Ansicht
Dokumentation

SAPF011 - Saldovortrag Hauptbuch

SAPF011 - Saldovortrag Hauptbuch

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieses Programm führt den Saldovortrag für Sachkonten durch.

Die Salden der Bestandskonten werden auf das neue Jahr vorgetragen, der kumulierte Saldo der Erfolgskonten wird auf das Ergebnis-Vortragskonto vorgetragen. Falls das Konto im neuen Jahr noch nicht bebucht wurde und noch kein Saldovortrag für dieses Konto gelaufen ist, wird mit dem 1. Saldovortrag das Konto im neuen Jahr eröffnet; im anderen Fall wird der Saldovortrag des Kontos im neuen Jahr aktualisiert, wenn sich Änderungen ergeben sollten.

Beim Buchen in einem Vorjahr trägt das System den Saldo automatisch vor. Dies ist unabhängig davon, ob das Programm bereits gelaufen ist oder nicht.('Buchen in Vorjahr' heisst, dass das Buchungsdatum des Beleges in einem früheren Jahr liegt als das Erfassungsdatum.) Dieses automatische Vortragen geschieht allerdings nicht kaskadierend über mehrere Jahre, d.h. eine Buchung im Januar Jahr 3 mit Buchungsdatum Dezember Jahr 1 ändert nur den Saldovortrag für Jahr 2, nicht aber den Saldovortrag für

Jahr 3. Für den automatischen Saldovortrag gilt folgende Besonderheit:
Anhand eines intern gesetzten Kennzeichens erkennt das System, ob das Saldovortragsprogramm für das Geschäftsjahr schon gelaufen ist. Ab diesem Zeitpunkt wird bei jeder Buchung der Saldo automatisch vorgetragen - egal, ob es sich um eine Rückbuchung in das alte Jahr handelt, oder nicht.
Wird nun das Programm beispielsweise noch zu Ende des laufenden Geschäftsjahres gestartet, hat das zur Folge, daß für alle weiteren Buchungen der Saldo in das neue Jahr vorgetragen wird.

Die automatische Korrektur des Saldovortrages sorgt dafür, daß nach einem Lauf von SAPF011 durch Buchen bzw. Rückbuchen kein weiterer Handlungsbedarf entsteht, d.h. daß SAPF011 nicht nach jedem Buchen bzw. Rückbuchen erneut gestartet werden muß.

SAP empfiehlt den Lauf des Programms zu Beginn des neuen Geschäftsjahres.

Das Programm kann beliebig oft gestartet werden.

Falls das Programm noch nicht gelaufen ist, kann dennoch im neuen Jahr gebucht werden. Beim Buchen werden die Konten 'eröffnet', allerdings mit einem Saldovortrag in Höhe von 0. Buchungen ins Vorjahr erhöhen dann zwar diesen Saldovortrag, tragen aber nicht die Summe der bereits im alten Jahr gebuchten Posten auf das neue Jahr vor; der Saldovortrag weist nur die vom neuen Jahr ins Vorjahr gebuchten Posten auf, nicht aber die im Vorjahr selbst gebuchten Posten.

Anmerkung:
Wenn im neuen Jahr bemerkt wird, daß im Vorjahr ein Sachkonto irrtümlich als GuV-Konto statt Bilanzkonto (oder umgekehrt) gekennzeichnet war, muß nach der Änderung des Sachkontenstamms erneut ein Lauf von SAPF011 erfolgen, damit der Saldovortrag korrigiert wird.

Voraussetzungen

Die Findung des Ergebnis-Vortragskontos muss definiert sein. Die Einstellungen nehmen Sie im Einstellungsleitfaden (IMG) Hauptbuchhaltung vor.

Wählen Sie darin den Pfad Geschäftsvorfälle -> Abschluß -> Vortragen -> Ergebnisvortragkonto definieren.

Für jeden verwendeten Kontenplan muss festgelegt werden, dass die Kontenfindung für das Vortragskonto nach Erfolgskontentyp differenziert geschehen soll. Zu jedem Erfolgskontentyp muß das zugehörige Ergebnis-Vortragskonto hinterlegt sein.

Wenn Sie alle Konten auf dasselbe Vortragskonto vortragen wollen, vergeben Sie entweder jeweils denselben Erfolgskontentyp oder ordnen Sie den verschiedenen Erfolgskontentypen jeweils dasselbe Ergebnis-Vortragskonto zu.

Die Ergebnis-Vortragskonten müssen in allen Buchungskreisen, die den jeweiligen Kontenplan verwenden, angelegt sein.

Jedes Erfolgskonto muß durch einen entsprechenden Eintrag im Feld "Erfolgskontentyp" einem Erfolgskontentyp zugeordnet sein.

Ausgabe

Teil 1: Detailprotokoll - Information pro vorzutragendem Konto über die Höhe des Betrags, um den der Saldovortrag zu ändern ist (im Testlauf) bzw. geändert worden ist (im Echtlauf).

Teil 2: Fehlende Angaben zur Kontenfindung: Fehlende Regeln und fehlende Konten.

Teil 3: Ergebnis-Vortragskonten, auf die vorgetragen werden soll, die aber im Buchungskreis oder Kontenplan nicht angelegt sind.






BAL Application Log Documentation   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4696 Date: 20240531 Time: 173538     sap01-206 ( 91 ms )