Ansicht
Dokumentation

RSWUWFML - Sende Mails für Workitems

RSWUWFML - Sende Mails für Workitems

ABAP Short Reference   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Mail-Benachrichtigung bei neuen Workitems im Business Workplace

Verwendung

Der Report versendet Benachrichtigungen für Workitems per Mail an Mail-Empfänger. Mails werden nur an diejenigen Benutzer gesendet, für die ein automatisches Weiterleiten eingerichtet ist; das Sendeziel ist eben jene Adresse des automatischen Weiterleitens.

Im "normalen" Lauf (kein Einzellauf) werden nur Benachrichtigungen für Workitems erzeugt die

  • im Zustand bereit oder wartend sind
  • die seit dem letzten Lauf erzeugt wurden (die Zeit des letzten Laufs ist in einer Tabelle gespeichert)
  • die einen Empfänger haben, für den ein automatisches Weiterleiten eingerichtet ist

Zweck:

  • Benutzer, die nicht standardmäßig den Business Workplace eines bestimmten SAP-Systems verwenden (anderen Mail-Client, anderes SAP-System), werden auf einfache Weise benachrichtigt
  • Workflow-Muster oder -Aufgaben brauchen nicht modifziert werden
  • Einsparen von Entwicklungstätigkeit von Beratern, die Benachrichtigung per Mail bereitstellen sollen (Standardreport)
  • Gesamt-Performance verbessern
Die Laufzeit des Reports wird geringer als bei mehreren Anmeldungen am SAP-System mit einem häufigen Ergebnis "keine neuen Workitems vorhanden".

Integration

Voraussetzungen

Das Automatische Weiterleiten muß für die gewünschten Empfänger eingestellt sein.

Funktionsumfang

Instanzdaten:

  • Job-Suffix:
Durch die Verwendung können mehrere Instanzen des Reports nebeneinander laufen. Die weiteren Reportparameter können dabei unterschiedlich eingestellt sein. Die Zeiten des letzten Laufs werden für die einzelnen Instan
  • Aufgaben:
Die Selektion der Workitems läßt sich auf Workitems zu bestimmten Aufgaben (Parameter des Reports) beschränken.

Sendegranularität:

  • Eine Nachricht pro Workitem:
Pro neuem Workitem wird eine Mail gesendet.
  • Nur Formular-Workitems:
Es werden nur Mails für Workitems versendet, die sich auf eine SAPforms-Formularaufgabe beziehen.
  • Sammelnachricht:
Es wird nur eine Mail für alle neuen Workitems eines Benutzers gesendet.

Art der Mail:

  • Mit ausführbarer Anlage:
Die Mails für Workitems, die sich auf eine SAPforms-Formularaufgabe beziehen, bekommen eine R3F-Anlage, andere keine.
  • Ohne ausführbare Anlage:
Keine Mail bekommt eine Anlage.

Standardtext zur Benachrichtigung

Sie können den Text der Mail durch Angabe eines "Texts im Dialog" gestalten.

Daten für einen Einzellauf:

Ein Einzellauf liegt vor, wenn in den Eingabefeldern ein Datum, eine Zeit und optional ein Benutzer eingetragen ist. Bei einem Einzellauf wird i des letzten Laufs nicht gespeichert.

  • Ab Workitem-Erzeugungsdatum:
Das Erzeugungsdatum der Workitems, für die Nachrichten verschickt werden sollen, ist nicht älter als dieses Datum.
  • Ab Workitem-Erzeugungszeit:
  • Die Erzeugungszeit der Workitems, für die Nachrichten verschickt werden sollen und die am Tag Ab Workitem-Erzeugungsdatum erzeugt wurden, ist nicht älter als diese Zeit.
  • Benutzer (leer = alle):
Es werden nur Benachrichtigungen für Workitems erzeugt, die dieser Benutzer im Business Workplace hat.

Protokoll:

Der Report erstellt bei seinem Lauf ein Protokoll in einer Spool-Datei. Sie können einstellen, was protokolliert wird:

  • nichts (Kennzeichen Nichtsgesetzt)
  • nur Fehlermeldungen (Kennzeichen Nur Fehler gesetzt)
  • sowohl Erfolgs- als auch Fehlermeldungen (Kennzeichen Allesgesetzt)

Eigenschaften:

  • Wird pro Workitem eine Mail versendet, so enthält die Mail die Aufgabenbeschreibung und den Standardtext zur Benachrichtigung. Wird nur eine Mai Standardtext zur Benachrichtigung. Für Expreß-Workitems werden Expreß-Mails versendet.
  • Eine Mail wird an n Empfänger gesendet, außer bei SAPforms -Nachrichten: Hier wird eine Nachricht pro Empfänger gesendet, da die R3F-Anlage die Mail des Empfängers enthält. Die Nachricht wird an den Benutzer gesendet, wobei sie dann gemäß dem automatischen Weiterleiten weitergesendet werden. Lediglich SAP forms-Nachrichten werden direkt an die Adresse des automatischen Weiterleitens gesendet. Die E-Mail wird nicht in der "dunklen Mappe" des workflow_local-Benutzer gehalten. Sie wird daher automatisch nach der Verfallszeit des Ausgangs gelöscht.
  • Die Ergebnisse von Datenbankabfragen (z.B. Adressen des automatischen Weiterleitens) werden zur besseren Performance gepuffert.
Besonderheit für SAPforms: Werden SAPforms-Nachrichten mit R3F-Anlage versendet, so sollten Empfänger von SAPforms-Workitems in ihrem Business Workplace für das automatische Weiterleiten eine Internetadresse hinterlegen.

Selektion

  1. Ermittlung der in Frage kommenden Workitems.
  2. Ermittlung der Empfänger für jedes ermittelte Workitem.
  3. Berücksichtigung nur der Empfänger, die ein automatisches Weiterleiten eingerichtet haben.
Falls nur eine Mail für alle Workitems gesendet wird, wird überprüft, ob an diesen Empfänger bereits eine Mail gesendet wurde.
  1. Erzeugung des Mail-Versendetext (teils workitem-spezifisch).
  2. Versendung der Mail an alle Empfänger.
Falls sich Workitems auf eine Formularaufgabe beziehen,und die Mails mit ausführbarer Anlage gesendet werden sollen, wird für jeden Empfänger eine Nachricht gesendet.

Standardvarianten

Zur Einplanung können Varianten definiert werden. Verwenden Sie mehrere, so sollten sie sich zumindest im Job-Suffix unterscheiden.

Ausgabe

Sie können eine Protokolldatei erstellen lassen.

Aktivitäten

Beispiel






General Material Data   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7848 Date: 20240531 Time: 194006     sap01-206 ( 99 ms )