Ansicht
Dokumentation

RV56TRGN - Transporte im Sammellauf anlegen

RV56TRGN - Transporte im Sammellauf anlegen

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Report RV56TRGN

Das Selektionsbild dieses Reports stellt das Einstiegsbild des Sammellaufs Transport (Transaktion VT04) dar. Auf ihm werden die Vorgaben gemacht, die später bei der Ausführung des Sammelaufs berücksichtigt werden (siehe auch Pushbutton 'Funktionsweise' auf dem Selektionsbild dieses Reports).

Die hier gemachten Eingaben können als Selektionsvariante abgespeichert werden. Diese Selektionsvarianten werden als 'Planungsprofile' bezeichnet und werden z.B. genutzt, wenn der Sammellauf im Batch gestartet wird (Transaktion VT07).

Die Definition des Selektionsbildes ist relativ kompliziert und nutzt unter anderem Macros. Diese sind im Coding dokumentiert.

Das Selektionsbild des Reports kann zwei verschiedene Sichten haben:

  • Selektionsbild, um einen einfachen Sammellauf durchzuführen
  • Selektionsbild zum Anlegen einer Transportkette.

Der User entscheided durch einen Tastendruck auf dem Selektionsbild, was angelegt werden soll. Der unsichtbare Parameter P_CHAIN gibt im Programm Auskunft darüber, ob eine Transportkette angelegt werden soll (P_CHAIN = 'X') oder nicht (P_CHAIN = ' ').

Abhängig davon wird zu PBO des Selektionsbildes (Ereignis AT SELECTION-SCREEN OUTPUT) gesteuert, welche Felder des Selektionsbildes aktiv sind (die für 'Transportkette' oder eben nicht, siehe Form prepare_screen).

Zu PAI (Ereignis AT SELECTION-SCREEN) werden die Eingaben überprüft (form check_input) und verarbeitet (form process_input). So wird bei der Verarbeitung zum Beispiel in die Pflege des Zusammenführungsprofils verzweigt, wenn man auf den Pushbutton 'Pflegen' rechts neben der Variante gedrückt hat.

Beim Ausführen des Reports (Ereignis START-OF-SELECTION) werden die Transporte schließlich erzeugt. Vorher wird jedoch das Protokoll initialisiert und am Ende ausgegeben.

Die Erzeugung von Transporten (form shipments_create) beginnt mit der Selektion der zu verarbeitenden Lieferungen aufgrund der Vorgaben des Selektionsprofils (form select_deliveries, Funktionsbaustein SD_DELIVERY_FOR_TRANSPORT).

Soll keine Transportkette erzeugt werden, wird die form shipments_create_no_chain angesprungen. Die selektierten Lieferungen werden hier zunächst zu Transporten zusammengestellt aufgrund der Regeln im Zusammenführungsprofil (form combine_deliveries, Funktionsbaustein SD_SHIPMENT_COMBINE_DELIVERIES) .

In Form populate_documents werden die Vorgaben des Datenprofils gelesen (mit Funktionsbaustein SD_SHIPMENT_PRF_DATA_READ) und es wird Transport für Transport mit Daten gefüllt (SD_SHIPMENT_POPULATE_DOCUMENT).

Im Falle einer Transportkette werden die Lieferungen nur einmal selektiert, aber die Verarbeitung erfolgt bis zu 5 mal, Durchlauf für Durchlauf.

Die erzeugten Transporte werden regelemäßig gesichert (form shipments_save). Dies kann zu 3 Ereignissen geschehen:

  • Immer dann, wenn 100 Transporte enstanden sind (Konstante G_MAX_CERATED_SHIPMENTS)
  • Wenn im Rahmen der Transportkette ein Durchlauf beendet ist (wenn also z.B. die Vorlauftransporte erzeugt worden sind)
  • Am Ende der gesamten Verabeitung, um die noch verbliebenen Transporte zu sichern

Dies soll nur grob das Funktionsprinzip darstellen. Weitere Details sind im Coding dokumentiert.

Weiterführende Informationen zum Sammellauf siehe hier.






Addresses (Business Address Services)   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4368 Date: 20240531 Time: 061920     sap01-206 ( 67 ms )