Ansicht
Dokumentation

SAPDBTIF - Treasury Informationssystem

SAPDBTIF - Treasury Informationssystem

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Die logische Datenbank SAPDBTIF (TIF - Treasury Informationssystem) stellt Daten aus den Treasurybereichen Darlehen, Wertpapier, Devisen, Geldhandel, Optionen und Derivate bereit.

Die logische Datenbank TIF besteht aus der übergeordneten Struktur VZKOPF (allgemeine Daten) und den untergeordneten Strukturen VZDARL (Darlehnsdaten), VZWERTP (Wertpapierdaten), VZOPTO (Daten über Derviat- und Optionsgeschäfte), VZTRDAT (Bewegungsdaten) und VZSUMME (Summensätze in Haus- und Bestandswährung), die zu den gleichnamigen Zeitpunkten zur Verfügung stehen.

Die Zeitpunkte GET VZKOPF, GET VZTRDAT und GET VZSUMME werden von allen Bereichen gemeinsam genutzt.
Die Zeitpunkte GET VZWERTP, GET VZDARL (Darlehnsdaten) und GET VZOPTO werden genutzt, wenn die entsprechenden Treasurybereiche selektiert sind.

Berechtigungsprüfungen

F_INFO_BUK

Selektionsfelder

Abhängig vom gewählten Selektionsbild (s.a. Selektionsbilder)

der logischen Datenbank sind nicht alle Felder verfügbar.

Pflichtfelder

Die Pflichtfelder teilen die logische Datenbank in die fünf Bereiche Wertpapier (Feld P_JWERTP), Darlehen (P_JDARL), Devisen (P_JDEVI), Geldhandel(P_JGELD) und Derivate (P_JDERI).


Mindestens einer dieser Bereiche muß zur Selektion ausgewählt werden. Sie können beliebig kombiniert werden. Dabei sind die Selektionen der Kannfelder nur wirksam, wenn sie die gewählte Bereiche betreffen. So ist z.B. eine Eingabe im Feld Depot (S_RLDEPOT) nur in Verbindung mit der Bereich Wertpapier relevant.

Kannfelder

Buchungskreis (S_BUKRS)

Zur Selektion werden die Buchungskreise aktzeptiert, die im Customizing unter Unternehmensstruktur --> Definition --> Finanzwesen --> Buchungskreis anlegen gepflegt sind.

Portfolio (S_RPORTB)

Wie im Customizing unter Treasury --> Treasurymanagement --> Grundfunktionen --> Organisation --> Portfolio gepflegt. Ein Portfolio bezeichnet eine Gruppe von Depots. Portfolio und Depot (siehe dort) wird für alle Bereiche mit Ausnahme von Darlehen benutzt.

Depot (S_RLDEPO)

Als Selektionskriterien gelten die Depots, die in den Treasurybereichen angelegt sind. Eine Gruppe von Depots kann zu einem Portfolio zusammengefaßt werden. Depots sind nur für alle Treasurybereiche mit Ausnahme von Darlehen relevant.

Anlageform (S_SANLF)

Die Anlageform dient als Ordnungsbegriff zur Produktart und ist dieser übergeordnet. Die Anlageform kann nicht frei vergeben werden sondern ist fest eingestellt.

Produktart (S_SGSART)

Die Produktarten werden im Customizing für jede der fünf oben genannten Bereiche unter Stammdaten --> Produktarten --> Produktarten pflegen definiert und genau einer Anlageform zugeordnet.

Kennnummer (S_RANL)

Wertpapierkennummer entsprechend den gepflegten Stammdaten in TR-TM Wertpapier.

Vertragsnummer (S_RANLVD)

Darlehensvertragsnummer entsprechend den angelegten Darlehensverträgen in TR-TM Darlehen.

Geschäft (S_RFHA)

Nur für Devisen, Derivate und Geldhandel relevant. Sie identifiziert ein Finanzgeschäft in einem Buchungskreis.

Kontierungsreferenz (S_REFKON)

Die Kontierungsreferenz identifiziert in der Hauptbuchhaltung das Bestandskonto auf dem ein Wertpapierbestand in einem Depot, ein Darlehen oder ein Finanzgeschäft geführt wird. Sie wird in bei den Stammdaten gepflegt.

Währung (S_SBWHR)

Selektion nach Bestands- bzw. Geschäftswährung. Im Gegensatz dazu existiert die Hauswährung, die Bestände in der Währung des Buchungskreises zeigt.

Bilanzkennzeichen (S_BILK)

Das Bilanzkennzeichen steuert für Wertpapieren und Darlehen, welcher Bilanzposition die jeweiligen Bestände im BAV-Nachweis zugeordnet werden. Dies geschieht gemäß der verordnung zur Rechnungslegung für Versicheruungsunternehmen.
Bei Darlehen wird dieses Kennzeichen im Darlehensvertrag, bei Wertpapieren beim Bestandskennzeichen gepflegt.

