Ansicht
Dokumentation

SAPBC480_DEMO - Demoanwendung für Formulardruck mit der Lösung Interactive Forms

SAPBC480_DEMO - Demoanwendung für Formulardruck mit der Lösung Interactive Forms

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Zentrales Testprogramm für beinahe alle PDF-basierten Formulare des Kurses BC480

Nur für Schulungszwecke!

Integration

Voraussetzungen

Eine http-Verbindung zu einer J2EE Engine, auf der die Adobe Document Services installiert sind, muss mit der Transaktion SM59 gepflegt sein.

Funktionsumfang

Selektion

  • Formular: ein aktives PDF-basiertes Formular mit einer passenden Schnittstele. Zur Pflege der Formulare dient die Transaktion SFP.
  • Kundennummer: Die Nummern entsprechen den Nummern in Tabelle SCUSTOM. (Diese Tabelle ist die Kundentabelle des Fludatenmodells.)
  • Zusatzfunktionen/Datenquelle:
  • Kunden selbst bestimmen: Bei Auswahl dieser Option kann der Benutzer manuelle die Kundennummern bestimmen. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird das Programm automatisch in der Tabelle SCUSTOM vier beliebige Kunden aus vier verschiedenen Ländern wählen.
    Die zweite Einstellung ist hilfreich, um Sprachabhängigkeiten zu demonstrieren, wie die Adressformatierung oder das Datumsformat

  • Buchungen von der Datenbank: Wenn diese Option gewählt wird, werden die Buchungen für alle Kunden tatsächlich aus der Tabelle SBOOK gelesen.

  • Anzahl Buchungen bestimmen: Bei Auswahl dieser Option werden die tatsächlichen Einträge in der TAbelle SBOOK ignoriert und eine willkürliche Anzahl von Buchungen (die der Benutzer festlegt) werden für jeden Kunden gelesen.
    Diese Option ist sinnvoll, um Seitenumbrüche innerhalb der Buchungstabelle zu testen, die in der Rechnung verwendet wird. Man muss also nicht umständlich nach einem Kunden suchen, der z. B. 21 Buchungen hat und nach einem weiterenm, der 22 hat, sondern kann direkt 21 oder 22 als die Anzahl der Buchungen bestimmen.

  • Graphik-URL: Diese Option macht Sinn bei Formularen mit Graphikfeldern.

  • Zusatzfunktionen/Sprache/Land:
  • Absenderland (für Kundenadr.): Das hier eingetragene Land bestimmt das Absenderland und damit, ob der Brief als Inlands- oder Auslandspost versendet wird.
    Wohnt ein Kunde zum Beispiel in Großbritannien (wie Kunde Nummer 5) und der Benutzer trägt DE als Absenderland ein, wird die Adresse mit dem Zusatz "United Kingdom" versehen. Wird hingegen GB eingetragen, fehlt dieser Zusatz in der Adresse, da der Brief als Inlandpost betrachtet wird.
    Falls der Benutzer hier keinen Unterschied im erzeugten PDF-Dokument feststellt, ist höchstwahrscheinlich die Übung, in der die Adresse erzeugt wird (Kapitel Schnittstelle) nicht richtig durchgeführt worden.

  • Schauplatz für Formular: Ein Schauplatz (auch Gebietsschema genannt) ist die Kombination aus einer Sprache und einem Land.
    Die hier eingetragene Sprache legt die Formularsprache fest.
    Veränderungen am Gebietsschema wirken sich nur dann auf das resultierende Dokument aus, wenn das Formular auch übersetzt worden ist - was in keiner Standardübung des Kurses passiert.
    Das Land das hier eingetragen wird, legt Währung, Datumsformat etc. fest. Ein Datum wie 15.08.1969 sollte zum Beispiel Aug 15, 1969 in den USA lauten, doch 15-Aug-1969 in Großbritannien.

Standardvarianten

Ausgabe

Für jeden Kunden, den Sie auf dem Selektionsbild eintragen, wird ein PDF-Dokument erzeugt.

Aktivitäten

Beispiel






BAL Application Log Documentation   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4514 Date: 20240531 Time: 193843     sap01-206 ( 73 ms )