Ansicht
Dokumentation

SAPDBBMM - Zugriffsroutine für Datenbank BMM

SAPDBBMM - Zugriffsroutine für Datenbank BMM

PERFORM Short Reference   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm SAPDBBMM enthält die Zugriffsroutinen für das Reporting. Alle Reports, die in den Attributen die Datenbank BMM verwenden, können Materialbelege zum Material lesen.

Das Standardselektionsbild wird automatisch generiert.

Eine Selektion kann nach folgenden Gesichtspunkten erfolgen:

  • Material
  • Buchungskreis

Berechtigungsprüfungen werden von der Datenbank durchgeführt. Der Benutzer muss für die folgenden Berechtigungsobjekte jeweils die Berechtigung Anzeigen (Aktivität 03) besitzen:

Segment: Berechtigungsobjekt:
MBEW M_MATE_BUK Bewertungssatz: Material im
Buchungskreis
MBEW (M_MATE_WRK falls die Bewertung auf
Werksebene erfolgt)
MSEG M_MSEG_WMB Materialbeleg: Werk
BKPF B_BKPF_BUK Buchhaltungsbeleg:
Buchungskreis
BKPF F_BKPF_BLA Buchhaltungsbeleg: Belegart
BSEG F_BKPF_GSB Buchhaltungsbeleg:
Geschäftsbereich

Wenn die logische Datenbank bei der Selektion feststellt, dass der Anwender nicht alle erforderlichen Berechtigungen besitzt, wird pro abgewiesenem Objekt nur eine Meldung erzeugt. In der Dialogverarbeitung ist nur die letzte Meldung sichtbar, während in der Hintergrundverarbeitung alle Meldungen in das Jobprotokoll geschrieben werden.

Darüber hinaus wurde die Selektion um das Feld Werk erweitert. Die Selektion arbeitet jetzt wie folgt:

Segment: Eingrenzung nach:
MARA Materialnummer
ab MBEW Buchungskreis und Werk

Bei Bewertung auf Werksebene wirkt die Selektion nach Werk auch auf den Bewertungskreis aus dem MBEW-Segment.

Bei Materialien mit getrennter Bewertung gibt es neben den Bewertungssätzen mit Bewertungsart auch einen "Summensatz" ohne Bewertungsart in der Datenbanktabelle MBEW. Die logische Datenbank BMM liefert alle passenden Bewertungsätze unabhängig von der Bewertungsart.

Wenn Sie in Ihrem System mit bewerteten Sonderbeständen für Kundenaufträge und Projekte arbeiten, sollten Sie neben den Bewertungssätzen aus der Datenbanktabelle MBEW auch noch die korrespondierenden Einträge aus den Datenbanktabellen EBEW und QBEW berücksichtigen.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3681 Date: 20240531 Time: 113426     sap01-206 ( 44 ms )