Ansicht
Dokumentation

RSEPALIST - Liste der Mandate

RSEPALIST - Liste der Mandate

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Die SEPA-Mandate können aufgelistet und bearbeitet werden. Die durch die Selektionskriterien bestimmte Mandate werden wahlweise in einer ALV-Liste zum direkten Bearbeiten bereitgestellt oder im Hintergrund mit den voreingestellten Batch-Funktionen bearbeitet.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

  • Liste der SEPA-Mandate
    Die aufgelisteten SEPA-Mandate können geändert oder gedruckt werden. Dies kann entweder zu einem einzelnen SEPA-Mandat in der Anzeige der Mandatsdetails erfolgen, oder können mehrere SEPA-Mandate markiert und eine der Funktionstasten betätigt werden, z.B. [Mandate ausdrucken].
  • Massenbearbeitung direkt
    Nachdem die Selektionsbedingungen im Selektionsbild eingegeben wurden, können die SEPA-Mandate direkt und ohne Liste durch die Funktionstaste [Mandate sofort ändern] angepasst werden.
  • Massenbearbeitung im Hintergrund
    Für die regelmäßigen Wartungsarbeiten (z.B. für das Überwachen der 36-Monaten-Frist seit der letzten Verwendung eines SEPA-Mandats und das Abschließen der veralteten SEPA-Mandate) können die Batch-Funktionen genutzt werden.

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel

  1. SEPA-Mandate mit bestimmten Merkmale auflisten

    Einfaches Beispiel:
    Es sind SEPA-Mandate aufzulisten, die seit der Aktivierung vor mindestens 3 Monaten noch nicht verwendet wurden. Im Selektionsbild ist dann der Parameter 'Status' auf 1 Aktiv zu setzen und in der Select-Option 'Angelegt am' ist ein Datum vor 3 Monate einzugeben. Die Liste wird mit Ausführen [F8] erstellt.

    Komplexeres Beispiel:
    Es sind SEPA-Mandate mit dem Status 0 (erfasst) oder 2 (zu bestätigen) aufzulisten. In diesem Fall kann der Parameter 'Status' im Selektionsbild nicht genutzt werden, da dort nur ein Einzelwert ausgewählt werden kann. Es können aber die 'Freie Selektionen' [F5] genutzt werden, die eine Select-Option für das Feld 'Status' enthalten. Nach dem Eintragen der zwei o.g. Einzelwerte sind die Freie Selektionen zu sichern und die Liste mit Ausführen [F8] zu erstellen.

  2. Ein SEPA-Mandat anpassen

    In der Liste ist die Mandatsreferenz des zu ändernden SEPA-Mandats anzuklicken. Im Detailbild sind die gewünschten Änderungen durchzuführen. Wenn dieselbe Änderungen bei mehreren SEPA-Mandate vorgesehen sind, ist wie im nächsten Beispiel zu verfahren.

  3. Mehrere SEPA-Mandate anpassen

    Beispiel mit der ALV-Liste:
    Für bestimmte SEPA-Mandate ist die Kommunikationssprache auf Englisch zu setzen. Die zu ändernden SEPA-Mandate sind in der Liste zu markieren und die Funktionstaste 'Mandate ändern' ist zu betätigen. Danach ist im Feld 'Sprachenschlüssel' der Wert 'EN' einzugeben und die Taste [Änderungen übernehmen] ist zu betätigen. Alle dadurch geänderten Mandate werden in der ALV-Liste mit dem Änderungskennzeichen in der Spalte 'Log' markiert. Die Änderungen können dann mit der Taste 'Sichern' [Strg+S] gesichert werden.

    Beispiel ohne ALV-Liste:
    Wenn alle SEPA-Mandate in einer ALV-Liste für die gewünschte Änderung zu markieren wären, kann das Erstellen der ALV-Liste übersprungen werden indem gleich im Selektionsbild die Taste [Mandate sofort ändern] betätigt wird. Danach erscheint dieselbe Eingabemaske wie bei der o.g. Taste 'Mandate ändern'. Die Änderungen werden dann sofort durchgeführt und fortgeschrieben - kein Sichern nötig. Diese Variante ist nur für erfahrene Benutzer zu empfehlen.

  4. SEPA-Mandate automatisch und/oder im Hintergrund anpassen

    Beispiel für einmalige Aktion:
    Eine der Batch-Funktionen ist einmal sofort auszuführen. Die zu bearbeitende Menge der SEPA-Mandaten ist durch die Parameter und Select-Optionen im Selektionsbild einzuschränken. Der Schalter 'Batch-Modus aktivieren' ist einzuschalten und die gewünschten Batch-Funktionen sind auszuwählen. Mit der Drucktaste 'Ausführen' [F8] werden die SEPA-Mandate wie eingestellt selektiert und bearbeitet. Das Protokoll wird dann sofort angezeigt. Bei Performance-Aufwändigen Funktionen und/oder bei einer großen Menge der zu bearbeiteten SEPA-Mandate, kann beim einfachen Ausführen das Programm aufgrund eine Überschreitung des Laufzeitlimits abgebrochen werden. In einem solchen Fall ist noch zusätzlich der Schalter 'Im Hintergrund starten' zu aktivieren. Das Protokoll wird dann in Spool ausgegeben.

    Beispiel für periodische Aktion:
    Eine der Batch-Funktionen ist periodisch auszuführen. Es ist wie bei einer einmaligen Aktion zu verfahren und die Select-Optionen und Schalter einzustellen. Der Schalter 'Im Hintergrund starten brauch nicht aktiviert zu werden, sondern sind die Einstellungen als eine Startvariante zu sichern und als ein Job einzuplanen.





General Data in Customer Master   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5882 Date: 20240531 Time: 144141     sap01-206 ( 137 ms )