Anlagegruppe (S_GLZB)

Anlagegruppe gemäß LZB-Eingruppierung. Relevant für Wertpapier und Darlehen.

Laufzeitbeginn (S_DBLFZ)

Wertpapier: Emissionsbeginn. Jedoch nur für die Produktarten Anleihe, Wandelanleihe und Optionsanleihe.
Darlehen: Laufzeitbeginn des Darlehens.
Derivate, Optionen: Laufzeitbeginn eines Geschäftes.

Geldhandel: Laufzeitbeginn des Geschäftes.

Laufzeitende (S_DELFZ)

Wertpapier: Endfälligkeit des Wertpapiers, jedoch nur bei den Produktarten Anleihe, Wandelanleihe und Optionsanleihe.
Darlehen : Laufzeitende des Darlehens.
Bei Derivate, Optionen: Laufzeitende eines Geschäftes.
Geldhandel: Laufzeitende des Geschäftes.

Tilgungsart (S_TILGART)

Art der Tilgung (z.B. endfällige Tilgung).

Zinsart (S_ZINSTY)

Fix, Konstant, Variabel in Abhängigkeit von einem Referenzzins. Sonstige: Formel zur Zinsermittlung in Konditionen enthalten.

Relevant für Darlehen und verzinsliche Wertpapiere.

Zinssatz (S_PKOND)

Wird in den Stammdaten unter Konditionen gepflegt. (Prozentwert)

Zinsreferenz (S_ZSREF)

Bei Verwendung eines Zinssatzes mit Bezug auf einen Basiszinssatz (z.B. LIBOR + 3 %)

Notierungsart (S_NOTTYP)

Nur Wertpapiere: Notierungsart z.B. Wertpapier, Option, Future,etc

Geschäftspartner (S_PARTNR)

Bei Wertpapier: Emittent.
Bei Darlehen : Emittent, Hauptdarlehensnehmer.
Sonst : Kontrahent.

Klammernummer (S_RKLAMM)

Verwendet bei Darlehen und Schuldscheinen, wenn mehrere Darlehen zur Finanzierung eines Objektes dienen.

Zinsberechnungsmethode (S_ZBMETH)

Die verschiedenen Methoden sind im SAP-System fest vorgegeben. Sie werden für die verschiedenen Objekte zugeordnet.

Geschäftsbereich (S_RGSBER)

Geschäftsbereich, wie im Customizing unter Unternehmensstruktur --> Definition --> Finanzwesen --> Geschäftsbereich anlegen gepflegt

Depotbank (S_DPBANK)

Wird beim Anlegen eines Depots diesem zugeordnet. Depotbank ist ein Rollentyp eines Partners. Relevant nur für Wertpapiere.

Depotnummer (S_PDNR)

Im Gegensatz zum Feld Depot (P_RLDEPO) die Nummer, unter der ein Depot bei der Depotbank geführt wird. Relevant nur für Wertpapiere.

Wertpapierart (S_WERTTY)

Typ des Wertpapiers (Inhaberpapier = 1, Namenspapier = 2, vink. Namenspapier = 3). Relevant nur für Wertpapiere. Die Wertpapiertypen sind im System fest vorgegeben.

Klassifizierung (S_KLASS)

In der Wertpapierverwaltung ein frei wählbares Merkmal zur Klassifizierung.

Kündigung Emittent (S_DKEMI)

Kündigungsdatum einer Anleihe, wenn dieses vor der Endfälligkeit liegt.

Stichtag (P_DSTICH)

Per P_DSTICH werden die Bestände berechnet und in der Struktur VZSUMME zur Verfügung gestellt. Zu einer Bestandsermittlung per Stichtag darf RFVWLSP-SREPORTING (siehe Interne Steuerungsparameter) nicht auf 'B' gesetzt werden.

Plansätze zuvor aktualisieren (P_UPDATE)

Ist der Parameter P_UPDATE gesetzt, wird der Finanzstrom vor Selektion der Bewegungsdaten aktualisiert und bis zum Laufzeitende generiert, falls er nur teilweise auf der Datenbank vorhanden ist. Ansonsten werden die Bewegungsdaten der Datenbank entnommen. (Darlehen und Wertpapier)
Der Restsaldo eines Darlehensvertrages wird in dem Feld VZSUMME-BSALDO nur ausgewiesen, wennP_UPDATE gesetzt wird. Die Verwendung dieser Optionist sehr zeitaufwendig.

