Ansicht
Dokumentation

RSCP_IDNA_ICU - Demonstration der IDNA-Konvertierung (CL_ICU_IDNA)

RSCP_IDNA_ICU - Demonstration der IDNA-Konvertierung (CL_ICU_IDNA)

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

IDN (Internationalized Domain Name) ist ein Internet-Domain-Name, der Non-ASCII-Zeichen enthält.
Solche Domain-Namen können Buchstaben mit diakritischen Zeichen enthalten, wie sie in vielen europäischen Sprachen vorkommen, oder Zeichen aus nicht-lateinischen Schriften wie Arabisch oder Chinesisch.
IDNA (Internationalized Domain Names in Applications ) ist ein von ICU zur Verfügung gestelltes Verfahren, um solche Domain-Namen zu unterstützen.

Dieser Report zeigt die Implementierung des IDNA-Verfahrens innerhalb der Klasse CL_ICU_IDNA.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Die Klasse CL_ICU_IDNA unterstützt generell zwei ICU-Operationen: ToASCII und ToUnicode.

ToASCII: Diese Operation wird für Domain-Labels durchgeführt, bevor der Name zur Auflösung gesendet und in der DNS- (Domain Name Service) Lookup-Tabelle gespeichert wird. Die Domain-Labels (Namensbestandteile) werden vom ICU-StringPrep-Algorithmus anhand der Regeln verarbeitet, die vom ICU-NamePrep-Profil vorgegeben werden. Das Ergebnis dieses Schritts wird dann mit Punycode verschlüsselt. Es wird ein ACE-Präfix hinzugefügt, um anzugeben, dass der Text mit Punycode verschlüsselt ist. IDNA verwendet "xn--" vor dem verschlüsselten Label.

ToUnicode: Diese Operation wird für Domain-Labels durchgeführt, bevor die Namen für die Benutzer angezeigt werden. Wenn dem Domain-Label ein ACE-Präfix für IDNA vorangestellt ist, dann wird das Label ohne das Präfix mit Punycode entschlüsselt. Das Ergebnis des Punycode-Entschlüsselers wird verifiziert, indem die ToASCII-Operation angewendet wird und die Ausgabe mit der Eingabe für die ToUnicode-Operation verglichen wird.

Verwendungsweise

Geben Sie einen beliebigen Unicode-Domain-Namen in das entsprechende Eingabefeld ein und wählen Sie Ausführen (F8).
Der Standardwert ist 'www.bücher.de'.

Sie können eine der folgende Optionen wählen:

  • ,,Standard: Die Verarbeitung nicht zugeordneter Codepunkte** im Eingabestring verbieten und nicht prüfen, ob er den STD-3-ASCII-Regeln* entspricht.
  • ,,Nicht zugeordnete zulassen: Die Verarbeitung nicht zugeordneter Codepunkte** im Eingabestring erlauben.
  • ,,Standardregel verwenden: Prüfen, ob der Eingabestring den STD-3-ASCII-Regeln entspricht.

Das Ergebnisbild zeigt:

  • Die Eingabe-URL.
  • Das Ergebnis der Konvertierung in Punycode (ICU-Operation ToASCII).
  • Das Ergebnis der Rückkonvertierung in Unicode (ICU-Operation ToUnicode), wobei der in Punycode konvertierte String (oben) als Eingabe verwendet wird.


Wenn Sie die Option 'Hexadezimale Ausgabe' ankreuzen, werden die obigen Ergebnisse mit entsprechenden hexadezimalen Werten angezeigt.

* STD-3-Regeln: Details siehe http://unicode.org/reports/tr46/#STD3_Rules.
**Nicht zugeordnete Codepunkte = Codepunkte, die in der aktuellen Unicode-Version von ICU nicht unterstützt werden.

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






CPI1466 during Backup   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3704 Date: 20240531 Time: 091432     sap01-206 ( 82 ms )