Ansicht
Dokumentation

RSCATTRA - CATT-Abläufe in eine Korrektur eintragen

RSCATTRA - CATT-Abläufe in eine Korrektur eintragen

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report dient dazu, Testfälle in eine Korrektur einzutragen. Aus der angebotenen Liste können noch Testfälle aus der Korrektur per Doppelklick herausgenommen werden.

Alle zu einem Ablauf gehörigen Bausteine werden mit in die Korrektur eingetragen, sofern der Ablauf ausgewählt bleibt.

Auf dem Selektionsbildschirm bekommen Sie zunächst die Auswahlmöglichkeit für CATT-Abläufe nach Testfallname, Komponentenzuordnung, Verantwortlicher und Erfasser oder Änderer angeboten.

Die Selektion Komponentenzuordnung faßt die bis 4.0B vorhandenen Selektionsfelder Applikation, Subapplikation und Komponente zusammen. Die einzelnen drei Werte sind jetzt in einem Feld mit '-' verbunden. Beschränkt man die Selektion z.B auf Applikation unD Subapplikation, so ist diese im neuen Selektionsfeld Komponentenzuordnung mit 'AP-SUB*' anzugeben.
Man sollte nicht vergessen, eine generische Selektion mit '*' abzuschließen.

  • Nutzbarkeit
Ist in dieser Gruppe als einziges Feld Keine Einschränkung angekreuzt, werden Testfälle unabhängig von der in den Attributen unter 'Verwendung' angegebenen Nutzbarkeit selektiert.
Die in den Attributen vorgesehenen Verwendungsmöglichkeiten können einzeln oder zusammen selektiert werden in den Feldern Individualtest, Anwendungstest und Plattformtest.

  • Prüfkennzeichen
Ferner besteht die Möglichkeit, nur CATT-Abläufe auszuwählen, die ein Prüfkennzeichen besitzen/nicht besitzen und auch nach dem Prüfzeitraum sowie nach dem Prüfsystem zu selektieren, in dem das selektierte Prüfkennzeichen vergeben wurde.
Dabei kann es vorkommen, dass das Prüfkennzeichen zu einem anderen Zeitpunkt vergeben wurde, der nicht im angegebenen Zeitraum liegt.
Dann wird dieser CATT-ABlauf nicht ausgewaehlt.
Will man unabhängig vom Prüfkennzeichen CATTs selektieren, so ist es erforderlich, in das Feld 'Prüfkennzeichen' den Eintrag "*" vorzunehmen und die beiden Prüfzeitraumfelder zu löschen. Das Prüfkennzeichen ist in der Tabelle CATQ abgelegt. Über die Testfallattribute Menü 'Zusätze' Funktion 'Prüfkennzeichen' gelangt man zum Aufruf des Programms RSCATPRF, das die Prüfkennzeichen zu einem Ablauf auflistet.
Man unterscheidet bei Abläufen im Status zwischen Geprüft, Fehlerhaft und Ungeprüft.
Im Rahmen dieses Reports entspricht PASS dem Status Geprüft, FAIL dem Status Fehlerhaft und kein Eintrag beim Prüfkennzeichen dem Status Ungeprüft. Trägt man PAFA ein, so werden alle geprüften oder fehlerhaften CATT-Abläufe angesprochen, nicht jedoch die Abläufe mit dem Status Ungeprüft.
Auch Varianten eines Testablaufs tragen ein Prüfkennzeichen. Diese Prüfergebnisse der Varianten können mit einbezogen werden, indem das Kennzeichen Mit Variantenprüfkennzeichen gesetzt wird. Das dann entstehende globale Prüfkennzeichen wird wie folgt gebildet: Ist die Defaultparametrisierung oder eine aktive Variante im Status "Ungeprüft", so wird der Ablauf insgesamt als "Ungeprüft" bewertet. Falls der Ablauf nicht den Status "Ungeprüft" hat, so wird der Ablauf mit "FAIL" bewertet, falls die Defaultparametrisierung oder mindestens eine Variante mit "FAIL" bewertet worden sind. Nur wenn die Defaultparametrisierung und alle Varianten mit "PASS" bewertet worden sind, liegt das globale Prüfkennzeichen "PASS" vor. Das globale Prüfdatum ist dann das Prüfdatum, das zu der Variante (oder der Defaultparametrisierung) gehört, die das globale Prüfkennzeichen definiert hat. Im Überschneidungsfall wird das älteste Datum gewählt. Wird das Kennzeichen mit Variantenprüfkennzeichen nicht gesetzt, so gilt das Prüfkennzeichen der Defaultparametrisierung mit dem zugehörigen Prüfdatum.

  • Durchführung
Mit der Markierung des Buttons Mit Laufzeitstatistik wird bei jedem CATT-Ablauf eine minimale, mittlere und maximale Laufzeit ausgegeben. Diese Daten resultieren aus vorherigen Zeiterfassungen, die bei dem Abspielen des betreffenden CATT-Ablaufs im aktuellen System angefallen sind. Bei der Laufzeitsummierung aller selektierten Abläufe werden Varianten nicht berücksichtigt. Das gleiche gilt für Abläufe, die noch nie bzw. vor längerer Zeit im aktuellen System gelaufen ist. Sie werden als 'neu' eingestuft.
Wird Nur Abläufe bei der Selektion berücksichtigen markiert, so werden bei der Selektion nur Abläufe berücksichtigt, keine Bausteine. Wird es nicht markiert, werden auch Bausteine mit selektiert.
Wird Referenzen auf Testbausteine auflösen markiert, so werden in den selektierten Abläufen (und Bausteinen) alle vorkommenden REFs auf Bausteine aufgelöst und die referenzierten Bausteine (und Abläufe) mit in die Korrektur eingebunden.

Ausgabe

Es wird eine Liste von CATT-Abläufen ausgegeben (keine CATT-Bausteine), von denen einzelne CATT-Abläufe noch aus der Korrektur herausgenommen werden können.






Vendor Master (General Section)   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6429 Date: 20240531 Time: 233609     sap01-206 ( 94 ms )