Bestand incl. Plansätze (P_SUPLAN)

Ist P_SUPLAN gesetzt, werden zur Berechnung der Feldwerte in der Struktur VZSUMME sowohl Plan- als auch Ist-Sätze benutzt.
Ist P_SUPLAN nicht gesetzt, werden zur Summenberechnung nur Ist-Sätze verwendet.
Unabhängig von diesem Kennzeichen enthält die Struktur (VZTRDAT) sowohl Plan- als auch Ist-Sätze.

Fälligkeitsdatum (S_DBEWEG)

In der VZTRDAT werden alle Bewegungen angeliefert, deren Bestandsvaluta/Fälligkeit die Selektionsbedingungen aus S_DBEWEG erfüllen. (Ausnahme: RFVWLSP-SREPORTING = 'B'. Siehe Interne Steuerungsparameter)

Auswertung nach Geschäftsjahr (P_GSJ)

Der Parameter P_GSJ sorgt dafür, daß Daten geschäftsjahresabhängig selektiert werden. Ist das Flag gesetzt, dann werden die Datumsfelder P_DSTICH und S_DBEWEG auf das Geschäftsjahr im jeweiligen Buchungskreis umgesetzt.

Interne Steuerungsparameter

Der Steuerungsparameter RFVWLSP-SREPORTING wird von der logischen
Datenbank automatisch ausgewertet. Um ihn zu setzten genügt es, die
Struktur RFVWLSP mittels einer Tables-Anweisung in das eigenen ABAP
einzubinden und durch einen MOVE TO RFVWLSP-SREPORTING zu füllen. Das Datenbankprogramm wertet dies dann selbstständig aus.
Erlaubte Werte für RFVWLSP-SREPORTING sind Initial, 'E' und 'B'.

RFVWLSP-SREPORTING = 'E'

Mit Hilfe des internen Steuerungsparameters RFVWLSP-SREPORTING kann zusätzlich zu P_DSTICH die Ermittlung der Bestände per S_DBEWEG-HIGH angestoßen werden (gültig für Darlehen und Wertpapier). Hierfür wird grundsätzlich der erste Eintrag in der Tabelle S_DBEWEG ausgewertet.
Dies ist z.B. sinnvoll für Bestandsentwicklungslisten, bei denen ein Bestand per Beginn und per Ende des Betrachtungszeitraums (S_DBEWEG) interessiert.

RFVWLSP-SREPORTING = 'B'

Für die Bestandsermittlung zur Analyse der Bestände kann durch RFVWLSP-SREPORTING = 'B' erreicht werden, daß bei der Bestandsermittlung alle schon im Status Plan bzw. Ist befindlichen Bestandsveränderungen eingerechnet werden (gültig für Wertpapier).
Das Datum für den Stichtag bleibt bei dieser Variante initial.
Gleichzeitig werden unter dieser Bedingung alle Plansätze für Nominalzinsen (TZ) und Tilgung(TT) in der Struktur VZTRDAT bereitgestellt, deren Fälligkeit innerhalb von S_DBEWEG liegt. Dieser Steuerungsparameter dient z.B. zur Bestandsermittlung per Stichtag für die Applikation 'Marktrisiko'.

Selektionsbilder einer logischen Datenbank werden beim Anlegen eines Programmes unter -->Attribute ausgewählt. Wird keine Selektionsbild ausgewählt, wird das Grundbild (Bildnummer 1000) genommen. Dies enthält alle möglichen Datenbankabgrenzungen. Bei Änderung der Selektionsanweisungen wird es vom System automatisch neu generiert und steht dann automatisch in allen Programmen die auf sie zugreifen zur Verfügung.

Verfügbare Felder

Die verfügbaren Felder sind mit einem X gekennzeichnet.
Selektionsbildvariante
Feldbezeichnung 1000 902
P_JDARL X X
P_JWERTP X X
P_JDERI X X
P_JDEVI X X
P_JGELD X X
S_BUKRS X X
S_RPORTB X X
S_RLDEPO X X
S_SANLF X X
S_SGSART X X
S_RANL X X
S_RANLVD X X
S_RFHA X X
S_REFKON X
S_SBWHR X
S_BILK X
S_GLZB X
S_DBLFZ X
S_DELFZ X X
S_TILGART X
S_ZINSTY X
S_PKOND X
S_ZSREF X
S_NOTTYP X
S_PARTNR X X
S_RKLAMM X
S_ZBMETH X
S_RGSBER X X
S_DPBANK X
S_PDNR X
S_WERTTY X
S_KLASS X
S_DKEMI X
P_DSTICH X
P_UPDATE X
P_SUPLAN X
S_DBEWEG X
P_GSJ X






BAL Application Log Documentation   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 13091 Date: 20240531 Time: 020514     sap01-206 ( 182 ms )