Ansicht
Dokumentation

SAPF106 - Testen

SAPF106 - Testen

ROGBILLS - Synchronize billing plans   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report weist Forderungen und Verbindlichkeiten gemäß der gesetzlichen Anforderung des Ministeriums fuer Finanzen: Anlage 5 Teil 2 zur Bilanz der Russischen Foederation nach folgendem Raster aus :

  • Forderungen nach Anfangsbestand/Zugang/Abgang/Endbestand
  1. Summe kurzfristige(alle off. Posten mit Zahlungsfrist < 1 Jahr)
    1. davon ueberfaellig (ZFBDT+Kond.
    2. davon mehr als 3 Monate ueberfaellig
(ZFBDT+Kond. < Bilanzstichtag-3Monate)
  1. Summe langfristige (alle mit Zahlungsfrist > 1Jahr)
    1. davon ueberfaellig (ZFBDT+Kond.
    2. davon mehr als 3 Monate ueberfaellig
(ZFBDT+Kond. < Bilanzstichtag-3Monate)
  1. Von langfristigen Zahlungsfrist > 12 Monate nach Bilanzstichtag
(v.Summe 2 mit ZFBDT > Bilanzstichtag + 12 Monate)
  • Verbindlichkeiten
  1. Summe kurzfristige(alle off. Posten mit Zahlungsfrist < 1 Jahr)
    1. davon ueberfaellig (ZFBDT+Kond.
    2. davon mehr als 3 Monate ueberfaellig
(ZFBDT+Kond. < Bilanzstichtag-3Monate)
  1. Summe langfristige (alle mit Zahlungsfrist > 1Jahr)
    1. davon ueberfaellig (ZFBDT+Kond.
    2. davon mehr als 3 Monate ueberfaellig
(ZFBDT+Kond. < Bilanzstichtag-3Monate)
  1. Von langfristigen Zahlungsfrist > 12 Monate nach Bilanzstichtag
(v.Summe 2 mit ZFBDT > Bilanzstichtag + 12 Monate)
  • Sonderhauptbuchvorgaenge nur Anfangsbestand/Zugang/Abgang/Endbest.

Der Report führt keine Umbuchungen durch.

Verwenden Sie den SAPF101 um; dieser führt Umbuchungen durch bei:

  • Langfristige Forderungen und Verbindlichkeiten
  • debitorische Kreditoren und kreditorische Debitoren
  • geänderte Abstimmkonten oder Partner (VBUND)

Es werden alle Konten behandelt, die mit Offene-Posten-Verwaltung geführt werden.


Geänderte Abstimmkonten oder Partner

Hinweis
Der richtige Ausweis der Forderungen oder Verbindlichkeiten ist in folgendem Fall in der Konsolidierung nicht gewährleistet: Es wurde ein Debitor oder Kreditor aufgekauft; die Forderungen bzw. Verbindlichkeiten wurden übernommen. In diesem Fall ist der Ausweis ist der Konsolidierung falsch, da in den gebuchten offenen Posten des Geschäftspartners die Gesellschaftsnummer nicht enthalten ist. Gehen Sie wie folgt vor, um den Fehler zu beheben:

  1. Legen Sie einen neuen Stammsatz für den Debitor oder Kreditor an. Tragen Sie in den Stammsatz die Gesellschaftsnummer ein.
  2. Buchen Sie die Forderungen bzw. Verbindlichkeiten auf den neu angelegten Geschäftspartner um. In der Konsolidierung wird mitgebucht.

Wurden die Forderungen oder Verbindlichkeiten der aufgekauften Firma nicht übernommen, dann bestehen Sie gegen den Debitor oder Kreditor weiterhin (Firma in Liquidation). In diesem Fall ist lediglich ein neuer Stammsatz für das Partnergesellschaft anzulegen.

Rasterung der Posten

Die Entscheidung, ob ein Konto gemäß Forderungen oder Verbindlichkeiten zu rastern ist, hängt vom Bilanzwert eines Kontos ab. Dies ist der Saldo des Kontos pro Abstimmkonto und Restlaufzeit. Sind mehrere Konten durch eine gleiche Partnergesellschaft verbunden, so entscheidet der gemeinsam Bilanzwert der so gebildeten Kontengruppe über die Art der Rasterung. Ist der Saldo positiv wird das Raster für Forderungen verwendet, ansonsten das Raster für Verbindlichkeiten.
Alternativ lassen sich auch mehrere Konten zu Gruppen zusammenfassen, deren gemeinsamer Saldo für die Rasterung verwendet wird. Als Gruppen- begriff wird für die Debitoren und Kreditoren der Konzernbegriff verwendet, für die Sachkonten gibt es ein eigenes Feld im im Sachkontenstamm. Wenn nun der Gruppenbegriff nicht leer ist, wird zu diesem Begriff der Saldo gebildet.
Das Ergebnis der Rasterung wird in einer Liste getrennt nach den Kontoarten "Debitor", "Kreditor" und "Sachkonto" ausgegeben.

Bei der Verwendung eines Zielbuchungskreises werden alle Posten unter dem Zielbuchungskreis zusammenfasst und dann verarbeitet. Die gewählten Buchungskreise müssen aber in gleicher Währung (z.b Hauswährung, Konzernwährung) geführt werden.

Voraussetzungen

Beispiele fuer die laenderspezifische Kontenfindung fuer geanderte Mitbuchkonten und die Rasterung der Forderungen/Verbindlichkeiten finden Sie nach der Installation des Landes RU (wie Russische Foederation) im Buchungskreis 0001 (generiert aus Buchungskreis RU01).

Ausgabe

Der Report listet die vorgenommene Rasterung für jedes Konto auf. Den Detaillierungsgrad der Liste können Sie wählen.

Die Liste zeigt immer pro Geschäftsbereich und Währung folgende Daten:

  • Summe gebuchter Fremdwährungsbeträge
  • Summe gebuchter Hauswährungsbeträge
  • Summe Bilanzwert der Einzelposten
  • Rasterung gemäß Fälligkeitsdatum

Wenn Sie die Auflistung der Einzelposten wünschen, werden pro Konto die Einzelposten mit folgenden Angaben gezeigt:

  • Geschäftsbereich
  • Umsatzkennzeichen
  • Währungsschlüssel
  • Fälligkeitsdatum
  • Restlaufzeit in Tagen, falls positiv
  • Buchungsdatum
  • Belegnummer, Buchungszeile
  • gebuchter Fremdwährungsbetrag
  • bewerteter Hauswährungsbetrag (Buchwert plus Bewertungsdifferenz)
  • Buchwert
  • Bewertungsdifferenz (durch SAPF100 berechnet)

Wird eine Mikrofiche-Zeile gewünscht, so wird im variablen Teil der Zeile folgendes gedruckt:

Feldinhalt   Ausgabelänge
Buchungskreis   4 Stellen
Partnergesellschaft   6 Stellen
Kontoart   1 Stelle
Hauptbuchkonto   10 Stellen
Kontonummer   10 Stellen
Geschäftsbereich   4 Stellen

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8292 Date: 20240531 Time: 144702     sap01-206 ( 91 ms )