Ansicht
Dokumentation

RSCLCCOP - Kopieren von Objektlisten zwischen Mandanten (SCC1 offline)

RSCLCCOP - Kopieren von Objektlisten zwischen Mandanten (SCC1 offline)

Vendor Master (General Section)   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

1. Welche Funktionalität liefert der RSCLCCOP ?

Der Utility Report RSCLCCOP ist identisch zur Transaktion SCC1 und somit ist eine Ergänzung zum Mandantencopy. Er kann genutzt werden, um einzelne Transportausträge gezielt aus einem Quellmandanten in den aktuellen Mandanten zu überspielen. Die Aktivitäten werden in einem übersichtlichen Copyprotokoll zusammengestellt. Probehalber kann man den Report im Testmodus starten, wobei zwar das Protokoll wie beim Echtlauf erzeugt wird, der DB-Update jedoch unterdrückt wird.

Wenn die Anzahl bzw Umfang der Tabellen sehr gross ist, ist es ratsam, diesen Report in Batch zu starten.

Sind zu der Tabelle Matchcodes definiert, so werden diese ebenfalls beim Copy berücksichtigt.

Eine besondere Variante ist die hier unterstütze Selektionsform, die zu kopierenden Tabellen in einem zuvor aufgebauten Commandfile zusammenzustellen. Dies kann auch das Commandfile eines Korrektur- oder Transportauftrages sein, etwa dasjenige, über das Sie Ihre Aktivitäten des Customizings aufgezeichnet haben (siehe Aktionspunkt 'Transport' in Ihren Customizing Pflegemenüs). Damit lassen sich gezielt die im Customizingmandant gepflegten Tabelleneinträge in einen anderen Mandanten übertragen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein ?

Das Kopieren erfolgt im neueinzurichtenden Mandanten. Dieser muss dem System über die Mandantentabelle T000 bereits bekannt sein und sollte schon komplett durch eine Mandantenkopie aufgebaut sein.

Eine besondere Variante ist die Selektion der Daten über ein vorgegebenes Commandfile. Beispielsweise dasjenige, über das Sie Ihre Aktivitäten des Customizings aufgezeichnet haben (siehe Aktionspunkt 'Transport' in Ihren Customizing Pflegemenüs). Damit lassen sich gezielt die im Customizingmandant gepflegten Tabelleneinträge in einen anderen Mandanten übertragen.

  • Der Benutzer, der den Mandantencopy durchführt, muss die Berechtigung zur mandantenübergreifenden Tabellenpflege sowie für die Tabelle CCCFLOW besitzen (s.u.) Zur Vermeidung ungewollten Schadens, der durch unsachgemässe Anwendung des Reports angerichtet werden kann, wird die Berechtigung analog zur Berechtigung der Mandantenkopie geprüft. Nähere Informationen bekommen sie aus der Dokmentation zur Transaktion SCC1. denjenigen Personenkreis beschränkt werden, der für

Wozu ist der Testlauf gut ?

Beim Testlauf werden Datenbank Updates nicht durchgeführt. Die im RSCLCCOP-Mandantencopy enthaltene Logik wird jedoch (ohne DB-Upd) vollständig prozessiert, womit die vollständige Tabellenstatistik ausgegeben wird. Wie oben beschrieben vergleicht der RSCLCCOP für den Inhalt jeder Tabelle im Quell- und Zielmandant miteinander.

Mithilfe der hieraus resultierenden Statistik kann man ermitteln, welche Tabellen inhaltlich vom Quellmandanten abweichen, also geändert wurden. Da dabei auch die Anzahl abweichender Einträge ausgewiesen werden, erhält man einen Überblick darüber, in welchem Umfang die Tabelle im aktuellen Mandanten geändert wurde.

Schliesslich kann ein Testlauf VOR dem Echtlauf dazu genutzt werden, um sich den zusätzlichen Platzbedarf für die zu kopierenden Tabellen im neuen Mandanten ermitteln zu lassen. Der Bedarf wird am Ende des Protokolls in KBytes ausgewiesen.






BAL Application Log Documentation   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3779 Date: 20240531 Time: 233828     sap01-206 ( 89 ms )