Ansicht
Dokumentation

SAPF103 - Umbuchen der zweifelhaften Forderungen

SAPF103 - Umbuchen der zweifelhaften Forderungen

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm bucht zweifelhafte Debitorenforderungen auf ein Sonderhauptbuchkonto um. Das Programm FAGL_DR_PROVISION bildet Rückstellungen für diese zweifelhaften Forderungen.

Das Programm liest alle offenen Posten eines Debitors. Wenn der Saldo pro Rechnungsbezugsnummer größer als Null und die Umbuchungsfrist erreicht ist, gleicht das Programm diesen Posten aus und bucht einen Posten mit dem vorgegebenen Sonderhauptbuchkennzeichen. Wenn auf dem Konto Gutschriften ohne Rechnungsbezug wurden, bucht das Programm diese ebenfalls um, um die bereits getätigten Rückstellungen zu vermindern. Diese Umbuchung erfolgt aber maximal bis in Höhe der bereits gebuchten und zu buchenden zweifelhaften Forderungen.

Die Umbuchungsfrist in Monaten, die Sie im Einstellungsmenü der Buchhaltung unter einer Rückstellungsmethode definiert haben, wird zum Stichtag taggenau umgerechnet.

Die Umbuchung erfolgt für jeden Posten einzeln. Die Buchungen werden in eine Batch-Input-Mappe gestellt.

Diese Logik wurde gemäß der spanischen Gesetzgebung entwickelt. In manchen Ländern dürfen zweifelhafte Forderungen nicht nur aufgrund der Überfälligkeit gebildet werden. So dürfen in Deutschland die Forderungen erst als zweifelhaft ausgewiesen werden, wenn das Ausfallrisiko bekanntist (z.B. Gerichtsbeschluss, Konkursverfahren).

Prüfen Sie demnach, ob die Funktionen der Pauschalierten Einzelwertberichtigung (F107) nicht Ihren Anforderungen besser entsprechen.

Voraussetzungen

  1. Sie benötigen eine Rückstellungsmethode.

Funktion ausführen

  1. Sie benötigen ein Sonderhauptbuchkonto, auf das Sie die Umbuchungen vornehmen, und ein Sonderhauptbuchkennzeichen.

Funktion ausführen

Beachten Sie, dass das Zahlungsfristenbasisdatum (ZFBDT) bei der Umbuchung mitgegeben werden muss. Die Feldsteuerung des Kontos muss also diese Eingabe erlauben. Das Programm benötigt das Zahlungsfristenbasisdatum zur Ermittlung der Höhe der Rückstellung.

Ausgabe

Die berücksichtigten Belege werden sortiert nach Buchungskreis, Kundennummer, Währung und Fälligkeit ausgegeben.

Pro Buchungskreis wird eine Summentabelle gedruckt.

Beispiel

Beispiel 1:
Eine Forderung über 100 USD (88 EUR) ist zum 01.03. fällig. Der Report läuft zum Stichtag 01.10. Die gewählte Rückstellungsmethode gibt eine Umbuchungsfrist von 6 Monaten vor.
Zur Umbuchung wird Sonderhauptbuchkennzeichen Eund Buchungschlüssel 09vorgegeben. Das Abstimmkonto der Forderung lautet 140000, das Sonderhauptbuchkonto 140050.
Das Programm bucht den Posten um, da die Umbuchungsfrist erfüllt ist und der Betrag > 0 ist.
Es gleicht den Ursprungsbeleg aus und bucht die neue Forderung mit dem gewählten Sonderhauptbuchkennzeichen beim Debitor ein.
100 USD (88 EUR) Konto 140050 an 140000

Beispiel 2:
Auf dem Konto wird eine Gutschrift in Höhe von 80 EUR ohne Rechnungsbezug gebucht.
Bei einem neuen Lauf wird eine weitere Rechnung in Höhe von 50 EUR zur Umbuchung vorgegeben.
Da die Summe der bereits gebuchten und zu buchenden zweifelhaften Forderungen größer ist als die Gutschrift ist (88 aus Beispiel 1 und 50 aus Beispiel 2), bucht das Programm die Gutschrift von 80 EUR ebenfalls um.
Dadurch verringert sich der Saldo der zweifelhaften Forderungen, was letztlich - durch den Lauf der SAPF104 - eine Verringerung der Rückstellungen bewirkt.
Neuer Saldo zweifelhaften Forderungen: 138 - 80 = 58 EUR.






Vendor Master (General Section)   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4196 Date: 20240531 Time: 190658     sap01-206 ( 70 ms )