Ansicht
Dokumentation

R_EHPRC_TASK_TO_WF_MIGRATION - Aufgaben-Workflow-Migration nach SAP EHS Management

R_EHPRC_TASK_TO_WF_MIGRATION - Aufgaben-Workflow-Migration nach SAP EHS Management

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Bericht migriert offene Aufgaben von SAP Product and REACH Compliance 2.0 nach Component Extension 3.0 for SAP EHS Management.

Führen Sie diesen Bericht aus, um den Status der Datenmigration zu überprüfen, und führen Sie ihn, nachdem Sie alle aufgetretenen Fehler behoben haben, erneut aus, bis der Bericht keine Fehler mehr meldet.

Sie haben die Option, den Bericht im Dialogmodus oder als Hintergrundjob auszuführen. SAP empfiehlt die Ausführung als Hintergrundjob, da im Dialogmodus aufgrund der Dauer eine Anwendungszeitüberschreitung auftreten kann.

Sie können Zeitüberschreitungen im Dialogmodus vermeiden, indem Sie kleinere Aufgabenpakete verwenden. Erstellen Sie Pakete mit Aufgabennummernbereichen und/oder Workflow-Typen wie Konformitätsprüfungskonflikte, Geschäftspartnerkommunikationen oder zusätzlichen Typen.

Integration

Voraussetzungen

  • Sie verwenden SAP Product and REACH Compliance 2.0 und führen ein Upgrade auf Component Extension 3.0 for SAP EHS Management durch.
  • Zuvor führen Sie folgende Berichte aus:
  • R_EHPRC_DATA_MIGRATE (Namensraummigration)

  • R_EHPRC_COMP_PROP_MIGRATE (Zusammensetzungen, Eigenschaften und Merkmale von CfP 2.2 migrieren)

  • R_EHPRC_MIGRATE_CHECK (Stammdaten für Migration prüfen)

  • R_EHPRC_MATERIALS_MIGRATE (Werkstoffe migrieren)

  • R_EHPRC_SUPPLIER_PART_MIGRATE (Lieferantenteile migrieren)

  • R_EHPRC_SPEC_PROD_COMP_MIGRATE (Produkte und Komponenten migrieren)

  • R_EHPRC_START_COMPL_CHECK (Konformitätsprüfung nach Migration starten)

  • Aufgabenmigration erzwingen
Wenn Sie Ihre Aufgaben bereits migriert haben, finden Sie unter Aktivitäten weitere Informationen über das Erzwingen der Aufgabenmigration, sodass eine Aufgabe erneut migriert wird.
  • Keine parallelen Berichte
Sie können weder im Dialogmodus noch als Hintergrundjob mehrere Berichte parallel ausführen. Wenn Sie einen Bericht ein zweites Mal starten, bevor der erste beendet wurde, gibt der erste Bericht einen Fehler aus und bricht ab. Beachten Sie dies bei der Einplanung von Jobs für verschiedene Mandanten.

Funktionsumfang

Die Migrationstabelle EHPRCD_TASK_MIG steuert den Aufgabenmigrationsprozess. Die Tabelle ermittelt, ob eine Aufgabe bereits migriert wurde. Wenn das System von den Geschäftspartnern Antwortdokumente mit einer alten Aufgabenidentifizierung erhält, wird mithilfe der Migrationstabelle der neue Workflow-Prozess ermittelt, mit dem sich die betreffenden Dokumente verarbeiten lassen.

Folgende Kategorien der Workflows und Aufgaben werden unterstützt:

  • Prozess Geschäftspartnerkommunikation (Zusammenarbeit in der Lieferkette)
In diesen Workflow-Typ werden alle offenen Aufgaben migriert, bei denen eine Geschäftspartnerkommunikation vorliegt. Bei diesem Typ erfolgt eine Eins-zu-eins-Migration zwischen den Aufgaben und Workflow-Prozessen. Ein Prozess kann jedoch nur dann erzeugt werden, wenn kein Kommunikationsprozess mit demselben Geschäftspartner, demselben Material oder Stoff und derselben Konformitätsprüfung stattfindet. Andernfalls schreibt das System einen Eintrag in das Protokoll.
  • Der Migrationsbericht unterstützt die Aufgabenstatus Angelegt (CREAT) und In Arbeit (INWRK); dabei wird der Geschäftspartnerprozess gestartet und so lange ausgeführt, bis er den Status zum Definieren und manuellen Senden der E-Mail erhält.

  • Der Migrationsbericht unterstützt den Aufgabenstatus Extern in Arbeit (INWEX); dabei wird der Geschäftspartnerprozess gestartet und so lange ausgeführt, bis bis er den Status zum Warten auf eine Antwort vom Geschäftspartner erhält.

