Ansicht
Dokumentation

RSSORPLI - SAPoffice: Replikation allg. Mappen Hauptprogramm

RSSORPLI - SAPoffice: Replikation allg. Mappen Hauptprogramm

ABAP Short Reference   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Replikation allgemeiner Mappen

Mit Hilfe dieses Replikationsprogramms können allgemeine Mappen zwischen verschiedenen SAP-Systemen oder innerhalb eines SAP-Systems zwischen verschiedenen Mandanten oder sogar in demselben Mandanten repliziert, d.h. kopiert werden. Bei jedem Lauf werden die aktuellen Daten aus dem Quellsystem in das Zielsystem übernommen. Daten, die in der Zwischenzeit im Zielsystem geändert wurden, werden dabei wieder überschrieben.
Es wird immer der ganze Teilbaum repliziert. Beim ersten Lauf wird er unter die Wurzelmappe des Zielsystem eingefügt. Wenn er von dort aber an eine andere Stelle bewegt wird, dann wird dies beim nächsten Lauf berücksichtigt.
Dieser Report muß im Quellsystem gestartet werden.

Bitte beachten:
Einige Verwaltungsdaten werden bei der Replikation überschrieben. Z.B. der Autor wird mit dem Namen des Benutzers überschrieben, der die Replikation durchführt, Erstellungsdatum und -zeit werden aktualisiert, usw.
Zur Zeit ist es nicht möglich die komplette allgemeine Ablage zu replizieren.
Verteilerlisten werden bei der Replikation nicht beachtet, d.h. sie werden nicht repliziert.

Parameter:

  • RFC-Destination mit welchem der Abgleich erfolgen soll
    Der Name darf nur 10 Stellen lang sein und muß als Benutzer den Namen OFFADM-PROXY besitzen. Dieser Benutzer kann ein Dialog-Benutzer sein. Dieser Benutzer muß im Zielsystem angelegt werden mit der SAPoffice-Administrationsberechtigung. D.h. er hat das Berechtigungsobjekt S_OC_ROLE, wobei das Feld OFFADMI den Wert ADMINISTRATOR erhält. Die Destination ist eine ABAP-Verbindung.
  • Mappenname, Mappenbeschreibung
    Mit Hilfe dieser Felder wird im Quellsystem, d.h. in dem System in dem der Report läuft, nach der Root-Mappe des Teilbaumes gesucht. Wenn mehrere Treffer vorhanden sind, dann wird dies in einer Liste angezeigt. Nur wenn die Mappe eindeutig identifiziert worden ist, kann die Replikation starten.
    Es wird weiter in der Tabelle SORP gesucht, ob der Eintrag für das Zielsystem vorhanden ist. Die Tabelle SORP beinhaltet die Daten, wenn eine Replikation schon gelaufen ist. Dort wird dann die Verbindung zwischen der Id einer Mappe oder eines Dokuments im Quellsystem und Zielsystem hergestellt. Wenn kein Eintrag in der Tabelle SORP vorhanden ist, wird im Zielsystem die Mappe bzw. der komplette Teilbaum unter der Wurzelmappe angelegt und dann die Replikation gestartet.
  • Datum
    Festlegung, nach welchem Datum die geänderten Dokumente selektiert werden sollen.
  • Neue Replikation
    Festlegung, ob die Replikation komplett neu aufgebaut wird. Wenn ja, wird die Tabelle SORP komplett gelöscht für diese Destination, so daß keine Verbindung mehr zwischen den Mappen und Dokumenten der Systeme existiert.

Voraussetzungen

  1. 10stellige RFC-Destination mit dem Benutzer OFFADM-PROXY, der im Zielsystem die Office-Administration besitzen muß,
  2. Derjenige, der die Replikation durchführt, muß sowohl im Quell- als auch im Zielsystem Office-Administrator sein.

Ausgabe

Liste der Mappen, die repliziert wurden.

Beispiel






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3574 Date: 20240531 Time: 215101     sap01-206 ( 78 ms )