf abweichen. Weiterhin können einige Einträge im Testmodus nicht erfasst werden (z.B. wie viele Adressreferenzen oder KPRO-Dokumente zu löschen sind).






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10227 Date: 20240531 Time: 190202     sap01-206 ( 177 ms )