  • Der Migrationsbericht unterstützt den Aufgabenstatus Erledigt (COMPL); dabei wird der Geschäftspartnerprozess gestartet und so lange ausgeführt, bis erden Status zum Überprüfen und Laden der Antwort vom Geschäftspartner erhält.

  • Bei allen anderen Aufgabenstatus startet der Migrationsbericht den Geschäftspartnerprozess und führt ihn so lange aus, bis auf eine Antwort vom Geschäftspartner gewartet werden muss.

Hinweis: Wenn der Bericht auf einen laufenden Kommunikationsprozess stößt, muss dieser Prozess erst abgeschlossen sein, bevor Sie die Aufgabe migrieren können.
  • Prozess E-Mail zuordnen
In diesen Workflow-Typ werden alle offenen Aufgaben migriert, die für den Aufgabentyp E-Mails (EML) angelegt wurden. Bei diesem Typ erfolgt eine Eins-zu-eins-Migration zwischen den Aufgaben und Workflow-Prozessen.
  • Prozess BOM-BOS
Alle offenen Aufgaben, bei denen eine Übertragung von der Stückliste in die Liste der Stoffkomponenten (Nachrichten /TDAG/CPM_BOMBOS 030 und 021) oder eine Einzelmaterialübertragung (Nachrichten /TDAG/CPM_BOMBOS 067) vorliegt, werden in einen neuen BOM-BOS-Prozess migriert.

Hinweis:Aufgaben, die zu keiner der oben aufgeführten Kategorien zählen, werden ignoriert. Dies kann der Fall sein, wenn Sie eigene Aufgaben definiert haben.

Selektion

Sie können den Bericht im Dialogmodus oder als Hintergrundjob mit oder ohne eine Variante ausführen. Folgende Selektionsoptionen stehen zur Verfügung:

  • Workflow-Typ oder Instanz-ID: Beschränken Sie die Größe der Datenmigration, indem Sie entweder Workflow-Typen, Aufgabennummern oder beides angeben. Im letzten Fall startet eine AND-Selektion. In allen Fällen können Sie einen Wert oder einen Wertebereich wählen.
Beachten Sie folgende Details:
  • Wenn Sie die Aufgabenmigration im Dialogmodus ausführen möchten, teilen Sie die Aufgaben in Pakete auf, um Zeitüberschreitungen in der Anwendung zu vermeiden.

  • Sie können die Aufgabenmigration z.B. mit Paketen von jeweils 50 Aufgaben ausführen. In diesem Fall erfolgt der erste Datenmigrationslauf für die Aufgabennummern 1 bis 50, der zweite mit den Aufgabennummern 51 bis 100 und so weiter.

  • Wenn Sie die Größe der Aufgabenmigration beschränken, prüft und migriert der Bericht nur die angegebene Anzahl der Aufgaben.

  • RFC-Destination alte Prozesse: Geben Sie eine RFC-Destination an, um festzulegen, aus welchem System der Bericht die Quelldaten lesen soll; wenn sich die Quelldaten im lokalen System befinden, lassen Sie das Feld leer.
Verwenden Sie zum Definieren einer RFC-Destination die Transaktion SM59. Sie sollten grundsätzlich den Verbindungstyp 3 (ABAP-Verbindung) verwenden und einen Anmeldevorgang festlegen, um eine RFC-Destination für diesen Migrationsbericht nutzen zu können.
  • Im Testmodus ausführen: Wählen Sie diese Option, um den Bericht in einem Testlaufmodus zur Suche nach möglichen Fehlern auszuführen. Das Anwendungs-Log zeigt, ob die Ausführung fehlerfrei war oder welche Probleme aufgetreten sind, aber es werden keine Daten persistiert. Sie können die Probleme beheben, bevor Sie den Bericht erneut im normalen Modus starten.

Standardvarianten

Hintergrundjob

Wenn Sie den Bericht als Hintergrundjob ausführen, ohne eine Berichtsvariante anzugeben, gelten standardmäßig folgende Bedingungen:

  • Die Größe der Aufgabenmigration wird nicht eingeschränkt, alle Aufgaben werden migriert.
  • Die Quelldaten werden aus dem lokalen System gelesen.
  • Es werden Aufgaben migriert und Workflow-Prozesse erzeugt (echte Konvertierung).

Durch Angabe einer Berichtsvariante lassen sich die Parameter ändern; Sie können z.B. eine RFC-Destination angeben, aus der die Quelldaten gelesen werden, oder lediglich eine Migrationsprüfung durchführen.

