Ansicht
Dokumentation

RSTXLITF - Report zum Hochladen von ITF-Format aus einem Dataset

RSTXLITF - Report zum Hochladen von ITF-Format aus einem Dataset

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Zum Import von Texten aus Fremdsystemen in die R/3-Textverarbeitung SAPscript wird das sog. ITF-Format verwendet. Die Texte werden als Textdateien aus dem Dateisystem des R/3-Servers mittels des Reports RSTXLITF hochgeladen und in der Datenbank abgespeichert.

Bei großen Textmengen sollte der Report im Batch laufen. Beim Abspeichern der Daten erfolgt

  • kein Sperren über Enqueue/Dequeue-Mechanismus,

  • keine Abfrage von Berechtigungen des Benutzers,

Texte, die normalerweise über Verbuchung abgespeichert werden, werden beim Hochladen über den Hilfsreport direkt gesichert.

Es können nur Texte importiert werden, die in der SAPscript-Textdatei abgespeichert sind, also z.B. keine Doku-Texte oder Hypertextbausteine.

Format der zu importierenden Datei:

In der zu importierenden Datei können beliebig viele Texte auftreten, bestehend jeweils aus einem Headerblock mit Verwaltungsinformation, eingeleitet durch "/HTEXT", und einem Main-Textblock, eingeleitet durch "/M". In runden Klammern sind die zulässigen Längen der Attribute angegeben, die Klammern und deren Inhalt sind nicht Teil des Textformats.

/HTEXT
/:OBJECT object(<=10)
/:NAME name(<=70)
/:ID id(<=4)
/:LANGUAGE language(=1)
/:FORM form_id(<=16)
/:STYLE style_id(<=8)
/:FIRST-USER identifier(<=12)
/:FIRST-DATE day(<=2) month(<=2) year(=4)
/:FIRST-TIME hour(<=2) minute(<=2) second(<=2)
/:LAST-USER identifier(<=12)
/:LAST-DATE day(<=2) month(<=2) year(=4)
/:LAST-TIME hour(<=2) minute(<=2) second(<=2)
/:TITLE 'title(<=50)'
/:TITLE1 'title1(<=16)'
/:TITLE2 'title2(<=16)'
/M
* Standardabsatz mit beliebigem Text
/ Textzeile mit beliebigem Text und Zeilenumbruch am Anfang
  Textzeile mit beliebigem Text ohne Zeilenumbruch am Anfang
/ ...

Der Headerblock:

Die Attribute OBJECT, NAME, ID und LANGUAGE geben den beim Abspeichern in der Textdatei zu verwendenden Textschlüssel an. Sie müssen vorhanden und gefüllt sein.
Alle beim Upload vorkommenden Kombinationen von OBJECT und ID müssen im R/3-System in den Steuerungstabellen TTXOB bzw. TTXID gepflegt sein, anderenfalls wird der Import abgebrochen.
NAME ist der Name eines SAPscript-Textes. Die Namen sind immer großgeschrieben, und können aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Folgende Zeichen sind im Namen nicht erlaubt:

  • Der Asterisk (*),
  • der Schrägstrich (/),
  • das Leerzeichen ( ).

LANGUAGE ist ein Sprachkennzeichen, das in der Tabelle T002 definiert sein muß (z.B. 'D' für Deutsch).

Die Attribute ab Schlüsselwort FORM sind alle optional. Sie enthalten Verwaltungsinformationen, die bei Fehlen der Attribute vom Report automatisch mit Defaults belegt werden.

Es folgen die Bedeutungen der Attribute im einzelnen:

  • FORM: Gibt das bei der Aufbereitung des Texts mit SAPscript zu verwendende Formular an. Existiert im R/3-System kein spezielles Formular für die zu importierenden Texte, so kann z.B. das Standardformular "SYSTEM" verwendet werden.
    Defaultwert: Formularname aus der Tabelle TTXOB für das entsprechende Textobjekt.

  • STYLE: Der bei der Textaufbereitung mit SAPscript zu verwendende Stil. Falls für die hochzuladenden Texte kein eigener Stil im R/3-System gepflegt ist, kann hier der Standardstil "SYSTEM" angegeben werden.
    Defaultwert: Stilname aus der Tabelle TTXOB für das entsprechende Textobjekt.

