Ansicht
Dokumentation

RSBTCHH0 - *** Batch-Heading-Routine ***

RSBTCHH0 - *** Batch-Heading-Routine ***

General Material Data   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Batch-Heading-Routine

Hinweis

Der Report enthält folgende als extern von jedem Report anspringbare Unterroutinen:

  • BATCH-HEADING
  • NEW-SECTION
  • JUST-ROUTINE

BATCH-HEADING-ROUTINE

---------------------

Sie dient dazu, mehr Informationen auf die ersten zwei Zeilen der Liste zu bringen als dies der Standard-Report-Seitenkopf kann. Außerdem können auf Wunsch auch Mikrofiche-Informationen als erste Zeile gedruckt und damit von den Unternehmen, die die Mikrofiche erstellen, ausgewertet werden.

Der Aufruf lautet wie folgt:

PERFORM BATCH-HEADING(RSBTCHH0).

Aus Funktionsbausteinen sollte folgender Aufruf verwendet werden:

PERFORM BATCH-HEADING1(RSBTCHH0) USING BHDGD.

Sinnvollerweise erfolgt der Aufruf bei TOP-OF-PAGE. Die Reportanweisung enthält den Unterparameter NO STANDARD PAGE HEADING.

Bei START-OF-SELECTION oder einem vergleichbaren Zeitpunkt werden über die Dictionary-Tabelle BHDGD wahlweise folgende Parameter übergeben:

BHDGD-LINE1: der Report-Titel (SY-TITLE)

BHDGD-LINE2: ein bis zu 60 Zeichen langer Untertitel, der beispielsweise als Parameter vom Reportanforderer gesetzt werden kann (also im Report PARAMETERS: TITLE(40) TYPE C vereinbaren).

BHDGD-LINES: die Zeilenbreite des Reports (SY-LINSZ).

BHDGD-UNAME: der Name des Reportanforderers (SY-UNAME).

BHDGD-REPID: der Name des Reports

Dynamisch kann nun bei Buchungskreiswechsel linksbündig der Buchungskreisname und -ort eingeblendet werden, wenn der Buchungskreis zum Zeitpunkt AT NEW BUKRS in das Feld BHDGD-BUKRS gebracht wird.

Bei buchungskreisübergreifenden Gruppenstufen (z.B. der Zeitpunkt AT LAST innerhalb des LOOP eines sortierten Datenbestandes, bei dem die Summen über alle Buchungskreise auf einem separaten Blatt ausgegeben werden) kann man durch Übergabe von ' ' in das Feld BHDGD-BUKRS erreichen, daß der Konzerneintrag aus der Tabelle T000 zur Verfügung gestellt wird.

Verwendung des Feldes BHDGD-INIFL:

Normalerweise initialisiert die Batch-Heading-Routine einmal und wertet dann nur noch die Buchungskreisänderungen aus.

Nun kann es aber vorkommen, daß man in Abhängigkeit von den Daten eine andere Reportüberschrift wünscht. Dann sind die Felder BHDGD-LINE1 und BHDGD-LINE2 mit SPACE zurückzusetzen und mit den neuen Inhalten zu füllen. Außerdem setzt man das Feld BHDGD-INIFL auf '0'. Damit wird neu initialisiert.

Ausgabe und Setzen der Mikrofiche-Informationen: ---------------------------------------------

Wünscht man sich Mikrofiche-Informationen in die erste Zeile der Liste, so ist zunächst bei START-OF-SELECTION oder einem vergleichbaren Zeitpunkt der Parameter BHDGD-MIFFL anzukreuzen. Die Wahlmöglichkeit für den Reportanforderer erreicht man mit PARAMETERS: MI-FICHE(1) TYPE C.

Damit werden zunächst nur Standardinformationen im Character-Format linksbündig ohne Leerstellen gedruckt, und zwar:

- Mandant (3 Stellen)

- Selektionsdatum (8 Stellen in der Form JJJJMMTT)

- Selektionsuhrzeit (6 Stellen in der Form HHMMSS)

- Reportname (8 Stellen, BHDGD-REPID)

- Sequence-Nummer (3 Stellen, zur Zeit immer '001')

- Reportanforderer (8 Stellen, BHDGD-UNAME)

Dieser Mikrofiche-Kopf kann nun dynamisch vom Report um die relevanten Gruppenbegriffe ergänzt werden. Dazu muß man zum Zeitpunkt AT NEW ... (... - relevante Gruppenstufe) das Feld BHDGD-GRPIN füllen.

Eventuell ist zum Zeitpunkt AT END OF rel. Gruppenstufe ein Teil des Feldes zu löschen (z.B. bei Ausgaben auf einem separatem Blatt).

Der Reportautor hat das Feld BHDGD-GRPIN selbst zu verwalten.

Ein Beispiel der Programmierung der Batch-Heading-Routine findet sich im Report RFKOPO00.

NEW-SECTION-ROUTINE

-------------------

Diese Routine ermöglicht die Trennung der Listausgabe nach einem Kriterium, z.B. nach Buchungskreis.

Der Aufruf erfolgt vom rufenden Report zu einem Zeitpunkt, an dem ein Seitenvorschub auf eine neue Seite erfolgen würde, z.B. AT NEW BUKRS.

Der Aufruf lautet:

PERFORM NEW-SECTION(RSBTCHH0).

Aus Funktionsbausteinen sollte folgender Aufruf verwendet werden:

PERFORM NEW-SECTION1(RSBTCHH0) USING BHDGD.

Zuvor müssen folgende Felder der Tabelle BHDGD gefüllt sein:

BHDGD-SEPAR - 'X'

BHDGD-DOMAI - Name einer Domäne, z.B. 'BUKRS'

Bhdgd-Werte - aktueller Wert der Domäne, z.B. '0001' für
Buchungskreis 0001

Die Routine macht einen Seitenvorschub und führt eine Neunumerierung der Seiten durch. Mit den Inhalten der Felder BHDGD-DOMAI und BHDGD-WERTE wird nun ein entsprechender Eintrag in der Tabelle LSEP gesucht, um die Druckausgabe zu separieren. Unter anderem ist es möglich, die Druckausgabe auf unterschiedliche logische Druckdateien zu steuern oder die Druckausgabe in den SAP-Spool umzuleiten. Eine genaue Dokumentation der Möglichkeiten findet sich in der Dokumentation der Tabelle LSEP. Wird kein entsprechender Eintrag in der Tabelle LSEP gefunden, so wird die Druckausgabe auf die in der ursprünglichen Batchanforderung definierte Druckdatei geleitet und auf einem separaten Deckblatt gemeldet. Ist das Feld BHDGD-SEPAR nicht gefüllt, so wird lediglich ein Seitenvorschub und eine Seitenneunumerierung durchgeführt. Die Listenseparation unterbleibt.

JUST_Routine

------------

Die Routine dient dazu, einen Text innerhalb eines Feldes zu zentrieren.

Der Aufruf lautet wie folgt:

PERFORM JUST_ROUTINE(RSBTCHH0) USING p1 p2.

Dabei bedeutet

p1 - Name eines Feldes, das den zu zentrierenden Text enthält

p2 - Länge des Feldes






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6503 Date: 20240601 Time: 011621     sap01-206 ( 105 ms )