Ansicht
Dokumentation

RSETESTD - Löschen von IDocs

RSETESTD - Löschen von IDocs

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Report löscht IDocs ohne Archivierung. Er bietet die Möglichkeit weitere Objekte, die während der IDocerzeugung angelegt wurden, wie Workitems, Verknüpfungen, RFC Einträge und Anwendungslogs ebenfalls zu löschen.

Integration

Treffen Sie eine IDoc-Auswahl gemäß der möglichen Selektionsbedingungen.
Ist die Check-Box 'Testlauf' aktiv, werden die IDocs und verknüpften Objekte gemäß der Selektion ermittelt, jedoch nicht gelöscht.
Über den Parameter 'maximale Anzahl IDocs' können Sie steuern, wie viele IDocs gelöscht werden sollen. Lassen Sie den Parameter leer, werden alle IDocs entsprechend der Selektion berücksichtigt.

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Die Ermittlung der verknüpften Objekte ist sehr aufwendig. Aktivieren Sie die Zusatzfunktionen nur, wenn die entsprechenden Objekte während der IDocerzeugung angelegt werden und nicht schon durch eine andere Aktion aus Ihrem System entfernt werden.

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Es wird eine Liste mit der jeweiligen Anzahl der selektierten Idocs und Objekte ausgegeben.

Aktivitäten

Schnittstellendaten löschen:
Es wird zu jedem einzelnen IDoc ermittelt, ob Workitems entsprechend der Einstellungen aus den Transaktionen WE46, WE42 und SWE2 existieren. Werden Ihre selektierten IDocs nicht über Workitems erzeugt, oder fallen während der Verarbeitung keine Fehlerworkitems an, dann sollten Sie diese Option deaktivieren. Sie ist ebenfalls nicht notwendig, wenn Sie generell Ihre Workitems reorganisieren z.B. über den Report RSWWWIDE

tRFC-Einträge löschen:
Es wird für jedes Ausgangs-IDoc geprüft, ob in der RFC Schicht noch Einträge existieren und diese gelöscht. Wenn diese Einträge existieren, bedeutet dies in der Regel, dass die IDocs nicht versendet worden sind und verweisen auf einen generellen Fehler. Die Einträge dürfen nur gelöscht werden, wenn man die IDocs nicht versenden möchte. Wenn Sie die RFC Queues (Transaktionen SM58, SMQ1) generell monitoren bzw. reorganisieren sollten Sie diese Option deaktivieren.

Anwendungslog löschen:
Zu einigen Nachrichtentypen z.B. MATMAS werden im Fall eines Fehlers zusätzlich zum Status Anwendungslogs erzeugt und entsprechend ein Link in den Statusdetails angeboten. Wird kein Link in den Statusdetails angeboten, werden keine hier relevanten Anwendungslogs erzeugt und die Option sollte deaktiviert werden. Sie ist ebenfalls nicht notwendig, wenn Sie generell Ihre Anwendungslogs reorganisieren z.B. über den Report SBAL_DELETE bzw. der Transaktion SLG2.

Verknüpfungen löschen:
Während der Idocerzeugung werden sowohl im IDoc-Eingang und Ausgang Verknüpfungen angelegt. Sollten Sie die Verknüpfungen generell nicht benötigen, so können Sie die Erzeugung über die Transaktion WENOLINKS verhindern. Die Option ist ebenfalls nicht notwendig, wenn Sie generell Ihre Verknüpfungen reorganisieren z.B. über die Reports RSRLDREL, RSRLDREL2.

Commit Zähler:
Aufgrund der Datenmenge werden die selektierten Daten als einzelne Pakte verarbeitet. Sollte es zu Datenbankabbrüchen kommen aufgrund eines zu hohen Datenvolumens sollte der Zähler reduziert werden.

Beispiel






CPI1466 during Backup   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3791 Date: 20240531 Time: 113806     sap01-206 ( 122 ms )