  • FIRST-USER, FIRST-DATE, FIRST-TIME: Der Name des Benutzers (aus dem R/3-Benutzerstamm), der den Text angelegt hat, sowie das Datum und die Uhrzeit der Texterstellung.
    Defaultwerte: Benutzername, unter dem der Report ausgeführt wird (SY-UNAME), sowie das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit bei Ausführung des Reports.
    Hinweis: Diese Attribute werden z.Zt. beim Hochladen eines ITF-Objekts nicht abgespeichert.

  • LAST-USER, LAST-DATE, LAST-TIME: Der Name des Benutzers (aus dem R/3-Benutzerstamm), der den Text zuletzt gesichert hat, sowie das Datum und die Uhrzeit der Textsicherung.
    Defaultwerte: Benutzername, unter dem der Report ausgeführt wird (SY-UNAME), sowie das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit bei Ausführung des Reports.
    Hinweis: Diese Attribute werden z.Zt. beim Hochladen eines ITF-Objekts nicht abgespeichert.

  • TITLE, TITLE1, TITLE2: Kurztitel für den Text. Können beliebigen Text in der angegebenen Maximalbreite enthalten. Der Text muß von einfachen Anführungszeichen (') eingeschlossen sein. Die Kurztitel werden im SAPscript-Texteditor in den Kopfdaten des Texts angezeigt.
    Defaultwerte: Nicht belegt.

Der Main-Textblock:

Im Main-Textblock steht der eigentliche Text. Das ITF-Format verlangt eine zweistellige Formatspalte am Anfang jeder Textzeile und danach den eigentlichen Text der Zeile. Die Länge des Texts in der Zeile (ohne Formatspalte) ist auf maximal 132 Zeichen beschränkt. Die Formatspalte kann folgenden Inhalt haben:

  • "* " - Anfang eines Standardabsatzes.

  • "XX" - Anfang eines Absatzes mit Absatzschlüssel "XX". Dieser Absatzschlüssel muß bei der Aufbereitung des Texts mit SAPscript im zugeordneten Stil oder Formular vorhanden sein, anderenfalls wird der Standardabsatz verwendet. Absatzschlüssel können ein- oder zweistellig sein, müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
    Die Verwendung spezieller Absatzschlüssel bei hochzuladenden Texten erfordert eine entsprechende Stil- oder Formulardefinition im R/3-System, wo die Eigenschaften der hier verwendeten Absätze festgelegt sind. Besitzen die hochzuladenden Texte keine besonderen Absatzattribute, dann reicht die Kennzeichnung von Absätzen durch den Asterisk (*) als Zeichen für Standardabsatz (s.o.) aus.

  • "/ " - Anfang einer neuen Zeile im aktuellen Absatz. Damit können die Zeilenumbrüche der zu importierenden Texte in SAPscript übernommen werden.

  • " " - Fortsetzung einer Zeile im aktuellen Absatz ohne Zeilenumbruch am Anfang der Zeile. Dadurch können auch Zeilen, die länger als 132 Zeichen sind, im OTF-Format ohne störenden Zeilenumbruch übernommen werden.

  • "/*" - Kommentarzeile, die bei der Textaufbereitung nicht ausgegeben wird.

Die Zeichen in der Formatspalte haben dieselben Bedeutungen wie bei der direkten Eingabe bei Verwendung des SAPscript-Texteditors.

Parameter von RSTXLITF

Als Parameter beim Aufruf des Reports werden verwendet:

  • Datasetname: Name des Datasets (z.B. Pfad- und Dateiname auf UNIX)

  • Testimport ohne Sichern: Falls das Flag gesetzt ist ("X"), wird das ITF-Format lediglich auf syntaktische Korrektheit geprüft, und alle bereits im R/3-System vorhandenen Texte, die beim Import überschrieben werden könnten, aufgelistet. In diesem Fall hat der Parameter Überschreiben... keine Bedeutung.
    Ist das Flag ausgeschaltet (d.h. auf Leerzeichen gesetzt), so erfolgt der tatsächliche Textimport.

