Ansicht
Dokumentation

RWVLB003 - Manuelle Bestellbündelung

RWVLB003 - Manuelle Bestellbündelung

PERFORM Short Reference   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Bestellungen logisch, d.h. durch die Vergabe einer gemeinsamen Submissionsnummer, bündeln. Aus der Transaktion heraus ist auch das Ändern bzw. Splitten der zur Bündelung selektierten Bestellungen möglich.

Bereits logisch gebündelte Bestellungen können Sie zu Kontrollzwecken auf dem Bildschirm anzeigen oder in Form einer Liste ausdrucken.

Die manuelle logische Bestellbündelung dient Ihnen im Beschaffungsprozeß dazu, die durch die Disposition erzeugten Bestellvorschläge (d.h. der daraus erzeugten Bestellungen) zu prüfen und zu bearbeiten.

Sie können mit dieser Funktion auch die Ergebnisse der automatischen Bestellbündelung prüfen und bearbeiten.

Ziel der manuellen und der automatischen Bestellbündelung ist die Zusammenfassung von Bestellungen gemäß eigendefinierter Restriktionen, um z.B. Frachtkosten zu reduzieren oder günstigere Konditionsstaffeln zu erreichen.

Dabei bietet die manuelle Bestellbündelung im Vergleich zur automatischen Bündelung eine höhere Flexibilität und bessere Kontrolle, z.B. durch folgende Möglichkeiten:

  • Auswahl des Restriktionsprofils
  • freie Kombinierbarkeit von Bestellungen
  • interaktive Änderung vorhandener Bestellungen
  • Bündelung von Bestellungen zu verschiedenen Lieferanten und/oder Werken
Dabei können Sie auch solche Lieferanten einbeziehen, denen kein Restriktionsprofil zugeordnet ist und die somit für die automatische Bestellbündelung nicht relevant sind.

Funktionalität

Über die Selektionskriterien zum Lieferanten können Sie eingrenzen, daß nur Bestellungen von bestimmten Lieferanten berücksichtigt werden sollen. Alle Selektionskriterien wirken hierbei additiv. Wenn Sie das Kennzeichen Bestellbündelungs-Lieferanten markieren, werden nur Lieferanten berücksichtigt, denen in den Stammdaten ein Restriktionsprofil auf beliebiger Ebene zugeordnet ist (unabhängig von dem hier gewählten Restritkionsprofil). Ist das Kennzeichen nicht markiert, werden nur solche Lieferanten herangezogen, denen kein Restriktionsprofil zugeordnet ist.

Unter Werke schränken Sie die Auswahl der Bestellungen so ein, daß nur Bestellungen zu den ausgewählten Werken berücksichtigt werden. Auch hier wirken die Selektionskriterien additiv.

Auch die direkte Eingrenzung der Bestellungen über Belegnummer oder andere Merkmale ist möglich. Über ein Kennzeichen können Sie steuern, ob auch bereits freigegebne Bestellungen bei der Selektion berücksichtigt werden.

Ein weiteres Kennzeichen steuert, ob nur solche Bestellungen angezeigt werden sollen, die für sich allein betrachtet das ausgewählte Restriktionsprofil erfüllen.

Die Selektionskriterien unter Einkauf dienen zur weiteren Einschränkung der ausgewählten Bestellungen.

Unter den Steuerungsdaten können Sie die Nummer eines Restriktionsprofils vorgebeben, das bei der Bündelung verwendet werden soll. Die Angabe eines Restriktinosprofils hat keinen Einfluß auf die Selektion der Bestellungen. Tragen Sie hier keine Profilnummer ein, versucht das System automatisch, das Restriktionsprofil zu ermitteln, das für alle Lieferanten der selektierten Bestellungen gilt.

Ist dies nicht möglich, weil entweder kein Restriktionsprofil ermittelt werden kann oder das Ergebnis nicht eindeutig ist, wird ein Dialogfenster zur Auswahl eines Restriktionsprofils eingeblendet.

Durch Vorgabe einer Submissionsnummer werden nur solche Bestellungen selektiert, die bereits logisch unter dieser Nummer gebündelt sind.

Über die Auswahlfelder unter Bearbeitung bestimmen Sie, ob Sie die selektierten Bestellungen zur logischen Bündelung ändern wollen oder lediglich eine Anzeige bereits gebündelter Bestellungen wünschen. Die dritte Option führt zu einer Listanzeige gebündelter Bestellungen, die auch zum Ausdrucken geeignet ist.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4712 Date: 20240531 Time: 080056     sap01-206 ( 90 ms )