Ansicht
Dokumentation

RWVLB014 - Ergebnisliste Bestellbündelung

RWVLB014 - Ergebnisliste Bestellbündelung

Vendor Master (General Section)   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Diese Transaktion dient der Anzeige, Kontrolle und Nachbearbeitung der Ergebnisse der automatischen Bestellbündelung.

Die Ergebnisse der automatische Bestellbündelung werden in den Tabellen WBO1 (Kopf) und WBO2 (Positionen) fortgeschrieben. Sie haben die Möglichkeit, das Ergebnis zu prüfen und zu bearbeiten. Die Ergebnisdaten werden bei einer automatischen Bestellbündelung gelöscht, wenn die im Customizing hierfür festgelegte Anzahl von Tagen überschritten ist.

Auf Kopfebene werden die Kombinationen Lieferant und Einkaufsorganisation, ggf. auch Lieferantenteilsortiment und Werk angezeigt.

Auf Positionsebene finden Sie die einzelnen Belegpositionen (der Bestellanforderungen oder Bestellungen) sowie die evtl. generierten Zusatzpositionen. Die Postitionsebene ist also materialspezifisch.

Wenn Sie die automatische Bestellbündelung als Simulation durchgeführt haben, können Sie hier Einträge auf Kopfebene löschen, so daß die entsprechenden Belege erneut in den automatischen Bündelungslauf einfließen. Ebenso können Sie auf Kopfebene Bestellungen zu den untergeordneten Positionen anlegen.

Das Löschen von Kopfeinträgen und Anlegen von Bestellungen ist auch dann möglich, wenn im automatischen Bündelungslauf wegen Nichterfüllung der Restriktionen keine gebündelten (optimierten) Bestellungen erzeugt wurden.

Generell ist es neben der Übersicht über die für die Bündelung relevanten Parameter und Werte möglich, in die Anzeige weiterer Zusatzdaten zu verzweigen. Auf Kopfebene sind dies die Anzeige der Lieferantenstammdaten und die Anzeige der Restriktionen, auf Positionsebene die Preisauskunft, die Beleganzeige (Bestellanforderung oder Bestellung), die Anzeige der aktuellen Bedarfs-/Bestandsliste, die Anzeige von Aktionen zum Material sowie die Anzeige der werksabhängigen Materialstammdaten (Logistiksicht VZ).

Die Fortschreibung der Folgebelege erfolgt über die Funktionalität der Filialauftragsschnittstelle.

Funktionalität

Über die Selektionskriterien zu Lieferanten, Werke, Einkauf und Erstelldatum läßt sich die Auswahl der anzuzeigenden Ergebnissätze steuern. Das Erstelldatum bezieht sich hierbei auf die Ergebnissätze, d.h. den Zeitpunkt, zu dem der erzeugende Bündelungslauf durchgeführt wurde.

Über die Variante, die in der Anzeigesteuerung eingegeben werden kann, läßt sich der Aufbau der Ergebnisliste steuern. Zunächst muß hierzu aber aus der Listanzeige der Ergenisliste eine Anzeigevariante angelegt werden.






General Data in Customer Master   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3028 Date: 20240531 Time: 113406     sap01-206 ( 65 ms )