  • Überschreiben vorhandener Obj.: Falls dieses Flag gesetzt ist ("X"), werden beim Import bereits im System vorhandene Texte überschrieben.
    Falls das Flag ausgeschaltet ist (d.h. auf Leerzeichen gesetzt), werden nur neue Texte im System abgespeichert.

  • Statistik drucken: Falls dieses Flag gesetzt ist ("X"), wird eine Liste mit statistischen Informationen über die hochzuladenden Texte ausgegeben.

  • Zeichensatznummer: Wenn vor dem Textimport eine Zeichensatzkonvertierung erfolgen soll, muß hier die Identifikation des Zeichensatzes angegeben werden, in dem der Text in der Datei abgelegt ist. Erfolgt hier keine Eingabe, wird davon ausgegangen, daß das Dataset im Systemzeichensatz des R/3-Systems vorliegt und keine Konvertierung nötig ist.
    Zeichensätze werden im R/3-System mittels vierstelliger Nummern identifiziert. Die hier zu verwendenden Zeichensätze müssen im System definiert sein und dürfen keine Multi-Byte-Characters enthalten, d.h. alle Zeichen dürfen nur durch jeweils ein Byte verschlüsselt sein. Ist der Zeichensatz nicht gleich dem Systemzeichensatz, so erfolgt vor dem Textimport eine Zeichensatzkonvertierung vom angegebenen Zeichensatz in den R/3-Systemzeichensatz. Bei der Zeichensatzkonvertierung werden unbekannte Zeichen durch das Nummernzeichen (<35>) ersetzt.

  • Nur Zeichensatzkonvertierung: Falls dieses Flag gesetzt ist ("X"), erfolgt kein Import von Daten sondern lediglich eine Zeichensatzkonvertierung des Datasets, d.h. eine Zeichensatzumwandlung vom als Parameter angegebenen Zeichensatz in den R/3-Systemzeichensatz. Der Inhalt des Datasets nach erfolgter Konvertierung wird aufgelistet.

Textschlüssel der Texte in der Textdatei:

Ein importierter Text wird unter dem Schlüssel

Object , Name , Id , Sprache

in der Textdatei abgespeichert. Jeder Text in der zu importierenden Datei muß in seinem Headerblock alle vier Komponenten des Textschlüssels definiert haben.

Voraussetzungen

S.o.

Ausgabe

Der Report erzeugt eine Liste, in der alle Schritte des Textimports protokolliert sind, wie etwa fehlerhafte Objekte im Dataset, nicht importierbare Objekte, erfolgreich abgespeicherte Objekte, usw.

Beispiel

Eine Beispieldatei zum Import von Texten:

/HTEXT
/:OBJECT TEXT
/:NAME SAPSCRIPT-TEXTIMPORT
/:ID ST
/:LANGUAGE D
/:FORM SYSTEM
/:STYLE SYSTEM
/:FIRST-USER SAP*
/:FIRST-DATE 1 12 1992
/:FIRST-TIME 10 50 0
/:LAST-USER SAP*
/:LAST-DATE 2 12 1992
/:LAST-TIME 13 40 5
/:TITLE 'Infotext zu Textimport'
/:TITLE2 'Entwurf'
/M
* RSTXLITF - Report zum Upload von ITF-Textformat
* Dieser Report lädt ITF-Format aus einem Dataset und
  speichert es in der SAPscript-Textdatei ab.
/ Der Report erlaubt das Laden von mehreren Texten
  aus einer Datei.
/HTEXT
/:OBJECT TEXT
/:NAME IMPORT_DEMO
/:ID ST
/:LANGUAGE E
/:FORM SYSTEM
/:STYLE SYSTEM
/:FIRST-USER SAP*
/:FIRST-DATE 3 12 1992
/:FIRST-TIME 9 30 0
/:TITLE 'Demonstration of text-upload'
/M
* This is a demonstration of how a file containing
  texts to be uploaded into R/3 would look like.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 12794 Date: 20240531 Time: 020119     sap01-206 ( 190 ms )