Ansicht
Dokumentation

RWLAYWOB - Regaloptimierung: Layoutworkbench

RWLAYWOB - Regaloptimierung: Layoutworkbench

PERFORM Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

&DESCRIPTION

Dieser Report hat verschiedene Einstiegsmöglichkeiten:

  • Einstieg über einen Betrieb
  • Einstieg über Layoutbaustein(e)
  • Einstieg über allgemeine Sortiment(e)
    Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Mehrfachzuordnung von Sortimenten zu Betrieben aktiv ist.

Einstieg über Betrieb
Prinzipiell ist dieser Einstieg als Informationsmedium für den Marktmanager gedacht. Es werden Informationen zu einem Betrieb angezeigt und die relevanten Pflegemöglichkeiten angeboten. Alle Tätigkeiten, die Auswirkungen auf mehrere Betriebe haben könnten wie z.B. die Pflege einer Layoutbausteinversion sind hier nicht möglich.
In diesem Einstieg wird die Layoutstruktur des Betriebs angezeigt. Hierarchisch werden dabei folgende Ebenen angezeigt:

  • die dem Betrieb zugeordneten Layouts mit ihren Sortimenten,
  • die den Layouts zugeordneten Layoutbausteine,
  • die Versionen der Layoutbausteine mit ihren Varianten,
  • die Dokumente, die den Layoutbausteinversionen zugeordnet sind.

Auf der Layoutworkbench können nun verschiedene Tätigkeiten durchgeführt werden:

  • Verzweigung zu den einzelnen Customizingtransaktionen wie z.B. der Pflege von Regaloptimierungsprofilen, usw. Es ist jedoch anzumerken, daß Customizingaktivitäten normalerweise in einem Produktivsystem nicht erlaubt sind,
  • Verzweigung zur Transaktion der Regalpflege über das Menü,
  • Verzweigung zur Transaktion der Layoutbausteinpflege durch Doppelklick auf den Text Layoutbaustein oder über das Menü,
  • Verzweigung zur Transaktion der Layoutbausteinversionspflege durch Doppelklick auf einen Layoutbaustein oder über das Menü. Bei der Verzweigung über den Doppelklick werden schon die Layoutbausteinversionen des betreffenden Layoutbausteins angezeigt,
  • Verzweigung in die Layoutpflege per Doppelklick auf das Layout oder über das Menü,
  • Verzweigung in die Anzeige des Betriebestamms des betreffenden Betriebs, welchem das Regaloptimierungsprofil und das Layout zugeordnet wird durch Doppelklick auf den Betrieb,
  • das Verbuchungsbapi der Schnittstelle zu externen Regaloptimierungsprogrammen kann Fehlerprotokolle erzeugen. Diese können daraufhin hier angezeigt werden,
  • Listungskonditionen erzeugen. Prinzipiell können jeweils nur die aktuelle und die erste zukünftige Version eines Layoutbausteins gelistet werden. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten:
  • Erzeugung von Listungskonditionen für alle Layoutbausteinversionen dieses Betriebs.

  • Auswahl einer oder mehrerer Layoutbausteinversionen, für deren Materialien Listungskonditionen erzeugt werden sollen. Hierbei kann lediglich aus den freigegebenen Layoutbausteinversionen ausgewählt werden. Voraussetzung bei beiden Möglichkeiten ist, daß die Materialien, die der Layoutbausteinversion zugeordnet sind, ein Facing größer Null haben und daß die Layoutbautsteinversion einen Status freigegeben (= 02) besitzt. Eine Ampel in der Hierarchie zeigt an, ob die Listungskonditionen zu der Kombination Sortiment/Layoutbausteinversion aktuell sind:

grüne Ampel: die Listungskonditionen zu dieser Version sind aktuell

gelbe Ampel: die Version wurde schon mal gelistet aber es fanden listungsrelevante Änderungen seit der letzten Listung statt,

rote Ampel: die Version wurde noch nie gelistet.

  • Anzeige der Materialien einer Version mit Verzweigungsmöglichkeit in die integrierte Artikelpflege,
  • Anzeige der der Layoutbausteinversion zugeordneten Dokumente in der jeweiligen Anwendung,
  • Anlage und Zuordnung einer Layoutbausteinvariante zum selektierten Betrieb mit Anzeige der Materialien der Variante. Bereits angelegte Varianten können nicht mehr verändert werden, da sie ja unter Umständen mehreren Betrieben zugeordnet sind und die Änderungen so auf alle Betriebe eine Auswirkung haben würden.

