Ansicht
Dokumentation

RSSOCVPC - SAPoffice: Umsetzung: PC-Dokumente, die vor 3.0 erstellt wurden

RSSOCVPC - SAPoffice: Umsetzung: PC-Dokumente, die vor 3.0 erstellt wurden

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Ab Release 3.0 können Sie nicht nur die Dokumenttypen bearbeiten, die
in Tabelle TSOTD geschlüsselt sind. Wenn Sie an einem PC arbeiten,
können Sie alle Arten von Dokumenten anlegen, für die in Ihrer Registry
ein gültiger Eintrag besteht. Das ist möglich, ohne daß Sie für die
unbekannten Objekttypen neues Coding anlegen.
Diese Neuerung bedeutet aber, daß die alten PC-Dokumente umgesetzt
werden müssen.
Die Umsetzung geschieht mit diesem Programm.
Das Programm läuft nicht automatisch als Teil des 3.0-Puts, um Ihre
Putzeit auf ein Minimum zu verkürzen.
Sie können nach dem Einspielen von Release 3.0 das SAPoffice für einige
Tage mit den alten Dokumenten nutzen und dann zu einem für Sie gün-
stigen Termin umsetzen.
Sie sollten diesen Termin aber SO FRÜH WIE MÖGLICH wählen! Je länger
Sie warten, desto mehr Dokumente entstehen, und damit verlängert sich
unnötig die Laufzeit.

Laufzeitbeispiel als Planungshilfe:
125000 Dokumente im System vorhanden, davon
2500 PC-Dokumente.
Laufzeit des Programms mit Standardvariante SAP_WITH_HIST: 10 Minuten.
Starten Sie das Programm bitte als Hintergrundjob mit dieser Variante.

Voraussetzungen

Für den SAPoffice-Betrieb vor der Umsetzung:
Sorgen Sie dafür, dass alle alten PC-Dokumenttypen noch in Tabelle
TSOTD enthalten sind. (DOC, EXL, usw.)

Für die Umsetzung, und für den SAPoffice-Betrieb nach der Umsetzung:
Das Programm sorgt dafür, daß die alten SAP-Standard-PC-Dokumenttypen
aus Tabelle TSOTD gelöscht werden.
Das Programm sorgt ebenfalls dafür, daß der neue generische Dokumenttyp
bekanntgemacht wird, der ab jetzt intern verwendet wird.

Nur beachten, wenn Sie selbst einen TOM für einen PC-Typ codiert haben:

Wenn Sie firmeneigene (Nicht-SAP-Standard!) PC-Dokumenttypen haben,
dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Sie können sie vom Programm mit umsetzen lassen. Das ist immer dann
sinnvoll, wenn Ihr TOM durch reines Kopieren eines SAP-Standard-TOMs
entstanden ist und keine Sonderverarbeitung enthält, die die SAP-
Standard-TOMs nicht enthalten.
Wenn diese Beschreibung auf Ihren firmeneigenen PC-Tom paßt, dann
löschen Sie einfach seinen Dokumenttyp mit der Hand aus Tabelle
TSOTD, bevor Sie dieses Programm starten.
Dadurch werden die zugehörigen Dokumente automatisch mit umgesetzt.
Den zugehörigen Funktionsbaustein brauchen Sie dann nicht mehr.
2. Sie können Ihren eigenen TOM behalten und die Dokumente nicht um-
setzen lassen. Das ist nur dann sinnvoll, wenn Ihr TOM Sonderverar-
beitungen enthält, die nicht durch Kopieren eines SAP-Standard-TOMs
entstanden sind.
Wenn diese Beschreibung auf Ihren firmeneigenen PC-Tom paßt, dann
lassen Sie seinen Dokumenttyp einfach in Tabelle TSOTD stehen.
Dadurch werden die zugehörigen Dokumente von diesem Programm nicht
erfaßt und bleiben unverändert.
Den zugehörigen Funktionsbaustein lassen Sie in diesem Fall eben-
falls unangetastet.

Ausgabe

Der Report setzt Ihre PC-Dokumente um, die vor Release 3.0 erfaßt
wurden.
An der Oberfläche (in den SAPoffice-Transaktionen) sehen Sie anschlies-
send keinen Unterschied.
Auf der Datenbank haben anschließend alle PC-Dokumente den generischen
Typ EXT.

Anmerkung

Die für dieses Programm benötigten Indices SOOS_____B und SOOS_____F
sind in Ihrem System automatisch vorhanden.
Da beide Indices nur für dieses Programm gebraucht werden, steht es
Ihnen frei, sie nach beendeter Umsetzung zu löschen und damit Platz
auf der Datenbank und Zeit bei nachfolgenden Inserts zu sparen.






General Data in Customer Master   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4299 Date: 20240531 Time: 114847     sap01-206 ( 21 ms )