Ausgabe

Anwendungs-Log

Das Anwendungs-Log (Transaktion SLG1, Objekt EHPRC_MIGRATE, Unterobjekt R_EHPRC_TASK_MIGRATE) enthält folgende Details:

  • ob der Bericht im Testmodus ausgeführt wurde
  • Informationen zum Mandanten, in dem der Bericht ausgeführt wurde
  • Informationen zur RFC-Destination, die zum Lesen von Quelldaten angegeben wurde

Zusätzliche Details finden Sie in folgenden Fällen:

  • Der Bericht wird als Hintergrundjob ausgeführt.
  • Der Bericht wird im Dialogmodus ausgeführt, um die Aufgabenmigration und die Gültigkeit der eingegebenen Selektionskriterien zu prüfen.
  • Der Bericht wird im Dialogmodus ausgeführt, um die Aufgabenmigration durchzuführen und die Gültigkeit der eingegebenen Selektionskriterien zu prüfen.

Wenn der Bericht im Dialogmodus ausgeführt wird, schreibt das System das Anwendungs-Log und zeigt den Inhalt auf dem Bild an.

Jobprotokoll

Wenn Sie den Bericht als Hintergrundjob ausführen, schreibt das System den Status „Ausführung beendet“ in das Jobprotokoll und fügt eine Referenz bei, wie Sie das Anwendungs-Log aufrufen können, um weitere Informationen zu erhalten.

Aktivitäten

Jobs für jeden Mandanten

Die Datenmigration ist mandantenabhängig. Wenn Sie daher den Bericht für den Mandanten 001 ausführen, werden auch nur Daten für diesen Mandanten migriert. Führen Sie für jeden Mandanten, für den Sie Daten verschieben möchten, diesen Bericht aus.

Hintergrundjobs einplanen

Sie können den Bericht nicht mehrmals gleichzeitig ausführen. Wenn Sie den Bericht in einem Parallelmodus ausführen, gibt er einen Fehler aus und bricht ab. Wenn Sie die Datenmigration als Hintergrundjobs für verschiedene Mandanten ausführen, dürfen sich diese Hintergrundjobs nicht überschneiden (ein Hintergrundjob muss also erst abgeschlossen sein, bevor der nächste gestartet werden kann).

Remote-System

  • Wenn sich Quelldaten (Aufgaben und Dokumente) in einem Remote-System befinden, kann der Bericht die Aufgaben nur migrieren, wenn die zur Aufgabe gehörenden Materialien, Stoffe, Kunden, Lieferanten, Systembenutzer und DVS-Dokumente in dem System vorliegen, in dem die Aufgabenmigration erfolgt.
  • Wenn sich Ihre Quelldaten in einem Remote-System befinden und Sie die Daten per Hintergrundjob migrieren, definieren Sie eine Berichtsvariante, mit der Sie die RFC-Destination festlegen, aus der die Quelldaten gelesen werden sollen. Verwenden Sie diese Variante für den Hintergrundjob.
  • Im laufenden System und im Remote-System müssen unbedingt dieselben Systembenutzer vorliegen. Beispiel: Bei der Geschäftspartnerkommunikation dient der zuständige Benutzer als Ersteller oder Absender der Anfrage. Wenn der Systembenutzer nicht im lokalen Mandanten vorhanden ist, schreibt das System eine Warnmeldung in das Protokoll und verwendet den aktuellen Benutzer als zuständigen Benutzer.

Antwort-E-Mail

Wenn Sie Aufgaben aus einem Remote-System migrieren, stellen Sie sicher, dass die E-Mails über die Antwort-E-Mail, die in den Anlagen verwendet wurde, an das neue SAP-EHS-Management-System weitergeleitet werden.

Fehler im Anwendungs-Log

Wenn der Bericht Fehler ausgibt, korrigieren Sie die Fehlerursache, und entscheiden Sie dann, ob Sie die Migration wiederholen möchten, damit sie ordnungsgemäß abgeschlossen wird.

Datenmigration erzwingen

Sie können eine erneute Migration einer Aufgabe erzwingen; löschen Sie dazu in der Transaktion SE16N in der Tabelle EHPRCD_TASK_MIG den Datensatz der betreffenden Aufgabe, und führen Sie diesen Bericht (erneut) aus. Wenn bei der Aufgabe eine Geschäftspartnerkommunikation vorliegt, muss der alte Kommunikationsprozess abgebrochen oder abgeschlossen worden sein, bevor Sie die Migration erneut starten können.

Selbstdefinierte Prüfungen oder Aufgaben

Wenn Sie eigene Konformitätsanforderungsprüfungen oder sonstige Aufgaben definiert haben, ignoriert der Bericht sie, da er sie nicht verarbeiten kann. Um dieses Problem zu beheben, können Sie den Bericht in ein lokales Objekt kopieren und ihn an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Beispiel






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 15434 Date: 20240531 Time: 233552     sap01-206 ( 227 ms )