Ansicht
Dokumentation

RVEXSOVA - Upload der stat. Warennummern

RVEXSOVA - Upload der stat. Warennummern

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieses Programm kopiert die statistischen Warennummern und Import-Codenummern aus den verfügbaren externen Dateien in das SAP-System. Sie sparen somit die Zeit, die Sie sonst für die manuelle Eingabe der Nummern in das System benötigen würden.

Integration

Das System speichert statistische Warennummern und deren Kurzbezeichnungen in den Tabellen T604 and T604T (Außenhandel: Statistische Warennummer / Import-Codenummern). Nachdem Sie sie in das SAP-System geladen haben, stehen die Nummern im gesamten System zur zur Verfügung. Sie können sie beispielsweise zusammen mit den Material-Importdaten oder den Material-Exportdaten in Außenhandelsdokumenten ausdrucken.

Voraussetzungen

Bevor das System die statistischen Warennummern oder die Import-Codenummern laden kann,

  • vergewissern Sie sich, daß die Datei, die die Nummern und ihre Kurzbezeichnungen enthält, im ASCII-Format vorhanden ist.
  • Sie müssen die Dateistruktur kennen -- in welchen Spalten die Nummern und in welchen die Kurzbezeichnungen aufgeführt sind und welche Spalten die Maßeinheiten enthalten.

Rufen Sie die F1-Hilfe auf, um detaillierte Informationen über die einzelnen Felder in diesem Report zu erhalten.

Muß-Eingaben:

  • Länderschlüssel
  • Dateiname
  • Laufwerk
  • Unterverzeichnis
  • Startposition Warennummer
  • Endposition Warennummer
  • Startposition Warentext
  • Endposition Warentext
Hinweis: Sie können die Position dieser Spalten bestimmen, indem Sie die ASCII-Datei öffnen und den Platz, den die Stellen und Textzeichen einnehmen, berechnen. Dazu müssen Sie die Start- und Endpositionen der Nummern, ihrer Texte und ggf. Maßeinheiten identifizieren und sie in die entsprechenden Felder eingeben.

Beispiel

Wenn eine Datei für statistische Warennummern "12345678 Mustertext" (ohne Maßeinheit) zum Inhalt hat, sollten Sie die folgenden Eingaben im Bereich Datensatzstruktur machen:

Datensatzstruktur
-----------------------------------
| Startposition Warennummer | 1 |
-----------------------------------
| Endposition Warennummer | 8 |
-----------------------------------
| Startposition Warentext | 10 |
-----------------------------------
| Endposition Warentext | 21 |

-----------------------------------

Ist keine Maßeinheit (Kann-Eingabe) gegeben, kann die Endposition des Warentextes ein Wert sein, die viel höher ist, als der der tatsächliche Endposition des Warentextes (beispielsweise 200).

Funktionsumfang

  1. Sie müssen nicht alle Nummern in Ihr System laden. Sie können sich auf die Kapitel beschränken, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
  2. Sie können vorhandene Nummern überschreiben oder nur die neuen Nummern hinzufügen.

Mögliche Fehler

Wenn Sie diesen Report ausführen, können Fehler auftauchen, falls

  • sich die Werte für die Start- und Endpositionen überlappen
  • Sie die falsche Länge für eine statistische Warennummer oder Import-Codenummer eingeben
  • die Länge der Nummern nicht dem Land zugeordnet sind, das Sie eingegeben haben. Sie pflegen diese Eingabe in Tabelle T609S im Customizing (siehe Verkauf -> Außenhandel/Zoll -> Grunddaten für den Außenhandel -> Länge der statistischen Warennummern/Import-Codenummern).

Hinweis

Zum Vergleich neuer Nummern mit vorhandenen Nummern, siehe Report RVEXREOR.

Weitere Informationen über statistische Warennummern und Import-Codenummern finden Sie in der F1-Hilfe zu diesem Thema in der SAP-Bibliotek.






General Material Data   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5047 Date: 20240531 Time: 190316     sap01-206 ( 63 ms )