Einstieg über Layoutbaustein(e)

  • Dieser Einstieg stellt die Pflegetransaktion fürt einen Spacemanager
  • dar. Hier können alle Tätigkeiten durchgeführt werden, die im Rahmen der Nutzung der Layoutfunktionalitäten zu tun sind.
    Hierarchisch werden dabei folgende Ebenen angezeigt:
  • die ausgewählten Layoutbausteine,
  • die Versionen der Layoutbausteine,
  • die Varianten der einzelnen Layoutbausteinversionen.

Auf der Layoutworkbench können nun verschiedene Tätigkeiten durchgeführt werden:

  • Verzweigung zu den einzelnen Customizingtransaktionen wie z.B. der Pflege von Regaloptimierungsprofilen, usw. Es ist jedoch anzumerken, daß Customizingaktivitäten normalerweise in einem Produktivsystem nicht erlaubt sind,
  • Verzweigung zur Transaktion der Regalpflege über das Menü,
  • Verzweigung zur Transaktion der Layoutbausteinpflege durch Doppelklick auf den Text Layoutbaustein oder über das Menü,
  • Verzweigung zur Transaktion der Layoutbausteinversionspflege durch Doppelklick auf einen Layoutbaustein oder über das Menü. Bei der Verzweigung über den Doppelklick werden schon die Layoutbausteinversionen des betreffenden Layoutbausteins angezeigt,
  • Verzweigung zur Layoutpflege über das Menü,
  • das Verbuchungsbapi der Schnittstelle zu externen Regaloptimierungsprogrammen kann Fehlerprotokolle erzeugen. Diese können daraufhin hier angezeigt werden,
  • Änderung des Status einer Version. Der Status einer Version kann von 01 (= geplant) auf 02 (= freigegeben) geändert werden, wobei einige Restriktionen zu beachten sind:
  • alte freigegebene Versionen können nicht mehr zurückgesetzt werden,

  • die gerade aktive Version kann nicht zurückgesetzt werden. Aktiv bedeutet gerade gültig (siehe Gültigkeit der Version),

  • Pflege der Zuordnungen von Artikeln zu Layoutbausteinversionen,
  • Pflege der Zuordnungen von Artikeln zu Layoutbausteinvarianten,
  • Anzeige der Materialien einer Version mit Verzweigungsmöglichkeit in die integrierte Artikelpflege.
  • Pflege der Zuordnungen von Layoutbausteinvarianten zu Sortimenten, Ist die Mehrfachzuordnung von Sortimenten zu Betrieben aktiv, können die Varianten nur den lokalen Sortimenten zugeordnet werden, da sie sonst automatisch für alle Betriebe eine Auswirkung hätten, denen das betreffende Sortiment zugeordnet ist,
  • Anzeige der Materialien einer Variante mit Verzweigungsmöglichkeit in die integrierte Artikelpflege,
  • Anzeige von Dokumenten zu Layoutbausteinen oder Versionen (wenn man in dieser Dokumentenliste ein Dokument markiert und auf den Button "Dokument anzeigen" klickt, wird die entsprechende Applikation mit dem Dokument geöffnet),
  • Anzeige der zugeordneten Betriebe zu Layoutbausteinen oder Varianten,
  • Anzeige der zugeordneten Layouts zu Layoutbausteinen,
  • Massenersetzung und -löschung von Materialien in Versionen und Varianten,
  • Listungskonditionen erzeugen. Prinzipiell können jeweils nur die aktuelle und die erste zukünftige Version eines Layoutbausteins gelistet werden. Hierbei kann lediglich aus den freigegebenen Layoutbausteinversionen ausgewählt werden. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten:
  • Erzeugung von Listungskonditionen für alle Sortimente zu den selektierten Layoutbausteinversionen,

  • Auswahl einer oder mehrerer Sortimente, für die die selektierten Versionen gelistet werden sollen. Voraussetzung bei beiden Möglichkeiten ist, daß die Materialien, die der Layoutbausteinversion zugeordnet sind, ein Facing größer Null haben und daß die Layoutbautsteinversion einen Status freigegeben (= 02) besitzt. Eine Ampel bei der Auswahl der Sortimente zeigt an, ob die Listungskonditionen zu der Kombination Sortiment/Layoutbausteinversion aktuell sind:

grüne Ampel: die Listungskonditionen zu dieser Version sind aktuell

gelbe Ampel: die Version wurde schon mal gelistet aber es fanden listungsrelevante Änderungen seit der letzten Listung statt,

rote Ampel: die Version wurde noch nie gelistet.

Einstieg über allgemeine Sortiment(e)
Dieser Einstieg ist sinnvoll und notwendig, um bei der Mehrfachzuordnung von Sortimenten zu Betrieben die Sortimentspflege wirksam zu unterstützen. ähnlich wie bei dem Einstig über den Betrieb sind hier Tätigkeiten, die Auswirkungen auf mehrere Betriebe haben könnten wie z.B. die Pflege einer Layoutbausteinversion sind hier nicht möglich. Des weiteren werden lediglich allgemeine Sortimente angezeigt, da die Pflege der lokalen Sortimente bereits über den Einstieg per Betrieb möglich ist.
Hierarchisch werden dabei folgende Ebenen angezeigt:

  • die Sortimente mit den zugeordneten Layouts,
  • die den Layouts zugeordneten Layoutbausteine,
  • die Versionen der Layoutbausteine,
  • die Varianten der einzelnen Layoutbausteinversionen.

Auf der Layoutworkbench können nun verschiedene Tätigkeiten durchgeführt werden:

  • Verzweigung zu den einzelnen Customizingtransaktionen wie z.B. der Pflege von Regaloptimierungsprofilen, usw. Es ist jedoch anzumerken, daß Customizingaktivitäten normalerweise in einem Produktivsystem nicht erlaubt sind,
  • Verzweigung zur Transaktion der Regalpflege über das Menü,
  • Verzweigung zur Transaktion der Layoutbausteinpflege durch Doppelklick auf den Text Layoutbaustein oder über das Menü,
  • Verzweigung zur Transaktion der Layoutbausteinversionspflege durch Doppelklick auf einen Layoutbaustein oder über das Menü. Bei der Verzweigung über den Doppelklick werden schon die Layoutbausteinversionen des betreffenden Layoutbausteins angezeigt,
  • Verzweigung in die Layoutpflege über das Menü,
  • das Verbuchungsbapi der Schnittstelle zu externen Regaloptimierungsprogrammen kann Fehlerprotokolle erzeugen. Diese können daraufhin hier angezeigt werden,
  • Anzeige der Materialien einer Version mit Verzweigungsmöglichkeit in die integrierte Artikelpflege.
  • Anzeige der Materialien einer Variante mit Verzweigungsmöglichkeit in die integrierte Artikelpflege,
  • Anzeige von Dokumenten zu Layoutbausteinen oder Versionen, (wenn man in dieser Dokumentenliste ein Dokument markiert und auf den Button "Dokument anzeigen" klickt, wird die entsprechende Applikation mit dem Dokument geöffnet),
  • Anzeige der zugeordneten Betriebe zu Layoutbausteinen oder Varianten,
  • Listungskonditionen erzeugen. Prinzipiell können jeweils nur die
  • aktuelle und die erste zukünftige Version eines Layoutbausteins
  • gelistet werden. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten:
  • Erzeugung von Listungskonditionen für alle allgemeinen Sortimente, denen die Version zugeordnet ist.

  • Auswahl einer oder mehrerer Layoutbausteinversionen, für deren Materialien Listungskonditionen erzeugt werden sollen. Hierbei kann lediglich aus den freigegebenen Layoutbausteinversionen ausgewählt werden. Voraussetzung bei beiden Möglichkeiten ist, daß die Materialien, die der Layoutbausteinversion zugeordnet sind, ein Facing größer Null haben und daß die Layoutbautsteinversion einen Status freigegeben (= 02) besitzt. Eine Ampel in der Hierarchie zeigt an, ob die Listungskonditionen zu der Kombination Sortiment/Layoutbausteinversion aktuell sind:

grüne Ampel: die Listungskonditionen zu dieser Version sind aktuell

gelbe Ampel: die Version wurde schon mal gelistet aber es fanden listungsrelevante Änderungen seit der letzten Listung statt,

rote Ampel: die Version wurde noch nie gelistet.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 14468 Date: 20240531 Time: 091506     sap01-206 ( 200 ms )